Monatsarchiv: Februar 2009

Deutsche beschließen: Warschau wird Kleinstadt

Eine Ausstellung in Berlin: Die Nazis wollten aus Warschau eine Kleinstadt machen. Ein Plan von 1940 sah vor, dass aus 1,3 Millionen Einwohnern 40.000 werden. Praktisch die gesamte Stadt wollten die Deutschen abreißen, dafür sollte eine „Halle des Volkes“ entstehen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Fremdenfeindlichkeit, Politik, Rechtsaußen, Städte | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Wer ist Franco Stella?

Franco Stella baut demnächst das Stadtschloss in Berlin wieder auf. Die Teile, die er zeitgenössisch gestalten darf, baut er in einem strengen Rationalismus, den die einen zeitlos, die anderen langweilig nennen. Wer ist dieser Stella? Viel hat er bisher nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Alarmierende Förmlichkeit

Kürzlich in einer juristischen Dissertation zum Thema „Schutz des Käufers in verschiedenen Situationen“ gelesen: Bei „Vertragsschluss durch Fernkommunikationstechniken“ fehlt die, so der offizielle Begriff, „alarmierende Förmlichkeit“. Das bedeutet, dass man beim Einkaufen draußen in der Stadt sich zumindest richtige Straßenschuhe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Internet | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Blogger mit sich selbst beschäftigt

Im relaunchten Freitag, besser gesagt, in einem Freitag-Blog, schreibt ein Blogger namens chris97 einen Artikel über, besser gesagt, gegen den Journalisten und Blogger Stefan Niggemeier. Irgendwelche internen Geschichten, die kein Leser nachprüfen kann und die auch ziemlich irrelevant sind. Niggemeier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Star für einen Tag

So sieht meine Blogstatistik aus: Das traurige Gedümpel zwischen null und dreißig Views wurde am 13. Februar jäh unterbrochen. Grund war mein unverfrorener Hinweis auf mein Blog in diesem Kommentar auf der Website von Stefan Niggemeier. Danach hat sich die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Neuer Umgang mit Stadt: das Römerberg-Projekt von 1963

Durch Zufall entdeckt: Den Entwurf des Architekturbüros Candilis, Josic, Woods für den Frankfurter Römerberg aus dem Jahr 1963. Man spürt beim Betrachten solcher Entwürfe, dass die Gesellschaft damals noch nach vorne dachte. Solch einen Entwurf würde heute kein Büro mehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | Verschlagwortet mit , , , , , , | 4 Kommentare

Ungated Communities

Mehrere Gated Communities in Las Vegas stehen neuerdings offen. Grund: Wegen der Immobilienkrise musste ein Teil der Bewohner ausziehen, die restlichen haben nicht mehr genug Geld für die Sicherheitsdienste (Quelle: bauwelt 47/08). Nennt man sowas Ironie der Geschichte? Ausgerechnet bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Finanzkrise, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Steinmeier, SPD, Kurnaz, Guantanamo, Folter

Gut, dass jemand versucht, den Fall Murat Kurnaz im kollektiven Gedächtnis zu verankern: Fatih Akin hat aus einem lesenswerten Interview in der Süddeutschen Zeitung vom Oktober 2008 einen Kurzfilm über den Guantanamo-Gefangenen gemacht und berichtet in einem lesenswerten Interview in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 3 Kommentare

Versehentliche Systemkritik im Tagesspiegel

Ein schönes Bild heute im Tagesspiegel, mit dem die „Hauptstadtzeitung“ mehr Systemkritik betreibt als sie wahrscheinlich beabsichtigt.  Es geht um Warnstreiks von Beschäftigten der Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld: Die beiden Grafiken zeigen das Dilemma des Kapitalismus: Er ist einerseits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Dissonanzen in Bochum

Auch schön: Der Architekturkritiker Arnold Bartetzky besucht den Dresdner Neumarkt und die Frauenkirche, nennt das, was er da sieht, „verbrähmte Vergangenheit“ und sehnt sich „nach der normalen Stadt, die mit ihren Dissonanzen lebt, etwa nach Bochum“. (Quelle: bauwelt 4/09) Hätte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Twittern: immer unterwegs

Ich weiß nicht viel über das angesagte Twittern. Ich weiß aber, dass mir visuelle Reizüberflutung im Internet schnell zuviel wird. Viele seriöse und informative Internetseiten verwenden heute ein Seitenlayout, das vor ein paar Jahren nur die gedruckte Bild-Zeitung benutzte . … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Internet | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Auf dem Weg in den Gottesstaat

Der Papst steht in der Kritik. Zuerst holt er den Holocaustleugner Bischof Richard Williamson samt der erzkonservativen Priesterbruderschaft St. Pius X in den Schoß der katholischen Kirche zurück, dann ernennt er Gerhard Maria Wagner zum Weibischof von Linz. Der erklärt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fremdenfeindlichkeit, Politik, Rechtsaußen, Religionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 6 Kommentare

Wegen Schnupfen Bein amputiert

Die Finanz-, Wirtschafts- und Systemkrise ist in vollem Gange und jeden Tag findet man in den gängigen Zeitungen Berichte, von denen jeder einzelne eine ausführliche öffentliche Debatte auslösen könnte, einfach aufgrund seiner Dimension. Jüngstes Beispiel: Die Financial Times Deutschland berichtet, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen