Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: August 2014
Neoliberale Nicklichkeiten II: Carlo Ratti und die soziale Frage
Carlo Ratti (*1971) ist ein italienischer Architekt und er scheint wichtig zu sein. Laut wikipedia wurde er von Forbes als einer der „wichtigsten Namen des Jahres“ genannt („Names you need to know“). Er stellte schon auf der Biennale in Venedig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Design, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit Carlo Ratti, Hellin Sapinski
7 Kommentare
Wowereit und die Domestizierung der Linkspartei
Ein Nebenaspekt auf die vergangenen 13 Jahre des baldigen Ex-Chefs von Berlin, Klaus Wowereit, verfasst von Peter Nowak auf telepolis: Außerparlamentarische Proteste wurden mittels Bannmeile vom Oberdeck ferngehalten und die Berliner PDS, die in den 90er Jahren noch ein gewisses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Pop
Verschlagwortet mit Klaus Wowereit, Linkspartei, telepolis
2 Kommentare
Den launigen V. zum klingen bringen
Qualitätsjournalismus at it´s best. Der Spiegel über die aktuellen Befindlichkeiten des „Verbrauchers“ (V.): Die zahlreichen internationalen Konflikte schlagen sich auf die Verbraucherlaune nieder. Der Konsumklimaindex des Gfk-Instituts ist so stark gefallen wie seit drei Jahren nicht… Verbraucher in Deutschland treibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit GfK, Spiegel-online
1 Kommentar
o.T. 202
Eine skurrile Gestaltung des öffentlichen Raums irgendwo in Brandenburg. Die sechs Lampen sehen nicht nur fragil aus, sie sind es auch. Die gläsernen Kugeln fallen schon bei sachter Berührung vom Sockel. Vermutlich entspricht die auf dem Foto wahrnehmbare Platznutzung dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, o.T.
3 Kommentare
Wohnungsbau: in Berlin Luxus, in Wien Standard
Die Architekten von Superblock haben in Wien in der Innenstadt, 2. Bezirk, ein Wohnhaus in einem großen Neubauareal gebaut. Die Bilder lassen einen Berliner an Luxuswohnungen für 20 Euro nettokalt aufwärts denken. Drunter wird in Berlin nicht mehr gebaut. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit sozialer Wohnungsbau, Wien
3 Kommentare
Schneiden, säbeln, trennen, abtrennen
(Achtung: Hinter dem link verbergen sich brutale Bilder. Kinder und zartbesaitete Menschen werden dringend vor dem Betrachten gewarnt!) Enthauptungen der ISIS Kommt immer darauf an, wer säbelt: eine vom Westen beschlagnahmte historische Figur, die weltberühmte, zum Bildungskanon gehörende Maler medial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Medien, Religionen
Verschlagwortet mit Enthauptung, ISIS, Islam
40 Kommentare
Schmarotzen in Berlin: „Investoren“ auf Einkaufstour
Eine sehenswerte ARD-Dokumentation über die Deformationen, die Menschen in einer kapitalistischen Gesellschaft zugemutet werden, beispielhaft dargestellt am Berliner Wohnungsmarkt, wie man sagt: Wem gehört die Stadt? (Der Link zum Film versteckt sich hinter dem Titel.) Die Hauptrollen spielen: ein norwegischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Finanzkrise, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit ARD, Kreuzberg, Ziegert
11 Kommentare
Kirche, Aristokratie, Konzerne: Geschichte wird gemacht
Der Filmemacher Ken Loach: „Sponsoring ist ein riesiges Problem. Der Subtext von Sponsoring ist, dass es keine Kultur geben kann, die nicht von reichen Leuten und Konzernen genehmigt wird. Erst die Kirche, dann die Aristokratie, jetzt sind es die Konzerne.“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Ken Loach, Sponsoring
3 Kommentare
o.T. 196
Ein vermutlich verkanntes Kleinod aus der sächsischen Provinz: Der Besitzer wollte eine façade parlante wie in der guten alten Zeit, herausgekommen ist eine Mischung aus Schornsteinen, Kirchtürmen und Moscheekuppeln. Schön auch die kleinen gelben Quadrate ganz oben, die das Negativ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, o.T.
Kommentar hinterlassen
Materialkunde 6 (Pressspan/Wellblech)
Auf ein vor Jahrzehnten in Eigenbau errichtetes Backsteinhaus in Buenos Aires sind jetzt zwei Stockwerke draufgesetzt worden. Bemerkenswert sind die verwendeten Materialien: Pressspan und Wellblech. Zwei Materialien, die billig in der Herstellung und praktisch in der Verwendung sind. In der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design, Geschichte, Kunst
Verschlagwortet mit HM.Arquitectos
7 Kommentare
0,4 Prozent Wachstum: Für die investigative Zeit ein „Boom“
Die herrschende Klasse organisiert die Geschichtsschreibung, also das kollektive Gedächtnis. Eine alte These, die in den vergangenen Jahren am laufenden Band aktualisiert wird. Jüngstes Beispiel ist Die Zeit, wo ein Philip Faigle im Wirtschaftsteil (31. Juli, S. 23 und auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Geschichte, Gesellschaft, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit Die Zeit, Philip Faigle
16 Kommentare