Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Die neue Mauer

„Heute haben wir die Möglichkeiten der Produktion so entwickelt und das Wissen um das Machbare so erweitert, dass eine sozialistische Gesellschaft in Freiheit nicht nur denkbar, sondern tatsächlich zu gestalten ist.“ Sagte um 1970 der SPD-Landesvorsitzende von Schleswig-Holstein, Jochen Steffen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 15 Kommentare

Von der Problematik des Hummus-Essens

Darf man Nutella in Hummus mischen? Das hat kürzlich jemand in einem Video auf tiktok gemacht. Die Reaktionen waren aggressiv. Die „Hummus-Kontroverse“ ward geboren. „Kulinarische Aneignung oder die Übernahme und Transformation von Gerichten funktioniert so ähnlich wie der Prozess der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Gentrifizierung, Gesellschaft, Linke | Verschlagwortet mit , , , , , | 5 Kommentare

Was vermutlich meist zutrifft:

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Von Stuttgartern, die gerne Schokoladeneis essen

Judith Sevinç Basad sagte vor einer Weile in der Phoenix Runde zum Thema Gendersprache: Wenn Sie in einen Stuttgarter Kindergarten gehen und Sie sagen den Satz „Alle Stuttgarter essen gerne Schokoladeneis“, dann können Sie ein vierjähriges Kind fragen, wer ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus, Postmoderne | Verschlagwortet mit , , | 25 Kommentare

Zum Begriff der Intelligenz

Was ist Intelligenz? Vermutlich ein westliches Konstrukt zur Machtlegitimation. Jegliche Intelligenzmessung beruht auf dem Verfahren, mittels bestimmter Fragen aus der Mathematik, der Logik und der Sprache eine Wertigkeit von Menschen abzuleiten. Schon die Vorgehensweise basiert auf westlicher Perspektive und ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | 9 Kommentare

Über Schichtholz und das Monster Lissabon

Holz als Schichtung ist ein interessantes Phänomen: Man schneidet Billigholz in sehr dünne Scheiben oder Späne und klebt sie dann zusammen. Der Blick auf Schichtholz suggeriert Authentizität. Er erinnert an Jahresringe von Bäumen, die die geradezu voyeuristische Eigenschaft haben, ins … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

Unter Umständen flach

Hadija Haruna-Oelker im Deutschlandfunk: zum Thema „Gesellschaftliche Vielfalt in Redaktionen“: Ich sage es mal so: In den Redaktionen, die divers aufgestellt sind, wo Journalist*innen mit Migrationsgeschichte, aber auch nicht-weiße Journalist*innen, aber auch Journalist*innen mit Behinderung, queere Journalisten sitzen, da verändert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

Es gibt noch guten Journalismus: zwei Beispiele

Gibt es in der sich verändernden Medienszene noch guten Journalismus? Entgegen allem Geunke: ja. Zwei aktuelle Beispiele. Die Show Royale von Jan Böhmermann präsentiert regelmäßig wichtige politische Themen in seriöser Darstellung. Nicht seriös in dem Sinn, den wir alten Männer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Internet, Linke, Medien, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , , | 23 Kommentare

„Sofort rausschmeißen“ – Neue deutsche Medienmacher:innen und die Meinungsfreiheit

Seit einigen Jahren gibt es die „Neuen deutschen Medienmacher:innen“. Das ist ein Zusammenschluss von Journalist:innen mit und ohne internationale Geschichte. Wir setzen uns für gute Berichterstattung und für vielfältiges Medienpersonal ein. So weit, so gut. Dort, auf der Website, sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Linke, Medien, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 24 Kommentare

Vom Architekten und der Bürokratie

Der immer lesenswerte Architekturkritiker der FAZ, Niklas Maak, schreibt über die Geschichte des Pritzker-Preises: Skandalös war die Auszeichnung von Alejandro Aravena, der mit seiner Idee reüssierte, einkommensschwachen Chilenen nur ein halbes fertiges Haus hinzustellen und dazu eine Rohbau-Hälfte, die sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Frankreich, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Schnelltests – Warum erst jetzt?

Wir haben in Deutschland mittlerweile 68.000 Corona-Tote. In Taiwan sind es neun. Dort gibt es die Schnelltests seit langem in jeder Apotheke. In Südkorea auch. Tote dort: 1.500. Die Leute haben die Tests zuhause und setzen sie immer dann ein, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , | 13 Kommentare

Kommunismus, Sozialismus und Architektur

Es folgt ein mäandernder Rundgang durch Architektur und Widerstand und widerständige Architektur. Am 200. Jahrestag der Großen Französischen Revolution sind es nicht nur Millionen, sondern Milliarden Menschen, die die Gewalt und die Komödie der Herrschenden nicht mehr wollen. Sie kämpfen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Linke, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , | 22 Kommentare

Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen

So wirbt derzeit Zalando: Es geht um die bedingungslose Liebe eines Vaters zu seiner kleinen Tochter. Es geht ums Nahesein. Von der Decke nimmt man nur nebenbei Notiz. Werbung im fortgeschrittenen Kapitalismus ist ein gutes Gesellschaftsanalysetool. In seiner Aussagekraft wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus | Verschlagwortet mit , | 12 Kommentare

„Tiere essen“ oder: Für eine neue Verbotskultur

Jonathan Safran Foer schrieb 2009 in Tiere essen (S. 305): Der Verbraucher sollte sich nicht selbst entscheiden müssen, was grausam und was gut, was umweltschädlich und umweltverträglich ist. Grausame und schädliche Nahrungsprodukte sollten verboten werden. Wir brauchen nicht die Wahlfreiheit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | 18 Kommentare

