Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
- "Montagsdemos": Rechte Menschenfänger
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Kritische Theorie
Adorno, das subjektive Klassenbewusstsein und die AfD
Unglaublich aktuell zu lesen: Der im vergangenen Jahr erstmals publizierte Vortrag von Adorno über Aspekte des neuen Rechtsradikalismus aus dem Jahr 1967. Adorno sprach damals vor Wiener Studenten, es ging um die Rolle der stärker werdenden NPD. Zwei Diagnosen sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Kritische Theorie, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Adorno
Kommentare deaktiviert für Adorno, das subjektive Klassenbewusstsein und die AfD
Die Möbel und der Müll
Ulf Meyer schreibt in der FAZ (19.2.20, S. 11) über eine Ausstellung im Vitra Design Museum zum Thema Wohnkultur: Heute ist die Wohnung mehr Ware als Inszenierung. Möblierung folgt den Gesetzen der „Fast Fashion“ und versteht sich nicht mehr als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Deutschland, Essen & Trinken, Kapitalismus, Kritische Theorie, Linke, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Heiner Flassbeck, Möbelkultur, Moshe Zuckermann, Ulf Meyer, Ulrike Herrmann, Vitra Design Museum
2 Kommentare
Habermas – moderne und postmoderne Architektur
Jürgen Habermas ist nun 90. Was fällt mir dazu ein? Eine äußerst verdienstvolle Rolle im Historikerstreit, seinerzeit in den 1980ern. Wie die Machtkonstellation in diesem Fall wohl heute aussähe? Würden die Reaktionären und Rechtsradikalen heute genauso deutlich abserviert? Dann das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gesellschaft, Kritische Theorie, Linke, Postmoderne
Verschlagwortet mit Jürgen Habermas
1 Kommentar
„…mehr, als Bomben es vermochten“
Gewissermaßen der Nachtrag zum kürzlich erschienenen Blogartikel über Guy Debord: „Das gemütliche alte Wirtshaus demoliert der Farbfilm mehr, als Bomben es vermochten: er rottet noch seine imago aus. Keine Heimat überlebt ihre Aufbereitung in den Filmen, die sie feiern, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Medien
Verschlagwortet mit Adorno, Kulturindustrie
7 Kommentare
Vom neuen Sinn der Materie
Interessante These von Roger Behrens (oder von ihm wiedergegeben) in seiner Kritischen Theorie der Stadt: Einerseits gibt es in der Stadt ein Verschwinden der Materie, das um 1900 einsetzte. Während das Wasser vorher aus dem Brunnen gezogen und das Abwasser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kritische Theorie, Städte
Verschlagwortet mit Kritische Theorie der Stadt, Roger Behrens
2 Kommentare
Fachwerk und Faschismus (3) – Realitäten
Noch einmal die neue Frankfurter Altstadt, die kürzlich offiziell eröffnet wurde. Man bemerkt schon an diesem wording die Absurdität des Ereignisses. Die Frankfurter Rundschau kommentiert: Wie kalt und seelenlos muss also die Wirklichkeit sein in den Zeiten rasanter Digitalisierung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Frankfurt, Laura Weißmüller
1 Kommentar
Adorno und das Berliner Schloss
Adorno ist nicht tot. Erst jüngst schrieb er zum aktuellen Wiederaufbau des barocken Berliner Stadtschlosses das hier (aus: Der missbrauchte Barock, 2018): Dem kritischen Bewusstsein nicht weniger als der Entzauberung der Welt fiel das Ornament zum Opfer. Das ohnehin geschwächte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Kritische Theorie, Linke, Städte
Verschlagwortet mit Adorno, Berliner Stadtschloss
Kommentar hinterlassen
Architektur und Dogma 9 (3) – Rossi und der Rationalismus
(Wir kommen nun zum dritten Teil unserer beliebten Familienserie über Aldo Rossi. Wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird der letzte Teil so um das Jahr 2050 herum publiziert werden. Teil 1 gibt es hier, Teil 2 hier.) Aldo Rossi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kapitalismus, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Aldo Rossi, Dialektik der Aufklärung
4 Kommentare
Wann ist ein Kommunist ein Kommunist?
Waren Stalin und Pol Pot Kommunisten? Waren die Deutschen Christen Christen? War Filbinger ein christlicher Demokrat? Ist jemand, der die Grundrechenarten beherrscht – und sonst nichts – ein Mathematiker? Darüber habe ich vor ein paar Tagen kurz auf Facebook diskutiert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Kritische Theorie, Linke, Politik
Verschlagwortet mit Kommunismus, Stalin
112 Kommentare
Was ich von Dirigenten halte
Kürzlich war ich an einem Konzert, wie man in der Schweiz sagt, im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt, Dmitrij Kitajenko dirigierte Schostakowitsch, Ljadow und ähnlich regressives Zeug. Und ich beobachtete zwei Stunden lang den Dirigenten. Er strahlte und kokettierte mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kritische Theorie, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, Dirigent, Musiksoziologie, Orchester
Kommentar hinterlassen
Architektur und Dogma 2 – begütigende Tradition
Der Architekturhistoriker Heinrich Klotz über ein Haus in einem in den 1970ern neu errichteten Ferienbergdorf in Spanien/Katalonien (Foto), das vor allem nach guter alter Zeit aussehen soll: Ein solides, unterbezahltes Handwerk kommt dem Verlangen nach Ungenormtem entgegen und sorgt für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Geschichte, Gesellschaft, Kritische Theorie, Postmoderne
Verschlagwortet mit Adorno, Heinrich Klotz, Kitsch, Postmoderne
1 Kommentar
Kurzes Nachdenken über das Nicht-Greifbare
„Qualität in der Kunst ist nicht davon abhängig, wie fleißig und gründlich man war, nicht einmal wie geschickt und wie gut ausgebildet. Es gibt ein anderes Element, das eine viel größere Rolle spielt und das wir nicht greifen können.“ sagte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Kunst, Linke, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, Sven Regener
9 Kommentare
Ist Habermas scheintot?
„In dieser Situation empfiehlt sich Peer Steinbrück als ein Politiker von ganz anderer Statur – durchsetzungsfähig, zukunftsorientiert und verantwortungsbereit, ein Charakter mit Sinn für das, was relevant ist.“ Jürgen Habermas in der Zeit von gestern zu seiner Wahlempfehlung für Peer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kritische Theorie, Philosophie, Politik
Verschlagwortet mit JÜrgen Habermas, Peer Steinbrück, Wahlkampf 2013
8 Kommentare
Lasset uns Gott danken für diesen schönen Sommer!
Oder bei wem muss man sich für schönes Wetter bedanken? Bekanntlich ist jeder Tag unter 30 Grad ein verlorener Tag. Schön, dass es dieses Jahr bislang einige nicht verlorene Tage gab. Wer nicht exakt nachrechnen will, ob der Sommer schön … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gesellschaft, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Wetter
77 Kommentare
Noch was zur EM und überhaupt:
Interview mit Oskar Negt, Soziologe und Adorno-Schüler. Alles nicht neu, aber es muss ja hin und wieder gesagt werden: ———————— „Der Sport boomt, die Volksmusik ebenso, und vorwiegend im Privatfernsehen werden Menschen vorgeführt wie im Zirkus. Funktioniert das Prinzip Brot … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit EM, Oskar Negt
23 Kommentare
Jagdhunde in Neukölln
Am deutschen Wesen soll die Welt genesen, dieses Mal sind es die bösen Raucher in Berlin-Neukölln. Die Initiative „Frische Luft für Berlin“ will ein totales Rauchverbot in Berlin durchsetzen, ähnlich der Regelung in Bayern. Da will jemand Berlin etwas schenken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kritische Theorie, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Frische Luft für Berlin, Neukölln, Rauchen, Weserstraße
13 Kommentare
Emmanuel Lévinas: nichts und alles (Gastbeitrag)
„Du bist nichts, der/das Andere ist alles“, schrieb ein User namens Philon kürzlich in dem Forum Architectura Pro Homine über ein angebliches Prinzip bei Denkern wie „Lévinas, Lyotard, Derrida und vor allem Foucault; in Deutschland bei Marcuse, Adorno etc.; in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Philosophie, Postmoderne
Verschlagwortet mit Adorno, Emmanuel Levinas, Lyotard
28 Kommentare
Die taz macht Rechtspopulismus salonfähig
Hat die taz einen Dachschaden? Die angeblich linke und alternative (und von mir eigentlich gern gelesene) Zeitung räumt heute Norbert Bolz viel Platz für einen Beitrag frei. Titel: Linke Lebenslügen. Nun mag es die ja geben und die zu diskutieren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Linke, Zeitungen
Verschlagwortet mit Norbert Bolz, taz
24 Kommentare
Junge Freunde, fürs System unbezahlbar
Der aktuelle Newsletter der jungekunstfreunde, Köln, wirbt für einen Stadtrundgang in Köln-Ehrenfeld „Aus dem ehemaligen Arbeiterviertel nordöstlich der City ist zwischen ein anerkannter Produktions- und Umschlagplatz für internationales Design geworden – mit eigenen Netzwerkzentralen wie der Halle des Design Quartier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Kunst, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit jungekunstfreunde, köln
8 Kommentare
Ein Schweinegeld
