Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
- "Montagsdemos": Rechte Menschenfänger
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: Februar 2019
Symbolfoto zum Thema „L´Italia non ha futuro“ preiswert abzugeben
Gebote bitte wie immer ausschließlich schriftlich an die Redaktion. (Foto: genova 2017)
Veröffentlicht unter Fotografie, Italien
1 Kommentar
Von der Mitte und ihrem Verlust
Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte: Ein mittlerweile aus der Zeit gefallenes Buch, aber vielleicht deshalb lesenswert. 1948 erschienen, löste es wohl eine breite gesellschaftliche Diskussion aus – wobei man sich heute fragt, wie eine breite gesellschaftliche Diskussion im Jahr 1948 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kunst
Verschlagwortet mit Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte
Kommentar hinterlassen
Architektur und Alltag 2
Ich vermute, die Initialien des Hausbesitzers (wohl weniger der Hausbesitzerin) sind J und K: (Foto: genova 2016)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Fotografie
Verschlagwortet mit Architektur und Alltag
12 Kommentare
Von der umfassend modernisierten Republik
Ein ganz normales Wohnungsangebot aus dem aktuellen Kreuzberg, aus einem Viertel in einfacher Wohnlage, wie man sagt: https://www.immowelt.de/expose/2NGLA4R Eine Wohnung im ersten Stock eines Altbaus, Mietskaserne, Hinterhaus, 46 qm, alte Einbauküche, billige Dusche, kein Balkon, standardsaniert. Aus der Beschreibung: Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit FAZ
3 Kommentare
Architektur und Alltag 1
In dieser neuen Serie geht es um Architektur, an der man gerne achtlos vorbeiläuft, aber stehenbleiben sollte. Ein bisschen Aufmerksamkeitsökonomie. Den Anfang macht, wie man sagt, diese Erdgeschoßverkleidung in Wien. Inspiriert vom Dekonstruktivismus, vielleicht ganz konkret von Coop Himmelb(l)au, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Fotografie
Verschlagwortet mit Architektur und Alltag, Dekonstruktivismus, Wien
Kommentar hinterlassen
Die AfD, Adolf Hitler und 1818
„In jedem Bundesland haben AfD-Funktionäre und AfD-Mitarbeiter Verbindungen in die radikal rechte Szene“, heißt es in dieser sehenswerten ARD-Doku, wie man sagt, aus dem Herbst 2018: Dort kommt auch der Parteichef Jörg Meuthen zu Wort (ab 42:40). Er sagt: „Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Jörg Meuthen, Nazis, Rainer Rothfuß, Siegbert Droese
6 Kommentare
o.T. 471
Es folgen drei von der öffentlichen Aufmerksamkeit erheblich unterschätzte Fotografien. Gezeigt wird Kunst im öffentlichen Raum. Ich bitte nicht nur um Aufmerksamkeit, sondern auch um Respekt. (Fotos: genova 2019)
Veröffentlicht unter Fotografie, o.T.
Kommentar hinterlassen
Linke Parteien und politische Korruption
Die taz lobt die aktuelle Wohnungspolitik sogenannter linker Parteien (sie meint skurrilerweise Grüne, SPD und Linkspartei). Dabei erwähnt sie nebenbei ein paar aufschlussreiche Zahlen. Es geht um die kommunale Berliner Wohnungsbaugesellschaft GSW, die vor 15 Jahren von der Berliner rot-roten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Annette Fugmann-Heesing, Eva Högl, Gehag, Gruene, GSW, Linkspartei, SPD
Kommentar hinterlassen
Strukturalismus in Delft: die Diagoon-Siedlung
Strukturalistische Architektur ist verpönt. Dieser extrem einflussreiche Blog wird das nun ändern. Schon nächsten Montag werden massenweise neue strukturalistische Gebäude in den Himmel schießen, wie man sagt. Versuch einer knappen Definition: Strukturalismus als Versuch, die Beziehungen der einzelnen Teile zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur
Verschlagwortet mit Aldo van Eyck, Den Haag, Diagoon, Herman Hertzberger, Strukturalismus
Kommentar hinterlassen
Unterschätzte Kunst im öffentlichen Raum
Der Tagesspiegel berichtet über das Phänomen, dass öffentliche Kunstwerke aus Bronze gestohlen, zersägt und das Metall an Schrotthändler verkauft wird. Erst gerade wurde wieder eine 2 Meter 10 hohe Statue eines „Jünglings“, wie es heißt, entwendet. Bemerkenswert ist der niedrige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Kunst
Verschlagwortet mit Kunst im öffentlichen Raum
1 Kommentar
De Chirico im Iran
At the time I designed this building, I had a fascination for de Chirico´s paintings, which usually portray barren, dreamlike cityscapes. The muli-story houses which appear in his work are more like a collection of boxes than places for people … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur
Verschlagwortet mit Giorgio de Chirico, Iran
Kommentar hinterlassen