Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Alltagskultur
Unter Umständen flach
Hadija Haruna-Oelker im Deutschlandfunk: zum Thema „Gesellschaftliche Vielfalt in Redaktionen“: Ich sage es mal so: In den Redaktionen, die divers aufgestellt sind, wo Journalist*innen mit Migrationsgeschichte, aber auch nicht-weiße Journalist*innen, aber auch Journalist*innen mit Behinderung, queere Journalisten sitzen, da verändert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Diversität, Hadija Haruna-Oelker
9 Kommentare
Eine stetige Enteignung
Die Welt ist ungerecht. Monat für Monat wechseln in Berlin rund 810 Millionen Euro ihre Besitzer, für deren Überweisungen das Stichwort „Miete“ lautet. 83 Prozent der Bevölkerung dieser Stadt bezahlen brav dafür, dass sie einen weiteren Monat in Räumen leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Franziska Giffey, Linkspartei, Michael Sontheimer, SPD
1 Kommentar
Thierse, Schwan und eine Chronologie eines Scheiterns
Die aktuelle Diskussion um Wolfgang Thierse, Gesine Schwan und die nichtheteronormativen Aktivisten erklärt einiges. Was ist passiert? Kurzversion: Die SPD lud im Februar zu einer Onlinediskussion (Video siehe unten) mit drei Vertretern des Act-Out-Manifestes ein. In diesem Manifest behaupten 185 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Medien
Verschlagwortet mit Act Out, Gesine Schwan, SPD, Wolfgang Thiese
5 Kommentare
Architektur und Alltag 16
Ein siebenstöckiges Wohnhaus in Westberlin, Schöneberg, vermutlich aus den frühen 1980er Jahren:Es ist im Grund ein Plattenbau, der üblichen DDR-Bauweise der damaligen Zeit nicht unüblich. Das Besondere sind die Erker in den Stockwerken zwei bis fünf, darauf in Stock sechs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Berlin
Verschlagwortet mit Architektur und Alltag
1 Kommentar
„Tiere essen“ oder: Für eine neue Verbotskultur
Jonathan Safran Foer schrieb 2009 in Tiere essen (S. 305): Der Verbraucher sollte sich nicht selbst entscheiden müssen, was grausam und was gut, was umweltschädlich und umweltverträglich ist. Grausame und schädliche Nahrungsprodukte sollten verboten werden. Wir brauchen nicht die Wahlfreiheit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Jonathan Safran Foer, Massentierhaltung
18 Kommentare
Dussmann und der Respekt vor dem Buch
Die meistprosperierenden Branchen im Kapitalismus sind die, deren Produkte einen zeitlich flexibel gestaltbaren Gebrauchswert haben. Ein Spielzeug beispielsweise kann ein Kind ein Jahr benutzen, danach bekommt es die Schwester, dann der Cousin. Oder das Kind benutzt es nur einen Tag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Kapitalismus, Literatur
Verschlagwortet mit Dussmann, Kiepert
6 Kommentare
Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
Wer liest das? Neben der bekannten Yellow Press findet man neuerdings Titel wie Tagebuch der Achtsamkeit, Raum für Gedanken, Glaub an dich, Denk anders, Finding paradise und so weiter: Es scheint geradezu eine Flut neuer esoterischer Publikationen zu geben. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Esoterik, Norbert Bolz, Querdenken
124 Kommentare
Österreich verstehen
(Foto: genova 2019)
Vier Fotos zu angenehmen Stadtsituationen
Vier Fotos, die urbane, wie man sagt, Situationen zeigen: Warum empfinden wir das Abgebildete auf diesen Fotos als angenehm? Die Antwort ist einfach: Weil wir vier städtische Straßen und Plätze sehen, aber keinen einzigen Baum. Viele Häuser, kein Grün (bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Städte
Verschlagwortet mit Chiomaggio, Lüttich, Mantua, Wien
8 Kommentare
Über dysfunktionales Stadtmobiliar und deutsche Zustände
Wir sehen unten den Arco dei tre ponti in Trient, gebaut zwischen 1530 und 1550. Der Bogen aus Kalkstein war früher das Tor zu einem Palast. Er ist dieser Funktion schon lange beraubt, aber er blieb stehen und steht bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft, Italien
Verschlagwortet mit Trient
Kommentar hinterlassen
Symbolfoto zum Thema „Ende des fossilen Zeitalters“ preisgünstig abzugeben
