Neueste Kommentare
grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die üblichen Verbrechen Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- ICC: Was von Monarchie und Alltag übrigbleibt
- Angeschnittenes Familienfoto vor taubenblauem Hintergrund
- Über genova
- Europacity Berlin: Wie der Staat uns verramscht
- "Ganz eigentümliche Verhältnisse"
- Strukturalismus in Delft: die Diagoon-Siedlung
- Neues von den Mesut Özils der Architektur
- Ungers jenseits von Schelte
- Strukturalismus auf dänisch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: März 2015
Mercedes und das rote Wien
In Berlin-Friedrichshain wird ein neues Stadtviertel gebaut, die Regie übernimmt Mercedes. Neben der schon existierenden Mercedes-Vertriebszentrale wird es dort ein weiteres Shopping-Center geben, daneben eine Veranstaltungshalle, die auf den Namen Mercedes hört (bislang O2-Arena) und einen Mercedes-Platz. Lustig ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Friedrichshain, Kristina Jahn, Mercedes, Wien
8 Kommentare
Die FAZ findet ein Korn
Claudius Seidl über den verstorbenen Architekten und Ingenieur Frei Otto, der auch das Zeltdach fürs Münchner Olympiastadion entworfen hat: Und selbst wer sich heute durchs Sandsteinlego des neuen Berlin bewegt oder den Boutiquenschick Münchner Neubauten betrachtet, wird irgendwann fragen: Kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Frei Otto, Werner Sobek
3 Kommentare
Was noch? V
1. Der slowakische Architekt Vladimir Dedecek (geb. 1929) bekommt in Bratislava eine Ausstellung und das baunetz meint, die Gebäude trügen „noch den Geist von Ostblock und Sozialismus mit sich“. Beim Anblick der vier mitgelieferten Bilder erschließt sich mir die Aussage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Was noch?
Verschlagwortet mit Alexander Cammann, Gerhard Richter, Joseph Vogl, Vladimir Dedecek
Kommentar hinterlassen
150 Tote und der Zweck der Repräsentation
Ist es zu fies zu notieren, dass der Flugzeugabsturz in Frankreich Politikern gelegen kommt? Steinmeier und Dobrindt fliegen direkt an die Unglücksstelle, stapfen dort ein wenig umher und geben betroffene Interviews. Was kann einem Politiker in Zeiten, in denen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Dobrindt, Flugzeugabsturz, Germanwings, Steinmeier
7 Kommentare
Essen und satt werden
Der Berliner Sternekoch, wie man sagt, Stefan Hartmann, musste vergangenes Jahr sein Restaurant in Kreuzberg schließen. Er spricht im Interview mit der Berliner Zeitung über Geschmack: Aber gehört Kritik nicht dazu? Natürlich. Aber wenn jeder meint, sein Geschmack sei der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Essen & Trinken
Verschlagwortet mit Hartmanns, Stefan Hartmann
Kommentar hinterlassen
Gesucht wird diese Katze:
Die Chancen stehen nicht schlecht: Wer diese Katze einmal gesehen hat, wird sie sein Leben lang nicht mehr vergessen. (Foto: genova 2015)
Veröffentlicht unter Fotografie
1 Kommentar
Wo Stimmann eine ideologische Erektion bekommt: der neue BND
Der Architekturkritiker Falk Jäger (Quelle: vergessen) über das neue Hauptquartier des BND in Berlin-Mitte: Ein „Haus“ mit 14.000 identischen Fenstern bleibt in Berlin-Mitte ein „Alien“. Wie ein letzter, schwerer Paukenschlag markiert das hypertrophe Gebäude Ende und Höhepunkt der Ära des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Medien, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit BND, Hans Stimmann, Jan Kleihues, Max Dudler
Kommentar hinterlassen
Was noch? IV
1. Buckminster Fuller ist Patenonkel der Kinder des thailändischen Architekten Sumet Jumsai. Wie nett. Passt ein wenig, wenn man sich dessen Architektur anschaut. 2. Felix Klopotek schreibt in der konkret vom Januar über Köln: „Eine Stadt, in der der politisch-ökonomisch-kommerzielle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Was noch?
6 Kommentare
Neues zum rechtesten Kulturprojekt Deutschlands und der ganzen Welt
Moritz Müller-Wirth nennt den Wiederaufbau des Berliner Schlosses (demnächst ist Richtfest) in der Zeit (26. Februar, S. 41) „das anspruchsvollste kulturpolitische Projekt der kommenden Jahre in Deutschland, viele sagen: in Europa, manche sagen: weltweit.“ Genau. Heute Deutschland und morgen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Medien, Politik, Rechtsaußen, Städte, Zeitungen
Verschlagwortet mit Berliner Stadtschloss, Die Zeit, Humboldt-Forum, Moritz Müller-Wirth
4 Kommentare
Amerikanische Geduld und europäische Diplomatie
„Bislang haben die Amerikaner keine Waffen an die Ukraine geliefert. Wie viel Geduld werden sie mit der europäischen Diplomatie noch haben?“ Fragt die Zeit-Journalistin Kerstin Kohlenberg einen amerikanischen Politikprofessor in der Ausgabe 9 vom 25. Februar. Eine merkwürdige Perspektive. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Zeit, Kerstin Kohlenberg, USA
10 Kommentare