Neueste Kommentare
grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die üblichen Verbrechen Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- ICC: Was von Monarchie und Alltag übrigbleibt
- Angeschnittenes Familienfoto vor taubenblauem Hintergrund
- Über genova
- Europacity Berlin: Wie der Staat uns verramscht
- "Ganz eigentümliche Verhältnisse"
- Strukturalismus in Delft: die Diagoon-Siedlung
- Neues von den Mesut Özils der Architektur
- Strukturalismus auf dänisch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Schlagwort-Archive: Linkspartei
Ein paar Bemerkungen zum Wahlkampf
Endlich eine sinnvolle Wahlkampfaussage: Enteignung ohne Entschädigung – was denn sonst? Wenn diesem Vorhaben irgendwelche Gesetze entgegenstehen, dann muss man die eben ändern. Bei solchen Forderungen kommt reflexhaft der deutsche Kleinbürger zum Vorschein, der den depravierten Begriff von Eigentum und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Linkspartei, Olaf Scholz, SPD, Wahlkampf 2021
21 Kommentare
Eine stetige Enteignung
Die Welt ist ungerecht. Monat für Monat wechseln in Berlin rund 810 Millionen Euro ihre Besitzer, für deren Überweisungen das Stichwort „Miete“ lautet. 83 Prozent der Bevölkerung dieser Stadt bezahlen brav dafür, dass sie einen weiteren Monat in Räumen leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Franziska Giffey, Linkspartei, Michael Sontheimer, SPD
1 Kommentar
Kuba und die Standards linkspolitischer Hygiene
Die Linkspartei hat ein Problem mit Stalinismus. Das ist im Grunde seit 1946 bekannt, also seit der Gründung der SED. Ich wähle die Partei zwar seit den 1990er Jahren, aber teilweise recht desorientiert und mit dem Wissen, dass die wesentlichen … Weiterlesen
Linke Parteien und politische Korruption
Die taz lobt die aktuelle Wohnungspolitik sogenannter linker Parteien (sie meint skurrilerweise Grüne, SPD und Linkspartei). Dabei erwähnt sie nebenbei ein paar aufschlussreiche Zahlen. Es geht um die kommunale Berliner Wohnungsbaugesellschaft GSW, die vor 15 Jahren von der Berliner rot-roten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Annette Fugmann-Heesing, Eva Högl, Gehag, Gruene, GSW, Linkspartei, SPD
Kommentar hinterlassen
Vom irren Wohnungsmarkt in einem irren Land
„Meine These ist, dass Stadtentwicklung die neue soziale Frage ist.“ Das sagte kürzlich der Baustadtrat von Berlin-Mitte mit den schönen Namen Ephraim Gothe von der SPD. Es wäre schön, hätte er recht, denn dann gäbe es schon morgen eine Revolution, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Ephraim Gothe, Linkspartei
6 Kommentare
Ein kurzes, aber sehr gutes und sehr tiefgründiges Politstatement:
In Großbritannien erzielt die Labourpartei unter Jeremy Corbyn ein ziemlich gutes Ergebnis. In den USA wird Bernie Sanders fast zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten und man sagt, wie man sagt, er wäre heute, wäre er es geworden, Präsident der USA. Corbyn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bernie Sanders, Jeremy Corbyn, Linkspartei, Martin Schulz, SPD
1 Kommentar
Berlinwahl: Warum wählen gehen? Oder: Das Faustrecht des Kapitals
Heute findet in Berlin die Landtagswahl statt. Ich war seit 1987 immer braver Wähler. Heute bleibe ich zuhause. Wenn ich die Politik in Bezug auf die Themen, die mich persönlich auf Landesebene am meisten interessieren – Wohnungs- und Verkehrspolitik – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Andreas Geisel, CDU, Die Grünen, Frank Henkel, Landtagswahl, Linkspartei, Michael Müller, Parteien, SPD
19 Kommentare
Warum wütend werden zu wenig sein könnte
Die Schriftstellerin Annett Gröschner wohnt seit 33 Jahren im Prenzlauer Berg. Nach ihrer Entmietung und Vertreibung bilanziert sie in der Berliner Zeitung (9.8., S. 22): „Die zunehmende Segregation ist politisch gefährlich und wird der Stadt langfristig teuer zu stehen kommen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Annett Gröschner, Linkspartei
7 Kommentare
Nochmal der Kreuzberger Büchertisch: Vom Briefeschreiben als Akt des Widerstands
Der Büchertisch ist ein nicht profitorientierter Buchladen in einem Kreuzberger Hinterhof, über den ich schon einmal hier berichtet habe. Er hat nun die Kündigung bekommen, der Eigentümer, ein britische Immobilienfonds, will mehr Gewinne einfahren. Zu diesem Thema hat der Tagesspiegel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Grüne, Katrin Schmidberger, Kreuzberger Büchertisch, Linkspartei, Monika Herrmann, SPD
12 Kommentare
Die Linkspartei als Garantin für Mietenexplosionen
Der Tagesspiegel berichtet heute, dass die Mieten einfacher Wohnungen in Berlin derzeit auf einen Schlag um einhundert Prozent steigen, von sechs auf zwölf Euro kalt. Hintergund ist ein Gesetz des damaligen Finanzsenators Thilo Sarrazin, der die Wohnungsbauförderung kappte. Ergebnis: Selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Städte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Linkspartei, Sarrazin
6 Kommentare
Dehm, Neu und andere Querfront-Kameraden: Elsässer und die NPD warten auf euch!
