Neueste Kommentare
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Von Sprachpanschern und den oberen Zehntausend
- Schnelltests - Warum erst jetzt?
- Liebe/r Antisemant*in! - Von der Gendersprache
- Alvar Aaltos perfekte Perfektionslosigkeit
- Auf dem Parkplatz der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden:
- Von der fidelen Latzhosen-Erbin und dem Kapitalismus
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Was der Struth kann...
- Berührungsverbot
- Scheck über Grass via Herrndorf
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (429)
- Aufmerksamkeitsökonomie (191)
- Berlin (350)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (528)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (826)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (157)
- Geschichte (222)
- Gesellschaft (406)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (406)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (95)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (159)
- Literatur (29)
- Medien (189)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (467)
- o.T. (569)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (584)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (265)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (95)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Linke
Schnelltests – Warum erst jetzt?
Wir haben in Deutschland mittlerweile 68.000 Corona-Tote. In Taiwan sind es neun. Dort gibt es die Schnelltests seit langem in jeder Apotheke. In Südkorea auch. Tote dort: 1.500. Die Leute haben die Tests zuhause und setzen sie immer dann ein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Corona, Schnelltests
13 Kommentare
Kuba und die Standards linkspolitischer Hygiene
Die Linkspartei hat ein Problem mit Stalinismus. Das ist im Grunde seit 1946 bekannt, also seit der Gründung der SED. Ich wähle die Partei zwar seit den 1990er Jahren, aber teilweise recht desorientiert und mit dem Wissen, dass die wesentlichen … Weiterlesen
Kommunismus, Sozialismus und Architektur
Es folgt ein mäandernder Rundgang durch Architektur und Widerstand und widerständige Architektur. Am 200. Jahrestag der Großen Französischen Revolution sind es nicht nur Millionen, sondern Milliarden Menschen, die die Gewalt und die Komödie der Herrschenden nicht mehr wollen. Sie kämpfen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Linke, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Bauhaus, Claude Schnaidt, Hannes Meyer, Luigi Snozzi, Philipp Oswald
22 Kommentare
Charlie Living: Vom Durchatmen der Concierge im Herzen Berlins
Audrey Penven kommt aus San Francisco und zog nach Berlin, weil die US-Stadt „eine Katastrophe ungleich verteilten Reichtums und eine Tech-Startup-Monokultur“ geworden sei. Die Mieten stiegen unkontrolliert und „alle, die San Fransisco zu einer lebenswerten, lebendigen Stadt gemacht haben – Künstler*innen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Audrey Penven, Graft Architekten, San Francisco
1 Kommentar
Architektur und Utopie
Der immer lesenswerte Stuttgarter Architekturtheoretiker Jürgen Joedicke (1925-2015) schrieb 1969 in Moderne Architektur – Strömungen und Tendenzen über die 60er Jahre: Für den Historiker ist interessant, dass seit den zwanziger Jahren zum ersten Mal wieder Utopien innerhalb der modernen Architektur … Weiterlesen
Hanns-Martin Schleyer und die Chancen der Freiheit
Kaum zu glauben, aber wahr: Der Faschist Hanns Martin Schleyer, später dann Arbeitgeberpräsident, schrieb dieses Buch namens „Das soziale Modell – Chancen der Freiheit“. „Chancen der Freiheit“ – so nennen solche Leute ihre Bücher, auch heute noch. Vermutlich ging es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Linke, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Hanns-Martin Schleyer
5 Kommentare
Die Liebigstraße und die Gewaltfrage
Vergangenen Freitag räumte die Staatsmacht mit 1.500 Polizisten ein besetztes Haus in der Liebigstraße in Berlin-Friedrichshain. Am gleichen Abend organisierten die Bewohner und 1.500 ihrer Sympathisanten eine Demo durch den Prenzlauer Berg. Es kam zu Gewalt, Flaschenwürfen, Entglasungen, brennenden Autos. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Liebigstraße
11 Kommentare
Berlin muss sich radikalisieren – Wer folgt auf Katrin Lompscher?
Die Berliner Bausenatorin Katrin Lompscher ist zurückgetreten. Anlass waren geringfügige Steuervergehen. Deretwegen hätte sie nicht zurücktreten müssen. Vielleicht war sie auch müde.Es wäre verständlich, angesichts der reaktionären Phalanx aus rechten Politikern, professionellen Propagandisten des Kapitals, rechten Journalisten und Rechtsradikalen generell. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Katrin Lompscher
2 Kommentare
Stadtplaner und die dritte Toilette
Die taz interviewt die Dortmunder Soziologin Nina Schuster „über Queere Stadtplanung“. Das Adjektiv „queer“ schreiben die tatsächlich groß. Frau Schuster sagt: Vielen Menschen, die in der Stadtplanung arbeiten, ist häufig gar nicht bewusst, dass sich Bedürfnisse unterscheiden. Sie gehen meistens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Städte
Verschlagwortet mit Nina Schuster, taz
12 Kommentare
Melisa und Melissa
Die in Sarajevo geborene und nun in Österreich lebende Journalistin Melisa Erkurt beschwert sich in der taz darüber, dass die „Österreicher*innen“ ihren Namen falsch aussprechen: Früher habe ich Menschen nicht korrigiert, wenn sie Melisa wie Lisa ausgesprochen haben, obwohl es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien
Verschlagwortet mit Melisa Erkurt, Phonetik, taz
7 Kommentare