Monatsarchiv: Februar 2001

Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte

Es ist ein Wahnsinn: Der Düsseldorfer Express titelt: In der Altstadt: Kölner verprügelt, weil er ein Kölsch wollte. Die Geschichte ist wie aus dem Bilderbuch. Der Kölner bestellt in Düsseldorf ein Kölsch, was es da nicht gibt und womit man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Düsseldorf | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

K. u. K.

In der FAZ: Der Leipziger Maler Sighard Gille hat in den 1970ern ein Bild namens „Brigadefeier gemalt“ (anzuschauen hier), ein bisschen wie Corinth, ein ausuferndes Fest nach Feierabend in einem DDR-Betrieb. Daraufhin schreiben 500 Werktätige Protestbriefe, dass es doch so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Kurvendiskussion

Ich sitze und vor mir steht, einen halben Meter entfernt, ein VW Beetle in silber. Man behauptet ja, er hätte erotische Formen und Linien. Wenn eine Frau so einen Hintern hätte, würde ich mich bedanken. Superdick, ausladend, konturlos, labberig, ohne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Design | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Die Frauenkirche – nach 80 Jahren ausgetauscht

Ein Mediziner und Nobelpreisträger will in der FAZ irgendwas erzählen, sagt aber vorher dummerweise noch, dass er sein Nobelpreisträgerpreisgeld für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche gespendet hat. Tja, schade, das war´s dann, der Mann interessiert mich nicht mehr. Ich hab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Straßenverkehrsordnung auf französisch

An meiner Kreuzung hupt es wieder, dauerhaft und aggressiv. Meine Kreuzung ist ein prima Abbild der deutschen Gesellschaft, vereinfacht und doch wieder nicht. Zumindest so, dass ich es verstehe. Ich werde mir irgendwann mal die Arbeit machen müssen und das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Zu Besuch bei Pina Bausch

Ich habe in der Pause der Aufführung im Tanztheater von Pina Bausch Sauerkraut mit Bratwürstchen gegessen, superlecker. Das Kraut war zwar schon ziemlich durch, aber trotzdem gut, die Würstchen erst recht. Ein Gaumenschmaus, und die Sorge, dass die Pausenzeit nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Kunst, Musik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Manuela und Michael

Manuela ist tot. Die mit dem Bossa Nova, der Schuld war. In der Berliner Zeitung steht ein Nachruf. Ein Arbeiterkind aus dem Wedding, das mit 19 entdeckt wurde. Löterin war sie, klingt erotisch. Und die beste Meldung gleich daneben: Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

„Die naturgegebene Popularität der Farbe Braun“

Ein sehr geiles Interview mit Thomas Rentmeister, der gerade im Kölner Kunstverein ausstellt. Thema: Braun. Warum braun? Weil braun die Farbe von Scheiße ist, und deshalb jeder Mensch eine intime Beziehung dazu hat. Die „naturgegebene Popularität der Farbe Braun“. Muss … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Rundgang 2001

Studenten der Kunstakademie in Düsseldorf stellen ihre Arbeiten aus, die Ausstellung nennt sich Rundgang und findet einmal pro Jahr statt. Schon am Eingang etwas lustiges: Ein riesengroßes Puzzle hängt an der Wand, aus vielen, aber völlig falsch zusammengesetzt. Eine ziemlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Düsseldorf, Kunst | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Was die FAZ frech findet

Die linke Architekturkritik lebt, schreibt die FAZ, und ich klicke natürlich sofort drauf. Habe heute von meinem Praktikanten die FAZ auf CD-Rom geschenkt bekommen, geballtes Wissen nun auf meinem kleinen Laptop. Ich habe das Gefühl, plötzlich so ungemein mehr Möglichkeiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Zeitungen | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Erhöhte Temperatur beim Westdeutschen Rundfunk

WDR2: Aretha Franklin hat bei einem Konzert darauf bestanden, dass die Temperatur im Saal exakt 28 Grad beträgt, ansonsten könne sich ihre Stimme nicht entfalten. Kommentar der Moderatorin: Stimmt. Die Frau sollte wirklich mal ihre Temperatur messen lassen! Spießer unter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medien | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Hubert von Goisern und die Volksmusik

Hubert von Goisern im Deutschlandradio: Total nettes Interview. Er kommt aus demselben Dorf wie Jörg Haider, kennt ihn aber nicht, und nimmt die Österreicher in Schutz. Dann soll er was zur herkömmlichen Volksmusik sagen, er tut sich unheimlich schwer. Nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Theater im Kapitalismus

Ein Artikel in der Berliner Zeitung über das Theatersterben in Deutschland, nicht nur im Osten. Der Theateretat in Frankfurt/Oder ist von 16 auf sechs Millionen Mark gekürzt worden. An der Kultur können Politiker noch am ehesten kürzen, ohne dass das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen