Monatsarchiv: Februar 2019

Symbolfoto zum Thema „L´Italia non ha futuro“ preiswert abzugeben

Gebote bitte wie immer ausschließlich schriftlich an die Redaktion. (Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, Italien | 1 Kommentar

Von der Mitte und ihrem Verlust

Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte: Ein mittlerweile aus der Zeit gefallenes Buch, aber vielleicht deshalb lesenswert. 1948 erschienen, löste es wohl eine breite gesellschaftliche Diskussion aus – wobei man sich heute fragt, wie eine breite gesellschaftliche Diskussion im Jahr 1948 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 2

Ich vermute, die Initialien des Hausbesitzers (wohl weniger der Hausbesitzerin) sind J und K: (Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Fotografie | Verschlagwortet mit | 12 Kommentare

Von der umfassend modernisierten Republik

Ein ganz normales Wohnungsangebot aus dem aktuellen Kreuzberg, aus einem Viertel in einfacher Wohnlage, wie man sagt: https://www.immowelt.de/expose/2NGLA4R Eine Wohnung im ersten Stock eines Altbaus, Mietskaserne, Hinterhaus, 46 qm, alte Einbauküche, billige Dusche, kein Balkon, standardsaniert. Aus der Beschreibung: Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Architektur und Alltag 1

In dieser neuen Serie geht es um Architektur, an der man gerne achtlos vorbeiläuft, aber stehenbleiben sollte. Ein bisschen Aufmerksamkeitsökonomie. Den Anfang macht, wie man sagt, diese Erdgeschoßverkleidung in Wien. Inspiriert vom Dekonstruktivismus, vielleicht ganz konkret von Coop Himmelb(l)au, aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Fotografie | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Die AfD, Adolf Hitler und 1818

„In jedem Bundesland haben AfD-Funktionäre und AfD-Mitarbeiter Verbindungen in die radikal rechte Szene“, heißt es in dieser sehenswerten ARD-Doku, wie man sagt, aus dem Herbst 2018: Dort kommt auch der Parteichef Jörg Meuthen zu Wort (ab 42:40). Er sagt: „Ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

o.T. 471

Es folgen drei von der öffentlichen Aufmerksamkeit erheblich unterschätzte Fotografien. Gezeigt wird Kunst im öffentlichen Raum. Ich bitte nicht nur um Aufmerksamkeit, sondern auch um Respekt. (Fotos: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Linke Parteien und politische Korruption

Die taz lobt die aktuelle Wohnungspolitik sogenannter linker Parteien (sie meint skurrilerweise Grüne, SPD und Linkspartei). Dabei erwähnt sie nebenbei ein paar aufschlussreiche Zahlen. Es geht um die kommunale Berliner Wohnungsbaugesellschaft GSW, die vor 15 Jahren von der Berliner rot-roten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 470

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Strukturalismus in Delft: die Diagoon-Siedlung

Strukturalistische Architektur ist verpönt. Dieser extrem einflussreiche Blog wird das nun ändern. Schon nächsten Montag werden massenweise neue strukturalistische Gebäude in den Himmel schießen, wie man sagt. Versuch einer knappen Definition: Strukturalismus als Versuch, die Beziehungen der einzelnen Teile zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 469

(Foto: genova 2012)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Unterschätzte Kunst im öffentlichen Raum

Der Tagesspiegel berichtet über das Phänomen, dass öffentliche Kunstwerke aus Bronze gestohlen, zersägt und das Metall an Schrotthändler verkauft wird. Erst gerade wurde wieder eine 2 Meter 10 hohe Statue eines „Jünglings“, wie es heißt, entwendet. Bemerkenswert ist der niedrige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Kunst | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

o.T. 468

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

De Chirico im Iran

At the time I designed this building, I had a fascination for de Chirico´s paintings, which usually portray barren, dreamlike cityscapes. The muli-story houses which appear in his work are more like a collection of boxes than places for people … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen