Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Juli 2009
Charaktermaske
Auf ciao.de können, ganz basisdemokratisch, Bürger oder Kunden oder user ihre Meinungen zu Produkten aller Art kundtun. Das soll dann Transparenz schaffen und anderen bei ihrer Kaufentscheidung helfen. Bei vielen Einträgen lässt sich schön zeigen, wie sehr sich die Sprache … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Internet, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Audi, Charaktermaske, ciao.de, Marketing, Persönlichkeit, Werbung
4 Kommentare
Über schweigende Wut in postmodernen Zeiten
Jetzt hat sogar das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) entdeckt, dass die Reichen mehr abgeben können. Ob die das Ernst meinen oder nur das Wahlvolk besänftigen wollen, wer weiß. Bemerkenswert jedenfalls, wie schnell man die Fronten wechseln kann. (Wobei das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Neoliberalismus, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit CDU, DIW, Guttenberg, Lafontaine, Linke, Merkel, Porsche, Postmoderne, taz, VW, Wiedeking
13 Kommentare
„Keine Entspannung dulden“
Zufällig mal wieder darauf gestoßen: Adorno und Horkheimer schreiben 1943 im Kapitel „Elemente des Antisemitismus“ der „Dialektik der Aufklärung“: „Wie die Opfer untereinander auswechselbar sind, je nach der Konstellation: Vagabunden, Juden, Protestanten, Katholiken, kann jedes von ihnen anstelle der Mörder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Fremdenfeindlichkeit, Kritische Theorie, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit Adorno, Broder, Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemitismusforschung
Kommentar hinterlassen
„…traurig und enttäuscht in die Tiefkühltruhe“
So angenehm kann man mit dem Tod umgehen. Eine Zooladenangestellte bloggt über ihren Berufsalltag und tote Tiere: Memento mori. Dazu eine merkwürdig berührende Perspektive des Todes. Wahrscheinlich hat das mit der hilflosen Rückenlage zu tun: (via fischtante.wordpress.com) Überhaupt eine sehr … Weiterlesen
Sloterdijk fordert den totalen Betrug der Massen
Wie sehr Teile der populären Philosophie in Deutschland auf den Hund gekommen sind, zeigt Peter Sloterdijk in der jüngsten Ausgabe des Intelligenzblattes Cicero. Sloterdijk schreibt dort, dass sich der moderne Staat zu einem „geldsaugenden Ungeheuer“ entwickelt habe. Dann kommt eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Finanzkrise, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Adorno, Cicero, Dialektik der Aufklärung, Horkheimer, Menschenpark, Philosophie, Produktivität, Sloterdijk
51 Kommentare
Studien zum autoritären Broder
Manchmal zeigt der Kulturkämpfer Henryk Broder unfreiwillig, wes Geistes Kind er ist. In einem Beitrag auf der Internetseite Achse des Guten beschwert er sich über die Reaktion der Bundesrepublik auf den Mord an der Ägypterin in Dresden. Das iranische Außenministerium … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fremdenfeindlichkeit, Kritische Theorie, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Ahmadinedschad, Hassprediger, Henryk M. Broder, Iran, Islamisten
6 Kommentare
Shell can buy me love!
gesehen in Berlin-Kreuzberg, Zossener Straße (Foto: genova, 2009)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Kapitalismus, Kunst
Verschlagwortet mit Shell, Werbung
Kommentar hinterlassen
Noch einmal: Die Wirtschaftskompetenz der SZ
Ich hoffe, es wird nicht langweilig, und außerdem habe ich gar nicht vor, mich auf die Süddeutsche Zeitung einzuschießen. Aber man muss nur eine Viertelstunde Radio hören und bekommt erneut einen SZ-Hampelmann in Hochform präsentiert. Diesmal im Deutschlandfunk gleich Marc … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Faschismus, Marc Beise, Mittelschicht, Sandra Pfister, Sueddeutsche Zeitung
7 Kommentare
Zur Praxis der neoliberalen Ideologie (4)
Wie man bei der Süddeutschen Wirtschaftsredakteur wird Tobias Dorfer interviewt den Sozialethiker Friedhelm Hengsbach und fragt: „Herr Hengsbach, wegen der Wirtschaftskrise wird Deutschland bis zum Jahr 2013 insgesamt 310 Milliarden Euro an neuen Schulden auftürmen. Die künftigen Generationen müssen diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit Friedhelm Hengsbach, Neoliberalismus, Süddeutsche Zeitung, Tobias Dorfer
4 Kommentare
Folter für die taz kein Thema mehr
Die Noch-Chefredakteurin Bascha Mika und Stefan Reinecke bringen es in der taz fertig, Frank-Walter Steinmeier ausführlich zu interviewen , ohne den Fall Kurnaz zu erwähnen. Bei jeder herkömmlichen Tageszeitung wäre das zwar erwähnenswert, aber nicht erstaunlich. Bei der taz frage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Bascha Mika, Kurnaz, Stefan Reinecke, Steinmeier, taz
1 Kommentar
Warum Millionen Menschen verschwinden
Wie schnelllebig unsere Zeit ist: Vor einigen Jahren änderte die rot-grüne Bundesregierung die Zählweise der Arbeitslosenstatistiken. Genauer gesagt fälschte sie sie: Ein-Euro-Jobber werden seitdem nicht mitgezählt, Arbeitslose über 58 auch nicht mehr. Die Medien regierten damals empört, meinten, dass das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ein-Euro-Jobs, Rente mit 67
1 Kommentar
Deutsche Gemüsekunde
Man lernt nie aus, auch nicht beim Einkaufen. Deutschen Spitzkohl kannte ich schon: Deutsche Bundmöhren noch nicht. Oder ist ein deutscher Bund Möhren gemeint? Was unterscheidet einen deutschen Bund von einem nichtdeutschen? Oder ist das Bund gemeint? Oder haben sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken
Verschlagwortet mit Gemüse, Rechtschreibung
5 Kommentare
Günter Wallraff? Nie gehört!
So funktioniert Öffentlichkeitsarbeit: Ein Azubi eines pfälzischen Luxusrestaurants bat kürzlich Günter Wallraff um Hilfe. Der 16-jährige musste 80 Stunden die Woche arbeiten und wurde „körperlich und psychisch“ schikaniert. Andere Azubis dort berichteten das gleiche. Wallraff ruft nun bei dem Restaurantchef … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Essen & Trinken, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Ausbeutung, Azubi, Öffentlichkeitsarbeit, Günter Wallraff, Pfalz
1 Kommentar
Zur Praxis der neoliberalen Ideologie (3)
Andrian Kreye findet den solidarischen Kapitalismus Andrian Kreye beschreibt in der Süddeutschen Zeitung vom 3. April 2009 (online leider nicht mehr verfügbar), dass derzeit „der Volkszorn ins Leere“ läuft, weil die Ideologien fehlen, die ihn anleiten könnten. Kreye begründet das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Andrian Kreye, China, Ideologie, Süddeutsche Zeitung, Wirtschaftskrise
7 Kommentare