Angebote bitte per Fax an die Redaktion. (Foto: genova 2020)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Tankstelle
Kommentar hinterlassen
Wie sich die Zeiten änderten
Kaum zu glauben, dass man heute einen alten Mercedes als Symbol für bessere Zeiten visualisieren kann. Willkommen im 21. Jahrhundert. (Foto: genova 2020)
Furchtbar traurig
Des Deutschen liebstes Sommerthema ist bekanntlich die furchtbare sogenannte Hitze. Das Gejammer geht bei Temperaturen ab 23 Grad los, dann spricht die besorgte Presse von „Hitzewellen“. Man könnte es „Sommer“ nennen und sich freuen, aber das wäre zu sorgenfrei. Aktuelles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit FASZ, Jennifer Wiebking, Sommer, Tagesspiegel
7 Kommentare
Demokratie und Bürokratie
Wir leben nicht in einer Demokratie. Wir leben in einer Bürokratie. Wer das anders sieht, glaubt auch, dass es zur Vollkommenheit einer Demokratie ausreicht, alle vier Jahre ein Kreuzchen zu machen. Oder jährlich 5.000 Demonstrationen anzumelden, wie das allein in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit Bürokratie
9 Kommentare
Melisa und Melissa
Die in Sarajevo geborene und nun in Österreich lebende Journalistin Melisa Erkurt beschwert sich in der taz darüber, dass die „Österreicher*innen“ ihren Namen falsch aussprechen: Früher habe ich Menschen nicht korrigiert, wenn sie Melisa wie Lisa ausgesprochen haben, obwohl es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien
Verschlagwortet mit Melisa Erkurt, Phonetik, taz
7 Kommentare
Interessante Gedanken zum Begriffspaar „Urlaub“ und „Deutschland“
Die größte Gefahr scheint gebannt: Wir, wie man sagt, müssen unseren Urlaub nicht in Deutschland verbringen. Die Grenzen zu südlichen Ländern öffnen sich langsam. Doch diese Variante wurde wochenlang ernsthaft diskutiert: Deutsche sollen Urlaub in Deutschland machen. Es konnte einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Urlaub
2 Kommentare
Kreisverkehr, fußgängerfreundlich
Wie einfach man einen Kreisverkehr fußgängerfreundlich gestalten kann: Einfach ringsum einen Zebrastreifen laufen lassen. In angenehmen Ländern wie Italien wird das gemacht. In Deutschland naturgemäß undenkbar. (Foto: genova 2017)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Italien
Verschlagwortet mit Kreisverkehr, Mobilität
7 Kommentare
Liebe/r Antisemant*in! – Von der Gendersprache
Die russisch-deutsche Autorin Olga Martynova in der FAZ (21.9.19, S. 9) zu gegenderter Sprache: Die Sprache, davon bin ich überzeugt, hat eine Selbstreparaturfunktion. Sie wird sich regenerieren. Zwanzig oder dreißig Jahre später werden die jungen Menschen den ergrauten Gendersternchenfreaks mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Gendersprache, Olga Martynova, Sabine Hark
7 Kommentare
Architektur und Alltag 7
Ein hochpreisiges Hotel im pfälzischen Deidesheim. Das ist der Ort, wo Kohl seinen Staatsgästen Saumagen und Riesling servieren lies. Ein eher konservativer Ort also, der Traditionen schon aus ökonomischen Gründen pflegt: Wegen Saumagen und Riesling kommen Touristen. Dieses hochpreisige Hotel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur
Verschlagwortet mit Architektur und Alltag, Deidesheim, Neues Bauen
Kommentar hinterlassen
Was man trotz Corona nicht vergessen sollte:
(Foto: genova 2020)
Die Möbel und der Müll
Ulf Meyer schreibt in der FAZ (19.2.20, S. 11) über eine Ausstellung im Vitra Design Museum zum Thema Wohnkultur: Heute ist die Wohnung mehr Ware als Inszenierung. Möblierung folgt den Gesetzen der „Fast Fashion“ und versteht sich nicht mehr als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Deutschland, Essen & Trinken, Kapitalismus, Kritische Theorie, Linke, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Heiner Flassbeck, Möbelkultur, Moshe Zuckermann, Ulf Meyer, Ulrike Herrmann, Vitra Design Museum
2 Kommentare
Neues aus der Weserstraße
(Foto: genova 2020)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Fotografie
Verschlagwortet mit Neukölln
Kommentar hinterlassen
Welcher AfD-ler will dieses Bild kaufen?
Weil ich derzeit unter aktueller Geldnot leide und außerdem die festangestellten Redakteure des Exportabel-Blogs unerbittlich ihren monatlichen Salär fordern, sehe ich mich zu einem schmutzigen Geschäft gezwungen. Ich versteigere dieses Bild an AfD-Mitglieder und andere Nazis. Sie können es als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Gesellschaft, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit AfD, Multikulti
4 Kommentare
Herrlich revolutionär
Der Gastrokritiker Jakob Strobel Y Serra schreibt in der FAZ (Datum ist mir leider entfallen) über das Restaurant Sosein in der Nähe von Nürnberg: Ohne Radikalität gibt es keinen Fortschritt in der Küche. Deswegen ist es vollkommen legitim, wie Felix … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Gesellschaft, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Jakob Strobel Y Serra
Kommentare deaktiviert für Herrlich revolutionär
Ein dreifach Hoch auf die strukturschwachen Gebiete in Ostdeutschland
Wo sonst findet man solche Eigenbauproduktionen? Das Haus füllt eine Lücke zwischen zwei Häusern mit Steildach. Das eine Haus ist giebel-, das andere traufständig. Alleine das ist schon interessant. Nun bekommt das dritte Haus nicht etwa auch ein Steildach. Nein, … Weiterlesen
Banger Racing – eine Sportart bricht sich Bahn
Ich möchte heute eine Sportart vorstellen, die sich ohne Weiteres zu den avanciertesten überhaupt zählen darf: Banger racing, auch Stockcar genannt. Das simple Ziel besteht darin, mit einem alten, aber noch fahrbereiten Auto im Kreis zu fahren und andere alte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Banger Racing
3 Kommentare
Italien – kein Supersieg
Es folgt ein Symbolfoto für den politischen Zustand Italiens nach den gestrigen Regionalwahlen in der Emilia-Romagna und in Kalabrien. Immerhin hat Salvini sein Ziel einer Mehrheit in Bologna und Umgebung – einen „Supersieg“ nannte er das – nicht erreicht, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Italien, Kapitalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Kriminalität, Salvini
Kommentar hinterlassen
Herzlich willkommen in Berlin
Berlin, wie man es jenseits der touristischen Vermarktung wahrnimmt: Ein dickes Schulkind mit Kapuzenpulli geht bei rot über die Ampel und wird fast von einem Radfahrer überfahren. Beiden ist es egal. Ein Mietfahrrad steht herum. Kahle Bäume stehen vor gesichtslosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin
8 Kommentare
Kreuzberger Dschungel
Ein durchschnittlich gepflegter Park in Berlin-Kreuzberg in Randlage. Kein Mensch verirrt sich hierher. Vielleicht ist er genau deshalb besuchenswert. Würde man hier allerdings ein paar Wohnhäuser planen: Massive Bürgerproteste, wie man sagt, wären sicher. Als Grund hielte dann das Weltklima … Weiterlesen
Ein Lob an Köln
Wir sehen hier die Innenstadt von Köln, ein durchaus repräsentatives Bild. So sieht es aus, nachdem zehn Jahre zuvor ein Stadtarchiv eingestürzt ist. Das ist positiv gemeint, denn es zeigt sich ein Stück nicht definierter Boden mitten in einer naturgemäß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft, Städte
Verschlagwortet mit köln
Kommentare deaktiviert für Ein Lob an Köln