Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: November 2017
Betrachtung eines Hauses am Bach
Ein Haus an einem Bach in der Innenstadt von Mantua in Italien: Was macht das Haus interessant? Das Heterogene. Wir haben ein Kellergeschoß ohne Ornament und dann eine Schauseite auf der Bachseite, die sich wiederum nur über drei Etagen erstreckt … Weiterlesen
Kabelwerk Wien: Wie man gut und günstig wohnen kann
Ein neuer Stadtteil in Wien, außerhalb des Zentrums, gebaut vor rund zehn bis 15 Jahren auf dem Gelände einer ehemaligen Kabelfabrik, die 1996 schloss. Danach wurde der Bereich kulturell zwischengenutzt, wenig später begannen nach einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsverfahren die Bauarbeiten. … Weiterlesen
Literaturbesprechung
Adolf Loos schaffte hier das Kunststück (das keine Kunst ist), drei wichtige Fragen zu stellen und sie zugleich richtig zu beantworten: Man sieht: Die wesentlichen Fragen, die die Menschheit beschäftigen, sind so neu gar nicht. Hören wir auf die alten … Weiterlesen
Was man auf 100 Meter Friedrichshain sieht…
…wenn man schaut. (Fotos: genova 2017)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin
Verschlagwortet mit Friedrichshain
Kommentar hinterlassen
Becher etc. reloaded
Eine angenehme Fotoausstellung (leider soeben zuende gegangen) im Berliner Deutschen Architekturzentrum, daz. Ein Fotograf namens Constantin Meyer bringt quasi Stillleben von innerstädtischen und in der Regel nicht beachteten Perspektiven. Parkhäuser, Alltagsarchitektur, Schlendrian. Eigentlich nichts Neues. Die Becher-Schule lässt grüßen, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Düsseldorf, Fotografie, Kunst
Verschlagwortet mit Constantin Meyer, Essen, köln
Kommentar hinterlassen
Thesen für eine unsoziale Stadt
Berlin spiegelt sich ein ein paar Jahren selbst. Man findet die Stadt – und eigentlich sich – ganz toll, vor allem, weil die Stadt wächst. Die Berliner Zeitung, in der Regel seriös und lesenswert, versteigt sich einer Rezension einer Ausstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Architekturgalerie Berlin
Kommentar hinterlassen
Die Berliner Mauer und die westdeutsche Geschichtsklitterung
Zurzeit steht in einem Bundestagsnebengebäude in Berlin diese für die Öffentlichkeit kostenlos zu besichtigende Installation: Es geht um die Mauertoten. Ben Wagin heißt der Künstler, und laut der Pressestelle des Bundestages folgen „die Mauersegmente dem ursprünglichen Verlauf der Mauer, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Geschichte, Kunst
Verschlagwortet mit Berliner Mauer
Kommentar hinterlassen
Warum es in Mantua schön ist
Ein Platz- Piazza delle Erbe – mit einem Restaurant im oberitalienischen Mantua: Über einem Bogengang aus dem zwölften Jahrhundert wurde eine Art begehbare Freiluft-Empore eingerichtet. Die dafür nötigen Stützen hat man einfach vor die Pfeiler des Bogengangs gestellt. Keine besonders … Weiterlesen
„… und der Spuk wäre vorbei.“
Harald Schumann im Tagesspiegel über die Paradise Papers: Und genau das ist der eigentliche Skandal: Die milliardenschwere Steuervermeidung erfolgt größtenteils ganz legal. Die gängige Entschuldigung für diesen Zustand gab der ausgeschiedene Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zum Besten. Man lebe nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Harald Schumann, Paradise Papers
6 Kommentare
o.T. 389
Ein Foto aus vergangener Zeit in einer Ausstellung in Ludwigshafen über vergangene Zeit: Gastarbeiter kurz nach ihrer Ankunft in den 1960er Jahren in Deutschland, noch ohne ihre, wie man sagt, Frauen, vor moderner, teilweise organischer Architektur mit hyperbolischem Dach, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Geschichte, Gesellschaft, o.T.
Verschlagwortet mit Eberthalle, Gastarbeiter, Roland Rainer
2 Kommentare
Tiere, Massen, Menschen und der Pranger
Mitten in die Jamaika-Sondierungen hinein platziert die FAZ einen deutlich positionierten Artikel gegen Massentierhaltung: „Die Massentierhaltung gehört verboten. Wenn die Grünen sich bei der Jamaika-Sondierung nicht durchsetzten, wäre das eine Schande.“ Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Mich würde interessieren, wie viel Prozent … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit Massentierhaltung
Kommentar hinterlassen
Le Corbusier und die Barbarei
1926 sollte der Völkerbund, der Vorläufer der UNO, in Genf ein neues Hauptquartier bekommen. Man lobte einen Architekturwettbewerb aus, an dem auch Le Corbusier mit einem modernen Entwurf teilnahm. Es folgte eine der wohl ersten großen Auseinandersetzungen zwischen traditioneller und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte
Verschlagwortet mit Genf, Le Corbusier, Völkerbund
Kommentar hinterlassen
„Suizidales Gebäude mit Knastatmosphäre“
Eine Schulerweiterung von AFF Architekten in Berlin: Viel Sichtbeton, viel Skulpturales. Bei Baunetz, wo das Gebäude vorgestellt wurde, üben Leser eine Menge Kritik: Die Oberfläche Beton wird unbewußt mit ganz anderen Emotionen verknüpft, wie das beim geschulten Fachmann der Fall … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin
Verschlagwortet mit AFF Architekten, Schulerweiterung
3 Kommentare