Einen Tag zuvor waren die rechtsradikalen Motorrad-Bubis noch bei Lutz Bachmann und Pegida zu Besuch, nun erfolgt der Schulterschluss mit den beiden Linkspartei-Bundestagsabgeordneten Alexander Neu (ganz links) und Dieter Dehm (zweiter von links). Beide haben sich in den vergangenen Monaten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Linke, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Alexander Neu, Dieter Dehm, Linkspartei, Nachtwölfe, Putin
4 Kommentare
Wowereit und die Domestizierung der Linkspartei
Ein Nebenaspekt auf die vergangenen 13 Jahre des baldigen Ex-Chefs von Berlin, Klaus Wowereit, verfasst von Peter Nowak auf telepolis: Außerparlamentarische Proteste wurden mittels Bannmeile vom Oberdeck ferngehalten und die Berliner PDS, die in den 90er Jahren noch ein gewisses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Pop
Verschlagwortet mit Klaus Wowereit, Linkspartei, telepolis
2 Kommentare
Über den anerkennenden Blick nach unten und nach oben
Der bisherige Chef der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt, vor ein paar Tagen über sein Verhältnis zu Gerhard Schröder: »Vor zehn Jahren war ich persönlich in Gesprächen der damaligen Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder anwesend. Da haben wir anerkennend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Kapitalismus, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Axel Springer, Bernd Riexinger, Dieter Hundt, Gregor Gysi, junge welt, Linkspartei, Mathias Döpfner, SPD
6 Kommentare
Gabriel will mit Holocaustleugnerin koalieren
Die Details sind meist das interessanteste. Die SPD will bei der nächsten Bundestagswahl eine Koalition mit der Linkspartei nicht mehr ausschließen, schrieb die FR vorgestern, am 12. November 2013. Zwei Monate zuvor, am 15. September 2013, diskutierten unter anderem SPD-Chef … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Linke, Politik
Verschlagwortet mit Holocaust, Linkspartei, Sahra Wagenknecht, Sigmar Gabriel, SPD
11 Kommentare
Sehr schön: Schwarz-Gelb liegt vorne
„Es ist der beste Wert für Schwarz-Gelb seit mehr als drei Jahren: Union und FDP verfügen nach einer neuen Forsa-Umfrage über eine klare Mehrheit. Das liegt vor allem an der schwachen SPD und ihrem Kanzlerkandidaten Steinbrück.“ schreibt Spiegel-Online. Sehr schön. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Geschichte, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Grüne, Jürgen Trittin, Joschka Fischer, Linkspartei, Schröder, SPD
32 Kommentare
Eon: „Nicht immer rentabel genug“
Falls jemand gerade nicht weiß, wozu neoliberale Politik gut ist: Einer zumindest weiß es. Die Süddeutsche von heute (Printausgabe, S. 25) schreibt anlässlich eines Interviews mit dem Eon-Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen, dass die drei größten Energiekonzerne Deutschlands (wohl Eon, RWE und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit e.on, Linkspartei
7 Kommentare
Linke fordern: Keine Ampeln mehr in sozialen Brennpunkten
Der Journalist Jörn Klare hat ein Buch über den Wert des Menschen geschrieben. Passt ja zur aktuellen Sarrazinschen Mehrwert- und Wenigerwertdebatte. Demnach sind ungebildete Menschen ökonomisch wenig Wert. Doch mit solchen Urteilen sollte man vorsichtig sein, sagt Klare in einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Jörn Klare, Linkspartei, Sarrazin
8 Kommentare
Gefahr für die Demokratie: eine Frage der Perspektive
Im aktuellen Verfassungsschutzbericht des Bundes taucht die Linkspartei auf, das hat mittlerweile Tradition. Interessant sind nach wie vor die Begründungen, warum sie dort unter „Linksextremismus“ geführt wird. Unter anderem heißt es: „Sahra Wagenknecht, Mitglied des Leitungsgremiums der KPF, dem Bundeskoordinierungsrat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit EU-Parlament, Linkspartei, Lobbyismus, Politically Incorrect, Verfassungsschutz, Weikersheim
9 Kommentare
„…lag außerhalb des Marx´schen Denkens“
Vorab: Dieser Artikel ist der aktuellste Teil einer Diskussion, die hier begann und sich hier, hier, hier und hier fortsetzte (Wiederholungen in der Folge möge man mir verzeihen, aber es soll ja verständlich bleiben). Es geht darum, ob in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Deutschland, Geschichte, Linke, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Linkspartei, Marx, Stalin
