Monatsarchiv: November 2009

Tageszeitungen: Vierte Gewalt oder Tagesgeldkontoersatz?

Die Rendite des Verlags liegt bei fünf bis sechs Prozent. „Ist doch klar, dass der Verleger mehr haben will.“ Sonst könne er ja auch ein Tagesgeldkonto anlegen und sich den ganzen Aufwand sparen“. Der Verlag, über den Michael Seidel in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kapitalismus, Zeitungen | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Materialkunde 1 (Beton)

(Fotos: genova)

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentar hinterlassen

Kleine Kapitalismuskunde, kindgerecht

Endlich mal ein einfaches Beispiel für alle, die wissen wollen, wie Kapitalismus funkioniert: Meine Frisörin ist umgezogen. Aus einer hippen Straße in Berlin-Kreuzberg einen Kilometer weiter in eine unattraktive Gegend mit wenig Fußverkehr. Ihr blieb nichts anderes übrig, denn die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

Andrea Seibel: Mein Gott, wie kompliziert!

Gibt es interessante Biographien von uninteressanten Leuten? Ja, zumindest eine: die von Andrea Seibel. So heißt die stellvertretende Chefredakteurin der Welt. Die Frau ist mir vor ein paar Wochen aufgefallen wegen dieses Kommentars. Ich will mich gar nicht weiter inhaltlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , | 19 Kommentare

Kein Zufall 4 (Freibad)

(Foto: genova)

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentar hinterlassen

ICC: Was von Monarchie und Alltag übrigbleibt

In Berlin wird derzeit diskutiert, ob das Kongresszentrum ICC abgerissen werden soll. Begründung: Das Monstrum ist überholt. In der Tat ist die technische Ausstattung nicht mehr zeitgemäß, vor allem, was die Energiebilanz angeht. Dennoch kommen die Abrissforderungen so vehement, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

Gemäldeankäufe statt CDs

Ein lesenswerter Beitrag in der Zeit von Tanja Dückers zur aktuellen Sozialdarwinismusdebatte und dem intellektuellen Magerquark, der da angerührt wird. Man beachte das wunderbar illustrative Foto mit Joop und Westerwelle.

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Peter Frey: „Du sollst nicht lügen“

Der Fernsehjournalist Peter Frey war schon öfter der Mann fürs Grobe. Beispielsweise interviewte er vor der Bundestagswahl Oskar Lafontaine in der Reihe „Sommerinterview im ZDF“. Wer es sich anschaut und danach das in derselben Reihe geführte Interview mit Angela Merkel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

Lafontaine: Deutscher Journalismus endlich am Ziel

FAZ, Spiegel, Focus, Bunte, Bild und ein paar hundert epigonale Provinzblätter samt obrigkeitsdevoter Fernsehanstalten und unzähliger rechter Pressure Groups können sich freuen: Ihr Erzfeind Oskar Lafontaine ist an Krebs erkrankt. Damit sind sie wohl am Ziel. Nach Jahren strategischer Berichterstattung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fernsehen, Neoliberalismus, Zeitschriften, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , | 12 Kommentare

Kein Zufall 3 (Strand)

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentar hinterlassen

NRW: vornehmstes Bildungsziel ist „Ehrfurcht vor Gott“

Man könnte meinen, Staat und Kirche seien in Deutschland getrennt. In Nordrhein-Westfalen zumindest ist das nicht so. Dort lernen die Schüler rechnen und schreiben und lesen auf einer ganz besonderen Grundlage. In Artikel 7 der Landesverfassung heißt es: (1) Ehrfurcht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Politik, Religionen | Verschlagwortet mit , , , , , | 7 Kommentare

Ganz schlimmer Linksextremismus

Deutschland ist nach links gerückt. Diese Meinung vertreten viele, darunter solch luzide Fachleute wie der emeritierte Politikprofessor und Barrikadenkämpfer Arnulf Baring. Ein kleines Beispiel für die Absurdität dieser These lieferte der Deutschlandfunk heute Morgen in einem Interview mit Oskar Lafontaine. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | 21 Kommentare

Anmerkung zu einem pervertierten Freiheitsbegriff

Das damalige SED-Politbüromitglied Günter Schabowski über die Rolle der Russen am 9. November 1989. Die Frage des Zeit-Redakteurs lautete, ob Schabowski Sorge hatte, „dass die Russen eingreifen könnten, oder hatten Sie Signale aus Moskau, dass sie diese Entwicklung akzeptieren?“ Schabowskis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Finanzkrise, Geschichte, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Attac warnt vor weißen Kragen und abweichenden Meinungen

Politik ist interessant. Politische Menschen hingegen sind mir oft suspekt (ich mir selbst auch). Jüngstes Beispiel, das meine Befürchtungen besätigt, ist Alexis Passadakis (Foto), ein hohes Tier bei Attac. Die Süddeutsche Zeitung hat ihn interviewt, herausgekommen sind eine Menge vernünftiger, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Toll: Deutsche demnächst noch freier

Die kleinen Meldungen sind meist die aufschlussreichsten. So berichtete die Frankfurter Rundschau vor ein paar Tagen, dass die geplante ICE-Trasse von Frankfurt nach Mannheim in möglichst großem Abstand zur Autobahn A 5 gebaut werden soll, „damit diese in Zukunft eventuell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Landschaft, Politik | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Der „Spiegelfechter“ zur geistig-moralischen Wende, die zweite

Ein lesenswerter Artikel vom Spiegelfechter über die neue geistig-moralische Wende. Nichts wirklich neues, aber das Grauen in Deutschland wird gut auf den Punkt gebracht.

Veröffentlicht unter Blogs, Deutschland, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Sloterdijk: Der Pitbull, der nur spielen will

Zu der Sloterdijk-Honneth-Debatte erschien vor ein paar Tagen in der Berliner Zeitung ein angenehmer Beitrag von Dirk Pilz, der die Chose auf einen politischen Punkt bringt: Die Sloterdijkschen Ausführungen seien „letztlich eine Aufforderung zum politischen Umsturz. Wehe uns, wenn sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

„… nur einen Weg gibt, diese Übel loszuwerden“

Na, wer hat´s gesagt? „Technologischer Fortschritt führt häufig zu mehr Arbeitslosigkeit statt zu einem Milderung der Last der Arbeit für alle. Das Gewinnmotiv ist in Verbindung mit der Konkurrenz zwischen den Kapitalisten für Instabilität in der Akkumulation und Verwendung des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare