Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Archiv der Kategorie: Medien
Ein paar Bemerkungen zum Wahlkampf
Endlich eine sinnvolle Wahlkampfaussage: Enteignung ohne Entschädigung – was denn sonst? Wenn diesem Vorhaben irgendwelche Gesetze entgegenstehen, dann muss man die eben ändern. Bei solchen Forderungen kommt reflexhaft der deutsche Kleinbürger zum Vorschein, der den depravierten Begriff von Eigentum und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Linkspartei, Olaf Scholz, SPD, Wahlkampf 2021
21 Kommentare
Unter Umständen flach
Hadija Haruna-Oelker im Deutschlandfunk: zum Thema „Gesellschaftliche Vielfalt in Redaktionen“: Ich sage es mal so: In den Redaktionen, die divers aufgestellt sind, wo Journalist*innen mit Migrationsgeschichte, aber auch nicht-weiße Journalist*innen, aber auch Journalist*innen mit Behinderung, queere Journalisten sitzen, da verändert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Diversität, Hadija Haruna-Oelker
9 Kommentare
Es gibt noch guten Journalismus: zwei Beispiele
Gibt es in der sich verändernden Medienszene noch guten Journalismus? Entgegen allem Geunke: ja. Zwei aktuelle Beispiele. Die Show Royale von Jan Böhmermann präsentiert regelmäßig wichtige politische Themen in seriöser Darstellung. Nicht seriös in dem Sinn, den wir alten Männer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Internet, Linke, Medien, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit allesdichtmachen, Jan Böhmermann, Querdenker, Schauspieler, STRG_Z, Y-Kollektiv
23 Kommentare
Das „Aus 500 mach 5.000“-Spiel
Kürzlich las ich ein Interview mit einer Architektin, die in Berlin-Lichtenberg ein interessantes, leicht experimentelles Haus mit guten individuellen Lösungen zu einem vertretbaren Preis gebaut hat. Auf die Frage, wie das möglich war, antwortete sie, sie habe das Grundstück schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Kevin Kühnert, Mietendeckel
15 Kommentare
„Sofort rausschmeißen“ – Neue deutsche Medienmacher:innen und die Meinungsfreiheit
Seit einigen Jahren gibt es die „Neuen deutschen Medienmacher:innen“. Das ist ein Zusammenschluss von Journalist:innen mit und ohne internationale Geschichte. Wir setzen uns für gute Berichterstattung und für vielfältiges Medienpersonal ein. So weit, so gut. Dort, auf der Website, sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Linke, Medien, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Maybrit Illner, Neue deutsche Medienmacher, Talkshows
24 Kommentare
Thierse, Schwan und eine Chronologie eines Scheiterns
Die aktuelle Diskussion um Wolfgang Thierse, Gesine Schwan und die nichtheteronormativen Aktivisten erklärt einiges. Was ist passiert? Kurzversion: Die SPD lud im Februar zu einer Onlinediskussion (Video siehe unten) mit drei Vertretern des Act-Out-Manifestes ein. In diesem Manifest behaupten 185 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Medien
Verschlagwortet mit Act Out, Gesine Schwan, SPD, Wolfgang Thiese
5 Kommentare
Schnelltests – Warum erst jetzt?
Wir haben in Deutschland mittlerweile 68.000 Corona-Tote. In Taiwan sind es neun. Dort gibt es die Schnelltests seit langem in jeder Apotheke. In Südkorea auch. Tote dort: 1.500. Die Leute haben die Tests zuhause und setzen sie immer dann ein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Corona, Schnelltests
13 Kommentare
Die NZZ und die rechte Propaganda ihres Chefredakteurs
Die NZZ war früher eine lesenswerte konservative Zeitung. Seit Eric Gujer dort die Chefredaktion übernommen hat, ist das Blatt nicht einfach weiter nach rechts gewandert. Die NZZ ist dümmer geworden. Nicht immer, aber immer öfter. Jüngstes Beispiel ist eine Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Eric Gujer, NZZ
4 Kommentare
Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
Wer liest das? Neben der bekannten Yellow Press findet man neuerdings Titel wie Tagebuch der Achtsamkeit, Raum für Gedanken, Glaub an dich, Denk anders, Finding paradise und so weiter: Es scheint geradezu eine Flut neuer esoterischer Publikationen zu geben. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Esoterik, Norbert Bolz, Querdenken
124 Kommentare
Ganz normale Familien
Aufklärung vom Feinsten: Jan Böhmermann über Reichtum in Deutschland und der Welt und über Covidioten: Man hat das Gefühl, dass Aufklärung in Form von Satire die effektivste ist. Andererseits vielleicht leider mit dem Effekt, dass die Aufgeklärten die Welt als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Jan Böhmermann
