Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kinderkreuzzug in Berlin
- Mercedes Bunz: "Irgendwie auf keinen Fall wegschmeißen"
- Die üblichen Verbrechen
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Umfrage: Wie heißt die hässlichste Gegend Europas?
- Giancarlo de Carlo (1) - Ausflug nach Urbino
- Ein Schweinegeld
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Mai 2010
Lena Meyer-Landrut: Jetzt ist alles möglich
Medienökonomisch betrachtet ist Lena Meyer-Landrut natürlich interessant. Sat1, Pro Sieben und die ARD, Unternehmen mit einer gigantischen Marktmacht, vermarkten eine eine nette, attraktive, wohl wirklich ziemlich coole, offenbar extrem stressresistente und insgesamt belanglose 19-jährige über mehrere Wochen hinweg mit Vollgas, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Medien, Pop, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Eurovision Song Contest, Lena Meyer-Landrut, Philipp Mißfelder, Reinhard Mohr, Spiegel
32 Kommentare
Solidarität, wie der BDI sie versteht
Auch nicht schlecht: Hans-Peter Keitel, Chef des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), will, dass die Hartz-IV-Bezüge gesenkt werden. Begründung: „Zur Sanierung der Staatsfinanzen müssen alle solidarisch beitragen.“ Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Der BDI-Chef nimmt das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit BDI, Hans-Peter Keitel, Mittelschicht, Ulrike Herrmann
15 Kommentare
Immer wieder Kälteströme – bis auf sonntags
Notiz aus der Provinz: Der Chefredakteur der Ludwigshafener Tageszeitung Rheinpfalz, Michael Garthe, hat sich in einem Leitartikel zu Pfingsten gewünscht, dass die Kirche wieder „in die Mitte unserer Gesellschaft rücken“ soll. Warum? „Kirche ist doch notwendiger Kontrapunkt zu unserem materiellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Medien, Neoliberalismus, Religionen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bertelsmann-Stiftung, CAP, Michael Garthe, Milton Friedman, Rheinpfalz, Udo di Fabio
13 Kommentare
Die Folgen der Bechermania
Wie sehr man sich unbewusst an der Becher-Ästhetik orientiert, zeigen solche Fotos. Kaum sind Himmel und Motiv einheitsgrau, drücke ich ab. Ohne Becher würde es das Foto nicht geben, schätze ich. (Den nun möglichen Kommentar, dass das nicht schlimm wäre, … Weiterlesen
Na sowas: Arvato-Pilotprojekt Würzburg gilt als gescheitert
Arvato funktioniert nicht. Zumindest nicht so, wie sich die Stadt Würzburg das vorgestellt hat. Es funktioniert wahrscheinlich durchaus im Sinne von Bertelsmann. Kurz zum Hintergrund: Arvato ist eine Dienstleistungssparte Bertelsmann-Konzern und hofft auf ein neues Milliardengeschäft, die Privatisierung kommunaler Aufgaben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Arvato, Bertelsmann, PPP, Würzburg
14 Kommentare
Merkel will schmerzhafte Einschnitte – soll sie bekommen!
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bürger auf schmerzhafte Einschnitte vorbereitet. «Da wird kein Bereich ausgenommen sein», sagte die CDU-Vorsitzende auf dem Ökumenischen Kirchentag in München. … Deutschland habe seit vielen Jahrzehnten über seine Verhältnisse gelebt, sagte Merkel. In den nächsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Angela Merkel, Kirchentag
11 Kommentare
Neu in der Blogroll: der Gentrification Blog
Das Thema wird immer wichtiger. Man beachte die interessanten Links in der dortigen Blogroll. (Foto: genova, 2010)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Berlin, Blogs, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Gentrification Blog
Kommentar hinterlassen
Max Herre: Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems
Ein Musikvideo von einem Max Herre, mir bis dato unbekannt. Es und er kommen smart daher, wie man heute sagt, könnte genausogut ein Werbeclip für irgendwas Hippes sein: Das Video ist ein schönes Beispiel für die Allmacht der Werbe- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Kritische Theorie, Musik, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Kreuzberg, Max Herre, Prenzlauer Berg, Rahel Jaeggi
76 Kommentare
Materialkunde 4 (Polyamid/Polyacryl/Polyester)
(Foto: genova 2009)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Fotografie
2 Kommentare
„Griechen sind Vorbild für uns Deutsche“
Die Griechen streiken, Banken brennen. Gut so. Wer sich die Sparliste anschaut, die dem Land vor allem von IWF und EU aufgezwungen wurde, dem fällt die Schockstrategie von Naomi Klein ein. Mittlerweile sind es offenbar nicht mehr nur die Chicago-Boys, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Griechenland, IWD, Marc Beise, Schock-Strategie
66 Kommentare
Nicht schon wieder: Der Scheissverein ist Meister
Der Abstieg des FC Bayern München in die vierte Liga – das ist unser Auftrag.
Autonome Smartfahrer
Eine Veranstaltung kürzlich in Berlin: Daimler will seinen Elektro-Smart promoten, ganz trendy mit korrupten Künstlern, die sich in den Dienst des Konzerns stellen, einer coolen Party etc. Also nicht weiter erwähnenswert. Erwähnenswert ist allerdings die alte Polizeiwanne vor dem Veranstaltungsort: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Mercedes, Smart, Tacheles
3 Kommentare