Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: Oktober 2011
Vom „Gespenst des Kapitals“ und vom gratis mitarbeiten
Interessantes Interview in der Frankfurter Rundschau mit Joseph Vogl, der mit „Das Gespenst des Kapitals“ einige Beachtung gefunden hat. Zwei Auszüge: „Mit dem Erdbeben von Lissabon ging das Vertrauen in eine vernünftige Weltordnung verloren. Voltaires Roman „Candide“ handelte vom Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Geschichte, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Joseph Vogl, Meike Laaff, taz
42 Kommentare
Der letzte Rest von Occupy
aufgenommen am Montag, 24. Oktober Oder haben sich anderswo noch ein paar versteckt? Eine umfassende, außerordentlich qualitätsvolle und überhaupt naturgemäß sehr, sehr gute Analyse der Gesamtsituation folgt. (Fotos: genova 2011)
Postrealsozialistische Realitäten
Aktuelle Ästhetik in Polen: Das ist ein kleiner Einblick in das ästhetische Ergbnis von 20 Jahren realkapitalistischer gesellschaftlicher Erfahrungen, die auf 40 Jahre realsozialistische Erfahrungen folgten. Eine regressive Gefühlsduselei, die mittels eines Satteldachs selbst auf Gartenzaunpfeilern den übermächtigen Wunsch nach … Weiterlesen
Godard über Sloterdijk: Endlich sagt´s mal jemand
„Wenn man an Freud oder Bergson denkt und dann auf jemanden stößt wie dieser Slo…, wie heißt er doch? Diesen Sloterdijk. Er kann nicht schreiben, was ihn aber nicht davon abhält, ein Buch nach dem anderen zu publizieren.“ Jean-Luc Godard … Weiterlesen
„Wir sind alle gemeinsam da drin“
Was sagen zu dem Occupy-Ding? Ich sage erstmal was zu Wolfram Siener, dem neuen Star der Bewegung. Er scheint mir symptomatisch für das, was da läuft. Siener ist (bzw. war bis er sich gestern wegen anonymer Morddrohungen gegen seine Familie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Occupy Berlin, Wolfram Siener
66 Kommentare
Variationen zum Thema „Ordnung – Unordnung“
(Fotos: genova 2011)
Veröffentlicht unter Fotografie
6 Kommentare
Helmut Schmidt will plötzlich Lafontaine sein
Ein Zitat aus dieser Woche: „Auf den sogenannten Finanzmärkten tummeln sich intelligente, aber einäugige Idioten. Sie sind blind auf dem Auge, welches das Gemeinwohl im Blick haben sollte, und mit dem anderen Auge schielen sie auf ihre eigene Bonifikation. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Helmut Schmidt
32 Kommentare
Neues über die aktuelle Verwendung von Waschbeton in Ex-Ostblockstaaten
Offenbar kein Einzelphänomen: Waschbeton liegt in den ehemaligen Ostblockstaaten im Trend, zumindest in designbewussten Kreisen. Ähnlich wie vergangenes Jahr in Bukarest entdeckt, werden auch in der tschechischen Provinz (hier: Ústí nad Labem) Waschbetonelemente neu her- und aufgestellt. Zwar ist die … Weiterlesen
Berlin: Autobahnen wichtiger als Schulen
Die rot-grünen Koalitionsgespräche in Berlin sind nach einer Stunde von Klaus Wowereit abgebrochen worden. Grund ist offenbar der Streitpunkt Stadtautobahn. Wowereit will sie um 3,2 Kilometer verlängern, die Grünen nicht. Zahlen würde der Bund, weil das eine Bundesautobahn ist. 420 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit a 100, Klaus Wowereit, Ramsauer, Schule
3 Kommentare
Dreamteam Lafontaine/Wagenknecht
Oskar Lafontaine wird ja die Tage als wiederkehrender Parteivorsitzender der Linken gehandelt. Zusammen mit Sahra Wagenknecht wäre des meines Erachtens eine echte Chance für nachhaltige linke Politik. Zwei hochprofessionelle und kundige Politiker, die über umfassende nationalökonomische Kentnisse verfügen, ihren Marx … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Literatur, Politik
Verschlagwortet mit Oskar Lafontaine, Sahra Wagenknecht
16 Kommentare
Praxistest der feinen Unterschiede
Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer dunkel verklebten Heckscheibe, dem verchromten Sportauspuff, wie man das nennt, Breitreifen und dem Windhundmäntelundmehrshop? Wo ist der deutsche Bourdieu, der mir da weiter hilft? (Foto: genova 2011)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Pierre Bourdieu
2 Kommentare