2 Kommentare
Königin Angela und der deutsche Journalismus
Angela Merkel ist unsere Königin. Das meinen zumindest viele deutsche Journalisten, die die Kanzlerin nur mit Samthandschuhen anfassen. Der deutsche Journalismus ihr gegenüber ist seit vielen Jahren von Demut geprägt: Eine Königin kritisiert man nicht. Unvergessener Tiefpunkt deutscher – zwangsgebührenfinanzierter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Anne Will, Süddeutsche Zeitung
7 Kommentare
Melisa und Melissa
Die in Sarajevo geborene und nun in Österreich lebende Journalistin Melisa Erkurt beschwert sich in der taz darüber, dass die „Österreicher*innen“ ihren Namen falsch aussprechen: Früher habe ich Menschen nicht korrigiert, wenn sie Melisa wie Lisa ausgesprochen haben, obwohl es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien
Verschlagwortet mit Melisa Erkurt, Phonetik, taz
7 Kommentare
Michael Psotta und die symbolischen Chancen
Der Wirtschaftsteil der FAZ ist bekanntlich ein Hort des neoliberalen Dogmatismus. Die Lektüre lohnt, weil man permanent anschauliche Eindrücke dieses Denkens bekommt. Ich versuche immer zu verstehen, was diese Leute wollen. Vorläufige Erkenntnis: Es ist schlicht das Recht des Stärkeren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit FAZ, Michael Psotta
Kommentar hinterlassen
Liebe/r Antisemant*in! – Von der Gendersprache
Die russisch-deutsche Autorin Olga Martynova in der FAZ (21.9.19, S. 9) zu gegenderter Sprache: Die Sprache, davon bin ich überzeugt, hat eine Selbstreparaturfunktion. Sie wird sich regenerieren. Zwanzig oder dreißig Jahre später werden die jungen Menschen den ergrauten Gendersternchenfreaks mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Gendersprache, Olga Martynova, Sabine Hark
7 Kommentare
Freiheit und Schönheit: Was nach Corona kommt
[Ich habe diesen Artikel im Wesentlichen vor einigen Wochen geschrieben, vor Corona. Prinzipiell ändert das nichts an seiner Aktualität.] ———————————————————————– Die Überschrift dieses Artikel klingt verheißungsvoll, ich weiß. Keine Angst, wir, wie man sagt, reden gleich darüber. Vorher muss ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
6 Kommentare
Ein paar sehr interessante Gedanken zu Christian Drosten
Ein wahrhaft attraktiver Mann, dieser Virenexperte, wie man sagt, namens Christian Drosten. Cool, dass man sich sein Leben lang mit sowas uninteressantem wie Viren beschäftigt. Man sitzt in einem Keller und beobachtet wässrige Lösungen unterm Mikroskop. Auch wenn Viren nicht … Weiterlesen
Über Thüringen, Krawatten und die ganz große Koalition
Eine Betrachtung in drei Kapiteln. Es geht nach wie vor drunter und drüber in Thüringen. Ausgerechnet in dem neben Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unangenehmsten Bundesland überhaupt (dumpfe Wälder, fieses Klima, Puppenstubenstädte, hässliche Menschen) zerlegt sich die Parteiendemokratie. 1. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit AfD, CDU, FDP, Thüringen, Thomas Kemmerich
Kommentare deaktiviert für Über Thüringen, Krawatten und die ganz große Koalition
Von Atelierbeauftragten im Kapitalismus
Kaum zu glauben, aber wahr: Der Maler Konrad Knebel malte dieses Bild 1977 in der DDR und nannte es „Straße mit Mauer“ (Öl auf Leinwand). Ich weiß nicht genau, wie wohlgelitten Knebel war, aber er bekam wegen dieses Bildes offenbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Kunst, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit Konrad Knebel
3 Kommentare
Klimawandel oder: Das letzte Gefecht
In 30 Jahren wird die Welt mit dem, wie wir sie heute kennen, nichts mehr zu tun haben. Jahr für Jahr steigen die Temperaturen und der Meeresspiegel; tausende Hektar Land werden zu Wüste, und Millionen von Menschen machen sich auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Frankreich, Gesellschaft, Medien
Verschlagwortet mit Armin Nassehi, Klimawandel, Sébastien Bohler, Spektrum
6 Kommentare
Warum die Neue Zürcher Zeitung der Dummheit Platz einräumt
Nichts Neues, aber immer wieder verblüffend: Die neoliberale Dauerpropaganda der Öffentlichkeitsarbeiter des Kapitals. Heute: Eric Gujer, immerhin Chefredaktor, wie man in der Schweiz sagt, der Neuen Zürcher Zeitung. Die NZZ ist grundsätzlich lesenswert, und gerade deshalb überrascht das Niveau von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Eric Gujer, Neue Zürcher Zeitung
15 Kommentare
Klassenkampf via Architekturkritik
