Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: August 2012
„Verwandlung von öffentlichem in privates Geld“
Lesenswerter Artikel bei Georg Seeßlen: Ein Symptom des späten Kapitalismus ist das, was man das sinnlose Großprojekt nennen kann. Es bündelt Kapital, Mafia und Politik in einem scheinbar progressistischen Kraftakt, in aller Regel gegen die Interessen großer Teile der Gesellschaft. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit a 100, Georg Seeßlen
20 Kommentare
Ein paar Bemerkungen über politische Korruption am Beispiel des Berliner Justizsenators Thomas Heilmann
Reden über Demokratie ist in, da will die CDU samt Frau Merkel nicht zurückstehen. Deshalb hat sie bekanntlich vor gut einem Jahr den „Zukunftsdialog“ ins Leben gerufen. Ein tolles Wort, wer kann schon etwas dagegen haben? Bürger sollten sowohl online … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Internet, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, aperto, Sebastian Turner, Thomas Heilmann, Zukunftsdialog
12 Kommentare
Mietverdoppelung: „Weil wir keine Sprache haben“
Und schon wieder eine kleine Geschichte, die hilft, gesellschaftliche Realitäten zu begreifen. Derzeit kämpfen Senioren in Berlin-Friedrichshain gegen die Verdopplung ihrer Mieten. Die Berliner Zeitung schreibt: „Unser Vermieter hat im Juni angekündigt, dass er nach dem Wegfall der Anschlussförderung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Thorkit Treichel
Kommentar hinterlassen
Sehenswertes in Hamburg
Der Gesteinsanteil im Hamburger Asphalt ist höher als anderswo. In Zeiten, in denen Städte sich auf kapitalistischer Basis immer mehr gleichen und in denen sie gleichzeitig unverwechselbar sein wollen, von mir also ein freundlicher Wink an die hanseatischen Marketingexperten. Angesichts … Weiterlesen
Höhepunkte der documenta (1)
Folge 1: Lustige Männer in Oberhemden unterschiedlicher Qualität fotografieren gegenseitig ihr Haupthaar (Foto: genova 2012)
„Perspektivisch keine Chance mehr“
Ein weiteres kleines Beispiel für das totalitäre System namens Neoliberalismus, dem wir frönen. In Berlin will ein Investor namens Agromex am Spreeufer, knapp südlich von Kreuzberg, drei Hochhäuser mit rund 100 Metern Höhe bauen. Eigentumswohnungen und Büros. Der Uferweg bleibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit SPD
11 Kommentare
Wer zuletzt lacht (mit Fortsetzung der Wein-Bier-Debatte)
Wenn dort der Durst lacht, bedeutet das, dass der Getränkemarkt ein abscheulich schmeckendes Sortiment hat. Würden die Getränke schmecken, hätte der Durst nichts zu lachen. Eine geschäftsschädigende Werbung, die das Geschäft wohl nicht schädigt, weil die Durstigen den Slogan positiv … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur
2 Kommentare
Zum Verhältnis von Bier und Wein
Ein Tag ohne Bier ist wie ein Tag ohne Wein. Thomas Kapielski, Weltgunst, 2004, S. 87. Meine Rede.
Berlin wie es ist
Urwald bis dicht an den Alex, das Internationale Handelszentrum – eigentlich Garant für unverwüstlichen Kapitalismus – ist schon zur Hälfte überwuchert. Auf die Natur ist eben Verlass. (Foto: genova 2012)
Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie
5 Kommentare
Der Brandenburger zeigt, was er hat
Großes Lob an den Besitzer dieses Privatgartens im ästhetisch traditionell selbstbewussten Brandenburg: Man zeigt, was man hat, und wenn man etwas hat, das man zeigen kann, dann soll man das auch tun. Ohne Lineal und Zollstock wurden da ein paar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Design, Fotografie
4 Kommentare
Landschaft
Nach dem Antiparktaschenbild noch eins, auf das ich seit Jahren täglich mehrere Stunden starre: Auch wieder aus der Zeitung ausgeschnitten, Maler und Datum unbekannt. Es ist der Übergang vom Konkreten zur Abstraktion, eigentlich immer ein Thema, bei dem die Malerei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Kunst, Landschaft
3 Kommentare
Kurze Bemerkung zu 20 Cent
Meist zeigen unscheinbare Meldungen die Logik des Systems. Michael Arretz, Geschäftsführer beim Textilhändler Kik, über die Lohnkosten in den Produktionsländern wie Bangladesh: „Die Personalkosten der Lieferanten liegen zwischen zehn und 30 Cent pro T-Shirt.“ Danke für die Information. Das bedeutet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Bangladesh, Kik
4 Kommentare
Der deutsche Herrenmensch im Update
„…der Krieg gegen die europäischen Völker wird zwar nicht mehr mit Gewehren und Kanonen geführt, sondern indem die Deutschen ihre europäischen Nachbarn ökonomisch niederzwingen und ausbluten wollen. Eine Mehrheit hat offenbar aus den beiden katastrophalen Niederlagen des letzten Jahrhunderts nichts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Fremdenfeindlichkeit, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Bildzeitung, Markus Söder, Sahra Wagenknecht
6 Kommentare
Parkplätze I
Ein unterschätztes Thema der fotografischen Aufmerksamkeit sind bekanntlich nicht beparkte Parkplätze, Parkflächen und Parktaschen moderner Machart, also alles mit Grün umrankt und schön ordentlich. Um diesem Manko abzuhelfen, veröffentliche ich ab sofort in losen Abständen besonders schöne Exemplare dieses Typus. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Deutschland, Fotografie, Parkplätze
5 Kommentare
TV-Tipp vom Dienstleister genova
Ganz interessante 26 Minuten Lafontaine, der es schafft, die FinanzEuroBankenSchuldenHaushaltsStaatsSystemkrise heruntergebrochen zu erklären: Ergänzend ein Artikel in der taz von Dierk Hirschel, verdi-Ökonom, der einen ähnlichen Schwerpunkt setzt: Geld ist genug da, Reichtum ist genug da, alle Debatten über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Linke, Politik
Verschlagwortet mit Dierk Hirschel, Oskar Lafontaine
4 Kommentare