Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kinderkreuzzug in Berlin
- Mercedes Bunz: "Irgendwie auf keinen Fall wegschmeißen"
- Die üblichen Verbrechen
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Umfrage: Wie heißt die hässlichste Gegend Europas?
- Giancarlo de Carlo (1) - Ausflug nach Urbino
- Ein Schweinegeld
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Juni 2018
Auf Wiedersehen :-)
(Foto: genova 2018)
Wodurch ist Provokation noch möglich?
Durch Kopftücher, durch Schwarze, die Einlass in die EU fordern, durch Burkas, durch verlorene Spiele der DFB-Auswahl, Hassrap und durch in den Himmel ragenden Busse in Dresden. Das sind die Themen, die die Menschen, wie man sagt, interessieren. Nazis mitten … Weiterlesen
Vom Figürlichen zur Abstraktion
Cornelius Völker, Schwimmer, 1996, Öl auf Leinwand, 150 x 221 Im Detail: Dieses Bild hing kürzlich im sehr angenehmen Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen, der sympathischen Rheinmetropole im Südwesten unseres Vaterlandes. Wie überhaupt eine Stadt wie Ludwigshafen ein ganz hervorragendes Reiseziel für … Weiterlesen
Die 1990er: Vom schlimmsten Jahrzehnt und seinen Helden
Katja Kipping in ihrer Rede auf dem Leipziger Parteitag der Linken: Das sind jene, die nach 89 sich nicht damit abfinden wollten, dass der Kapitalismus das Ende der Geschichte ist. Unsere Partei verdankt euch so viel. Dass es uns überhaupt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Politik, Pop
Verschlagwortet mit Die Linke, Sozialismus
20 Kommentare
Mussolini und das Metaphysische
Über Architektur lässt sich bekanntlich einiges an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen visualisieren, besonders, wenn die Gebäude noch stehen. Ein Beispiel dafür sind die Städte und Städtchen, die von Mussolini in vielen Gegenden Italiens errichtet wurden. Es ist dort weithin moderne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur
Verschlagwortet mit Niklas Maak, Ratonalismus, Sabaudia, Tresigallo
10 Kommentare
Preiswert abzugeben: Symbolfoto für alle Gender- und Sexismusdebatten
(Foto: genova 2017)
Veröffentlicht unter Fotografie
6 Kommentare
Fachwerk und Faschismus (2): Die Reaktionen
Die Reaktionen auf Trübys Artikel über die Hintergründe der neuen Frankfurter Altstadt – ich habe hier darüber berichtet – ließen nicht lange auf sich warten. Wolfgang Hübner selbst meldete sich bei pi-news zu Wort. Interessant ist in diesem Artikel die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Altstadt, Frankfurt, Roland Tichy, Wolfgang Hübner
Kommentar hinterlassen
Der Star des Tages und die Fake-Demokratie
Herr Putin veranstaltet bekanntlich jährlich seine selbtherrliche PR-Show, die er Pressekonferenz nennt. Die deutschen Medien sind sich einigermaßen einig: Das ist eine Machtdemonstration eines Politikers, der sich als Übervater präsentiert. Das ist sicher richtig. Interessant aus deutscher Sicht ist allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Bundestag, Putin
16 Kommentare
Von der Zweidrittelliebe
Kaum zu glauben, aber wahr: In Berlin ist das Gras schon Anfang Juni braun. Was bislang nur in guten Sommern Ende August der Fall war, können wir jetzt schon acht Wochen vorher gutgelaunt zur Kenntnis nehmen. Wenn es kultiviert läuft, … Weiterlesen
Starre Wahrheit
Das folgenlose Reden wird als Meinungsfreiheit gefeiert. Die erschöpft sich darin, dass man allen alles sagen darf, weil es ohnedies niemanden interessiert. Wirft man eine Überfülle an Nachrichten, von denen niemand sich angesprochen fühlt, in die Welt, führt der Umstand, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Linke
Verschlagwortet mit Michael Scharang
1 Kommentar
Die Bürokratie, das deutsche Wesen
Verwaltete Welt: Weder Adorno noch Max Weber mögen das exakt so gemeint haben, mir fällt der Begriff jedoch ein, wenn ich solch eine Geschichte lese: An einer neuralgischen Stelle in Berlin wurde im Januar eine Radfahrerin von einem rechtsabbiegenden LKW … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bürokratie, Klaus Wowereit
8 Kommentare
Borderline und Demokratie in der Uckermark
In der Uckermark kämpfen zwei Nicht-Uckermärker – eine Architektin und ein Zimmermann aus dem Westen, wie man sagt – gegen den Abriss alter Häuser, die langsam verfallen. Die FAZ berichete kürzlich darüber und zitierte einen anderen Architekten mit den bemerkenswerten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur
Verschlagwortet mit Borderline, Denkmalschutz, Naturschutz, Ostdeutschland
8 Kommentare