Der Chefredakteur der Architekturzeitschrift Baumeister, Alexander Gutzmer, hält nichts von der Enteignung großer Wohnungsbaufirmen. Er schreibt: „Um es deutlich zu sagen: Ich halte es rechtlich wie ökonomisch für problematisch, wenn aufgrund möglicher Fehlentwicklungen am Immobilienmarkt das Grundprinzip des Privateigentums angegriffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Alexander Gutzmer, baumeister
Kommentar hinterlassen
Von Persönlichkeiten gegen Mittelmaß und Mutlosigkeit
Susanne Klatten und ihr Bruder Stefan Quandt, Hauptaktionäre bei BMW, Multimilliardäre und vor allem Milliardenerben (auf Exportabel hier und hier schon thematisiert), sind in die „Hall of Fame“ aufgenommen worden. Die Hall of Fame ist ein PR-Gag der Realsatirepublikation manager … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Klatten, Manager-Magazin, Quandt
1 Kommentar
Notre Dame: Das Dach und die Katastrophe
Der Brand der Kirche Notre Dame in Paris zeigt, wie schnell bürgerliche Medien intellektuell kapitulieren. Sie wittern gewissermaßen die Möglichkeit, einen Ausnahmezustand zu schaffen, der der Selbstinzenierung dient. Emotion, Pathos, Klebrigkeit. Die Presseschau des Deutschlandfunks vom Mittwochmorgen zeigt das Ausmaß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Frankreich, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Margarete von Trotta, Notre Dame de Paris
19 Kommentare
„…mehr, als Bomben es vermochten“
Gewissermaßen der Nachtrag zum kürzlich erschienenen Blogartikel über Guy Debord: „Das gemütliche alte Wirtshaus demoliert der Farbfilm mehr, als Bomben es vermochten: er rottet noch seine imago aus. Keine Heimat überlebt ihre Aufbereitung in den Filmen, die sie feiern, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Medien
Verschlagwortet mit Adorno, Kulturindustrie
7 Kommentare
Von der umfassend modernisierten Republik
Ein ganz normales Wohnungsangebot aus dem aktuellen Kreuzberg, aus einem Viertel in einfacher Wohnlage, wie man sagt: https://www.immowelt.de/expose/2NGLA4R Eine Wohnung im ersten Stock eines Altbaus, Mietskaserne, Hinterhaus, 46 qm, alte Einbauküche, billige Dusche, kein Balkon, standardsaniert. Aus der Beschreibung: Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit FAZ
3 Kommentare
Neues von der Geisterbahn
Der Deutschen Bahn sind versehentlich ein paar aktuelle Zahlen zu ihrer Finanzplanung in die Öffentlichkeit gelangt. Das führende Avantgardemedium Deutschlands, die Rheinpfalz, schrieb vor kurzem in ihrer Printausgabe, dass die DB internen Planungen zufolge in den kommenden fünf Jahren alleine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Deutsche Bahn, Rüdiger Grube, Richard Lutz, Stuttgart 21
Kommentar hinterlassen
Einige sehr grundlegende Gedanken zur Theorie der intellektuellen Abgehängtheit in der Provinz
„Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen. Sie hat enorme Städte geschaffen, sie hat die Zahl der städtischen Bevölkerung gegenüber der ländlichen in hohem Grade vermehrt und so einen bedeutenden Teil der Bevölkerung dem Idiotismus des Landlebens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Karl Marx, Provinz
16 Kommentare
Von inneren Notwendigkeiten im Kapitalismus
Maja Hoffmann finanziert die Neuerfindung der französischen Industriestadt Arles als kleine Kunstmetropole mit 150 Millionen Euro aus ihrer Privatstiftung. Darum kann man sich unter anderem von Frank Gehry einen Glitzerturm bauen lassen. Hoffmann, geboren 1956, ist in Arles aufgewachsen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Düsseldorf, Frankreich, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Julia Stoschek, Maja Hoffmann
1 Kommentar
Dirk Müller und die echten Männer
Noch ein Abgerutschter: Dirk Müller, vormals Mr. Dax im deutschen TV, trifft und solidarisiert sich mit dem rechtstradikalen russischen Rockerclub Nachtwölfe. Mit dabei ist auch der neue Star der [xxx], die [xxx] Kabarettistin Lisa Fitz, [xxx] durch einen [xxx] Song … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Medien, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Dirk Müller, Nachtwölfe
16 Kommentare
Gerhard Matzig und die Stadt für alle
Gerhard Matzig fordert in der Süddeutschen Zeitung den “uneingeschränkten Zugang in die Stadt“ (27.2, S. 9). Allerdings nicht in Bezug auf vertretbare Mieten, was man bei einer Münchner Redaktion vermuten könnte. Nein, es geht um den freien Zugang für Autos, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Gerhard Matzig
Kommentar hinterlassen