51 Kommentare
Linkspartei: „Stalinismus durch die Hintertür“
Passt irgendwie: In Kuba ist ein politischer Häftling an den Folgen seines Hungerstreiks gestorben. Vorher musste er „zahllose Schläge und Folter“ ertragen. Sein Vergehen: „Störung der öffentlichen Ordnung“ und „Respektlosigkeit“. Dafür bekam er 18 Jahre. Soviel zur realen Situation in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Linke
Verschlagwortet mit Hungerstreik, Kuba, Linkspartei, Stalinismus
97 Kommentare
Grundkurs Geographie
Während kulturkonservative Kreise unter Führung von Hans Sedlmayr kurz nach dem Zweiten Weltkrieg noch einen „Verlust der Mitte“ beklagten, hat sich dieses Problem mittlerweile ins Gegenteil verkehrt. Heutzutage ist, zumindest nach Eigenaussage, alles politische mittig: Die CDU, die CSU, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Politik
Verschlagwortet mit CDU, FDP, Grüne, Linkspartei, Parteien, Sloterdijk, SPD
2 Kommentare
NRW: vornehmstes Bildungsziel ist „Ehrfurcht vor Gott“
Man könnte meinen, Staat und Kirche seien in Deutschland getrennt. In Nordrhein-Westfalen zumindest ist das nicht so. Dort lernen die Schüler rechnen und schreiben und lesen auf einer ganz besonderen Grundlage. In Artikel 7 der Landesverfassung heißt es: (1) Ehrfurcht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Düsseldorf, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Bildung, Gott, Kirche, Linkspartei, NRW, Schule
7 Kommentare
Ganz schlimmer Linksextremismus
Deutschland ist nach links gerückt. Diese Meinung vertreten viele, darunter solch luzide Fachleute wie der emeritierte Politikprofessor und Barrikadenkämpfer Arnulf Baring. Ein kleines Beispiel für die Absurdität dieser These lieferte der Deutschlandfunk heute Morgen in einem Interview mit Oskar Lafontaine. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Energiekonzerne, Lafontaine, Linksextremismus, Linkspartei, Vergesellschaftung
21 Kommentare
Wer lügt: Anne Will oder die Linkspartei?
Eine Kleinigkeit, aber eine interessante: Die Redaktion von Anne Will hat für die Sendung vom vergangenen Sonntag, 18. Oktober (Thema: „Keine Chance für Ali und Ayse – Gemüse verkaufen statt Karriere machen?“), die Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Sevim Dagdelen, zuerst ein- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen
Verschlagwortet mit Anne Will, Hendrik Thalheim, Linkspartei, Nina Tesenfitz, Public relations, Rote Hilfe, Sevim Dagdelen, Wolfgang Bosbach
4 Kommentare
Monarchie und Alltag: Die Linke und das Schloss
Die schwarz-gelbe Koalition will bis Sonntag ihren Koalitionsvertrag unter Dach und Fach bringen und muss auch zum geplanten Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses Stellung nehmen, weil die Vorgängerregierung rund 440 Millionen Euro zuschießen wollte. Das Projekt ist ins Stocken geraten. Deshalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Politik
Verschlagwortet mit Linkspartei, Petra Pau, Stadtschloss Berlin
Kommentar hinterlassen
Sensation: Ein sehenswerter TV-Beitrag über Lafontaine
Seltener Fund: Eine Arte-Sendung vom 15. September dieses Jahres über Oskar Lafontaine, die sich nicht zu einer ideologisch voreingenommenen Stimmungsmache gegen ihn entwickelt und bei dem die Filmemacher einfach das machen, was sie machen sollen: Ohne Vorbehalte hinschauen, fragen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fernsehen, Politik
Verschlagwortet mit arte, Lafontaine, Linkspartei, Theater
Kommentar hinterlassen
Cuba No
Ein fast schon prinzipielles Problem der Linken (nicht nur der Partei) ist bekanntlich das Spannungsmoment zwischen Freiheit und Gleichheit. Zwar müsste das gar nicht so sein, denn man kann beide Begriffe als positiv aufeinander bezogen und voneineinander abhängig beschreiben. Freiheit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
Verschlagwortet mit Cuba Si, Kommunismus, Kuba, Linkspartei, Menschenrechte, Stalin
29 Kommentare
Warum richtiges Zitieren wichtig ist:
In einem Bericht von Panorama hat die niedersächsische Abgeordnete der Linkspartei, Christel Wegner ( die Mitglied der DKP ist), gesagt, sie wolle die Stasi, oder vielleicht nur so eine Art Stasi wiederhaben für den Fall, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik
Verschlagwortet mit Christel Wegner, DKP, Gregor Gysi, junge welt, Linkspartei
Kommentar hinterlassen