Deutschland ist bekanntlich (Fast-)Exportweltmeister. Mittlerweile allerdings nicht mehr nur im Maschinenbau, Chemie oder Pharma, sondern auch bei toten Schweinen. Da die deutsche Elite von Mindestlöhnen nichts hält, dürfen also auch Schweine für Hungerlöhne in Deutschland geschlachtet werden, damit sie dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Kapitalismus, Kritische Theorie, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Adorno, Horkheimer, Schlachthof, Tierquälerei
18 Kommentare
Über das parasitäre Wesen des postindustriellen Kapitalismus am Beispiel der Stadt Düsseldorf
Parasitismus (altgr. Para= Neben , Siteo/o = mästen, sich Ernähren) (Schmarotzertum) im engeren Sinne bezeichnet den Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus. Dieser auch als Wirt bezeichnete Organismus wird geschädigt, aber entweder gar nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt getötet. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Düsseldorf, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Dummheit, Mode
19 Kommentare
Vom „falschen, verdrehten Bewusstsein“
Nichts Neues, aber ungemein prägnant auf den Punkt gebracht. Der Adorno-Schüler Oskar Negt im Spiegel: „Die gegenwärtig vorherrschende Form des falschen, verdrehten Bewusstseins, das, was ich die Ideologie betriebswirtschaftlicher Rationalisierung mit ihrer Umverteilung nach oben und dem Sparzwang nach unten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Neoliberalismus, Philosophie
Verschlagwortet mit Oskar Negt
5 Kommentare
Max Herre: Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems
Ein Musikvideo von einem Max Herre, mir bis dato unbekannt. Es und er kommen smart daher, wie man heute sagt, könnte genausogut ein Werbeclip für irgendwas Hippes sein: Das Video ist ein schönes Beispiel für die Allmacht der Werbe- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Kritische Theorie, Musik, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Kreuzberg, Max Herre, Prenzlauer Berg, Rahel Jaeggi
76 Kommentare
Neu in der Blogroll: Einschnitte
Nettes Blog, das sich um so interessante Menschen wie Marcuse, Zizek, Saramago und Foucault kümmert. Und das ohne viele Worte: Einschnitte
Veröffentlicht unter Blogs, Kritische Theorie, Philosophie
Kommentar hinterlassen
Selbstreflexive Vernunft (1): Pfeiler in Catania
Ein praktisches Beispiel, das zeigt, wie man mit alter Architektur ehrlich umgehen kann: Kein reaktionäres Wiederaufgebaue, kein anbiederndes Verhübschen, keine restlose Beseitigung wegen fehlender verwertbarer Nutzung. Ein alter Pfeilerrest bleibt stehen, die Moderne in Form eines stählernen Geländers passt sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Italien, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Catania, Sizilien
2 Kommentare
Kairo und die Seele der Stadt
Ein bescheidener Versuch, mittels angefügter und funktionsloser Kolonnaden dem Kairoer Hochstraßen- und Brückenbetonwirrwarr ein wenig Heimeligkeit zu geben: In Anbetracht der Dimensionen dieses Gewirrs ein aussichtsloses Unterfangen: Allerdings ist das der einzige mir aufgefallene Versuch, mit ästhetischer Dünnbrettbohrerei Verhübschung zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Kapitalismus, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Kairo
4 Kommentare
Sloterdijk: Der Pitbull, der nur spielen will
Zu der Sloterdijk-Honneth-Debatte erschien vor ein paar Tagen in der Berliner Zeitung ein angenehmer Beitrag von Dirk Pilz, der die Chose auf einen politischen Punkt bringt: Die Sloterdijkschen Ausführungen seien „letztlich eine Aufforderung zum politischen Umsturz. Wehe uns, wenn sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Philosophie, Politik
Verschlagwortet mit Axel Honneth, Berliner Zeitung, Dirk Pilz, Meinhard Miegel, Sloterdijk
4 Kommentare
Kurze Vorbemerkung zu „Adorno und der Jazz“
Bersarin von Aisthesis und Momoroulez von Metalust und Subdiskurse (siehe Blogroll) sowie ich haben kürzlich lose verabredet, ein paar Adorno-Aufsätze zur Ästhetik und zum Jazz zu lesen und darüber zu reden. Eine schöne Idee. In den letzten Tagen habe ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Kritische Theorie, Kunst, Philosophie
Verschlagwortet mit Adorno, Beethoven, Grant Green, Jazz, John Cage, Miles Davis, Neue Musik, Stockhausen
51 Kommentare
Kein guter Tag in Zlín
Dass die Dialektik der Aufklärung nach Auschwitz führen kann, ist bekannt. Doch auch abseits diese Katastrophe stolpert man beim Blick aufs Detail oft über Rational-Irrationales, beispielsweise in Zlín. In der osttschechischen Stadt hat der Industrielle Tomás Bata um 1900 eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kritische Theorie, Städte
Verschlagwortet mit Floskeln, Zlin
Kommentar hinterlassen
„Erfahrungen will man nicht machen“
„Jedes Argument ist auf die Absicht zugeschnitten, unbekümmert um Stichhaltigkeit. Was der Kontrahent sagt, wird kaum wahrgenommen; allenfalls damit man mit Standardformeln dagegen aufwarten kann. Erfahrungen will man nicht machen.“ Das schreibt heute die FAZ über die Anne-Will-Sendung von gestern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
2 Kommentare