Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 308 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim
- Die üblichen Verbrechen
- Lisa Eckhart und das Freundeabschaben
- Berliner Schloss: Vom Durchschleusen und vom Fieberwahn
- Über genova
- Corbusier und die wohnmaschinelle Zufriedenheit
- Rekonstruktion und Geschichte (1): Warschau
- Der neue Trend der Mittelklasse: das Haus vorm Haus
- Ein Sex-Tipp für alle, die...
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: April 2011
Holy Wood: Vom guten Gefühl, etwas für Berlin getan zu haben
Derzeit stoße ich alle Nase lang auf Hinweise zum Thema „Ökologie als Ersatzhandlung“. Man kümmert sich um vermeintlich ökologische Belange, um das Soziale, das Politische links liegen lassen zu können. Man könnte das eine Form von psychischer Entlastung nennen. Jüngstes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Holy Wood, Motor.FM, Wowereit
13 Kommentare
Zehn Euro Mindestlohn, sonst knallt´s
Hinweis auf eine, wie ich finde, sehr unterstützenswerte Aktion, gerade kurz vor dem 1. Mai: Die Forderung nach einem allgemeinen Mindestlohn von zehn Euro. Pro Stunde, nicht pro Tag. Mindestlohn zehn Euro 100 Blogs für 10 Euro Mindestlohn Es wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Mindestlohn
Kommentar hinterlassen
Mehr als tausend Worte
Ich habe über Ostern meine Bildersammlung entrümpelt und dabei drei Dokumentationsfotografien entdeckt, die auf drei Reisen geknipst wurden. Ich veröffentliche sie nun, weil sie deutlich machen, dass ein Foto der Wahrheit näher kommt als tausend Worte. Den Anfang macht eine … Weiterlesen
Subversive sowjetische Superstrukturen
Kurzer Hinweis auf eine Bilderserie zu hervorragender spätsowjetischer Architektur (dort habe ich auch die Überschrift geklaut), architektonisch einmalig, unglaubliche Sachen. Das meiste davon ist in der Peripherie der Sowjetunion entstanden und wohl deshalb bis heute kaum bekannt. Der Fotograf Frédéric … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie, Kunst, Postmoderne
Verschlagwortet mit Frederic Chaubin, Sowjetunion
10 Kommentare
Vittorio Hösles merkwürdige Tipps für die Grünen
Die Positionierung der Grünen, nächste Runde: In der Süddeutschen Zeitung kam vergangenen Samstag (Printausgabe, S. 13 und auch online.) der Philosoph Vittorio Hösle zu diesem Thema zu Wort. Sein Beitrag ist, abgesehen von der intellektuellen Banalität über weite Strecken, schlicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Philosophie, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Vittorio Hösle
30 Kommentare
„…ein unglaublich gefährliches Phänomen“
Bemerkenswert im Zusammenhang mit der Diskussion hier im Blog über die Rolle der Grünen derzeit ist folgender Vortrag, den mein Lieblingsjournalist Harald Schumann vor ein paar Wochen auf dem „Demokratiekongress“ der Grünen gehalten hat. Es ist ein Plädoyer gegen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Harald Schumann
Kommentar hinterlassen
Köln – Ostberlin: ein profunder Städtevergleich
In Köln sind die Fließen kapitalistisch und ohne Schnörkel, in Berlin sozialistisch und mit Fries, man braucht Abwechslung in der Monotonie. Die Kölner Fließen sind in einem warmen Ton gehalten, es ist ja die nördlichste Stadt Italiens. Der kühle Farbton … Weiterlesen
Zwei Bemerkungen zu den jüngsten Erfolgen der Grünen
Es wird hier meines Erachtens zweierlei deutlich. Erstens der, wie ich aus meiner begrenzten Perspektive glaube, typisch deutsche (vielleicht nicht nur typisch deutsche) Hang, Ökologie als Ersatzreligion zu betrachten, und zwar auf Kosten des Sozialen. Umwelt gegen Mensch. Zweitens der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Kapitalismus, Lebensweisen, Linke, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen, Klimawandel
31 Kommentare
Was mir bei Lamm mit Spinat auffällt
Ein Gespräch, das ich vor ein paar Tagen beim Mittagessen in einer Kreuzberger Gaststätte belauschte, natürlich rein zufällig: Eine Frau und ein Mann, beide Mitte, Ende Dreißig, unterhalten sich über einen Vortrag, den die Frau noch halten muss. Es geht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Die Grünen
15 Kommentare
Die Frau – das dienende Wesen
Auch Rollstuhlfahrer dürfen mit Heidi kuscheln. Warum nicht!! In der Zwischenzeit kann man seinen Wagen fachmännisch säubern lassen: (Fotos: genova 2011)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Fotografie
Verschlagwortet mit Patriarchat
20 Kommentare
Frühling in Berlin
Aufnahmedatum: 2. März, kurz vor sechs abends. Vorfrühling nennt man das ja mittlerweile. Obwohl: sieht eigentlich noch aus wie Winter.
Veröffentlicht unter Fotografie
2 Kommentare
Farbenzusammenstellung
Vergrößerung durch Klick aufs Bild (Foto: genova 2011)
Veröffentlicht unter Fotografie
Kommentar hinterlassen