Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
- "Montagsdemos": Rechte Menschenfänger
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: April 2009
Deutsche Wirtschaft: Wir sind Ethik
Auch nicht schlecht: Es gibt einen „Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V.“. Das alleine wäre eigentlich schon eine Meldung wert. Aber es geht noch weiter: Dieser Ethikverband wirft laut Welt nun den linken Parteien vor, „soziale Unruhen herbeizureden“. Das sei nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit ethik, Ethikverband der deutschen wirtschaft, klaus-jürgen grün, ulf posé
1 Kommentar
Kapitalismus und Marktwirtschaft: entweder oder
Es sei eine Zeitlang „unmodern“ gewesen, „die Marktwirtschaft ´Kapitalismus` zu nennen“, schreibt Nikolaus Piper in der Süddeutschen Zeitung und suggeriert damit, dass die beiden Begriffe das Gleiche beschreiben und ihr Gebrauch lediglich von modischen Erwägungen abhänge. Ich frage mich, ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit e.on, enbw, energieversorger, kartellamt, konkurrenz, marktwirtschaft, metro, Nikolaus Piper, rwe, vattenfall
2 Kommentare
Mercedes Bunz: „Irgendwie auf keinen Fall wegschmeißen“
Mercedes Bunz, das ist die Frau, die gut heißt und extrem locker schreibt: „Im Internet geht alles ganz schnell. Denkt man so.“ Soso. Sie ist Chefin von tagesspiegel.de. In einem Video-Interview von 2007, das mir kürzlich in die Quere kam, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Internet, Zeitungen
Verschlagwortet mit Mercedes Bunz, Tagesspiegel
4 Kommentare
Kinderkreuzzug in Berlin
Der konservative Rollback in Deutschland lässt sich nicht nur an architektonischen Debatten wie der um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses ablesen. Schönes aktuelles Beispiel: Die Diskussion in Berlin um den Religionsunterricht an allgemeinen Schulen. Es geht eigentlich nur darum, ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Religionen
Verschlagwortet mit Burkhard Schwenker, Ethikunterricht, Günther Jauch, Mariella Ahrens, Pro Reli, Religionsunterricht, Roland Berger
6 Kommentare
Eisenach vermarktet kleines Kind
Deutsche Städte bemühen sich ja seit Jahren intensiv um ihre Vermarktung. Auffällig sind die Leitthemen,die mittlerweile in vielen Bahnhöfen unter den Ortschildern angebracht sind. Eisenach ist jetzt die „Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach“. Bach hat dort die ersten zehn Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Geschichte, Kapitalismus, Städte
Verschlagwortet mit Goethe, Johann Sebastian Bach, Wartburg
1 Kommentar
FAZ: Von der Freiheit, Blödsinn zu schreiben
Es gibt Begriffe, deren Gebrauch bei Journalisten eine Art Warnsignal im Kopf auslösen sollte. Begriffe, die so ausgelutscht sind, dass sie ohne Erläuterung nicht zu gebrauchen sind. „Freiheit“ gehörte schon immer dazu, „Reform“ erst seit ein paar Jahren. Was ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit FAZ, Freiheit, Hüther, Neoliberalismus, Straubhaar, Zenthöfer
4 Kommentare
Pendelleuchte aus Beton
Schick? Schick. Pendelleuchten mit Betonschalen. Jede dieser Lampen des Künstlers Joachim Manz ist ein Unikat, weil der Beton von Hand gegossen wird und die Oberflächen immer anders ausfallen. Die Form an sich ist nicht neu, sie erinnert stark an die … Weiterlesen
Wertigkeitstest für Buchläden
Weil Service ja so wichtig ist heutzutage, kommt jetzt etwas Praktisches: Ein guter Test, um die Wertigkeit eines Buchladens zu prüfen: Die Zahl der Regale in der Esoterik- und der Philosophieabteilung vergleichen. Gibt es mehr Esoterik- als Philosophieregale, empfiehlt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Literatur
Verschlagwortet mit Buchlaeden, Dussmann, Esoterik, Kulturkaufhaus, Philosophie
1 Kommentar
Größter Bahnchef aller Zeiten
Unter dem Titel „Weltmeister“ macht es der ambitionierte Deutsche nicht gern. Der neue Bahnchef Rüdiger Grube (Foto) ist so einer. „Die Bahn ist dazu da, den besten Service der Welt zu erbringen. Das muss unser Ziel sein“ sagte er laut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Kapitalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Deutsche Bahn, Mehdorn, Privatisierung, Ruediger Grube
2 Kommentare
Deutscher will unbedingt Jude sein
Skurril: Der frühere langjährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Andreas Wankum, ist gar kein Jude. Das behauptet zumindest der aktuelle Vorsitzende der Gemeinde, Ruben Herzberg. Er spricht von „arglistiger Täuschung“, Wankum habe Dokumente gefälscht. Für Stephan Kramer vom Zentralrat der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Geschichte, Politik
Verschlagwortet mit CDU, HSV, jüdische gemeinde hamburg, Juden, Korruption, Wankum
Kommentar hinterlassen
Nachtrag zum Opel-Retter Roland Berger
Der sympathische Unternehmensberater Roland Berger will ja Opel retten. Vielleicht sollten sich die Opelaner das nochmal überlegen. Jedenfalls sagte Berger laut der Frankfurter Rundschau vom 20. August 2003 im selben Jahr: „Ich fahre mein Auto ein Jahr länger.“ Hintergrund war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Frankfurter Rundschau, Opel, protestantische Ethik, Roland Berger
1 Kommentar
Sklaven in Berlin
„Man kann uns nicht feuern. Sklaven müssen verkauft werden. Die Bühne“ Edding-Inschrift im Bühnenbackstagebereich an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Überhaupt ein interessantes Gebäude: Mitte des 18. Jahrhunderts von Knobelsdorff gebaut, 1843 abgebrannt, von Langhans wieder aufgebaut, im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Geschichte
Verschlagwortet mit DDR, Knobelsdorff, Langhans, Paulick, Rokkoko, Staatsopter unter den linden
2 Kommentare