Architektur und Alltag 15

Eine typische Villa im lombardischen (also italienischen) Teil der Alpen: Wir sehen einen simplen Kasten am Hang (den späteren Anbau im Garten lassen wir außer Acht), einen fast quadratischen Kubus mit drei Stockwerken vorne und zwei hinten, Mezzanin, Flachdach, Überstand, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Gesellschaft, Italien | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Die rechte Agenda der Franziska Giffey

Die neue Berliner SPD-Chefin Franziska Giffey will den Berliner Mietendeckel in fünf Jahren auslaufen lassen. Was will sie gegen steigende Mieten tun? Laut Tagesspiegel das: Die Zeit müsse für mehr Neubau genutzt werden, auch mit Partnern aus der Privatwirtschaft. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | 27 Kommentare

Zum Verhältnis von Kapitalismus und purer Natur

Kapitalismus und Ökologie: Theoretisch kein Widerspruch, da man das Kapital ausschließlich ökologisch vertretbar investieren könnte. Die Praxis sieht anders aus. Das ist eine Mineralwasserflasche von Evian mit Produktinformationen, wie man sagt: Der Mineralwasserproduzent – wobei: Kann man von „produzieren“ reden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 9 Kommentare

Ganz normale Familien

Aufklärung vom Feinsten: Jan Böhmermann über Reichtum in Deutschland und der Welt und über Covidioten: Man hat das Gefühl, dass Aufklärung in Form von Satire die effektivste ist. Andererseits vielleicht leider mit dem Effekt, dass die Aufgeklärten die Welt als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Politik | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Von der Kategorie der Schuld im Neoliberalismus

Der Politikberater Erik Flügge, lese ich in der FAZ (10.10., S.22), denkt über ein interessantes Phänomen nach: Seit den neunziger Jahren hätten politische Entscheidungen darauf abgezielt, den mündigen Verbraucher zu stärken. Jeder solle sich um die eigene Altersvorsorge kümmern oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

CharlieHebdo-Idioten

Der Westen hält viel darauf, Religionen kritisieren zu dürfen. In der Tat ist das ein zivilisatorischer Fortschritt. Die Mohammed-Karrikaturen des Satire-Magazins Charlie Hebdo sind es nicht, weil der Einsatz billig ist. Für uns, wie man sagt, ist es ein Leichtes, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Gesellschaft, Religionen | Verschlagwortet mit , | 44 Kommentare

Über dysfunktionales Stadtmobiliar und deutsche Zustände

Wir sehen unten den Arco dei tre ponti in Trient, gebaut zwischen 1530 und 1550. Der Bogen aus Kalkstein war früher das Tor zu einem Palast. Er ist dieser Funktion schon lange beraubt, aber er blieb stehen und steht bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Gesellschaft, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Symbolfoto zum Thema „Ende des fossilen Zeitalters“ preisgünstig abzugeben

Angebote bitte per Fax an die Redaktion. (Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Die Liebigstraße und die Gewaltfrage

Vergangenen Freitag räumte die Staatsmacht mit 1.500 Polizisten ein besetztes Haus in der Liebigstraße in Berlin-Friedrichshain. Am gleichen Abend organisierten die Bewohner und 1.500 ihrer Sympathisanten eine Demo durch den Prenzlauer Berg. Es kam zu Gewalt, Flaschenwürfen, Entglasungen, brennenden Autos. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit | 11 Kommentare

Furchtbar traurig

Des Deutschen liebstes Sommerthema ist bekanntlich die furchtbare sogenannte Hitze. Das Gejammer geht bei Temperaturen ab 23 Grad los, dann spricht die besorgte Presse von „Hitzewellen“. Man könnte es „Sommer“ nennen und sich freuen, aber das wäre zu sorgenfrei. Aktuelles … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare

Das Auto, die Miete und die Naturverhältnisse

Neoliberale Politik als Naturphänomen, das man also nur hinnehmen kann: Das war kürzlich hier im Blog ein Thema und man findet permanent neue Beispiele dafür. Im Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg wird seit längerem darüber diskutiert, die Straßen für den motorisierten Durchgangsverkehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Demokratie und Bürokratie

Wir leben nicht in einer Demokratie. Wir leben in einer Bürokratie. Wer das anders sieht, glaubt auch, dass es zur Vollkommenheit einer Demokratie ausreicht, alle vier Jahre ein Kreuzchen zu machen. Oder jährlich 5.000 Demonstrationen anzumelden, wie das allein in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Politik | Verschlagwortet mit | 9 Kommentare

Covidiotie

Es ist im Folgenden von 20.000 Idioten die Rede, die gestern in Berlin demonstrierten. Gegen Corona oder so ähnlich. Man könnte die Idioten inhaltlich aufschlüsseln und alfabetisch ordnen in Abstandsregelmissachter, AfD-ler, Aluhutträger, Antisemiten, Antizionisten, Asoziale, Astrologen, Ballermänner, Bargeldfans, Bekloppte, besorgte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 97 Kommentare

Stadtplaner und die dritte Toilette

Die taz interviewt die Dortmunder Soziologin Nina Schuster „über Queere Stadtplanung“. Das Adjektiv „queer“ schreiben die tatsächlich groß. Frau Schuster sagt: Vielen Menschen, die in der Stadtplanung arbeiten, ist häufig gar nicht bewusst, dass sich Bedürfnisse unterscheiden. Sie gehen meistens … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Städte | Verschlagwortet mit , | 12 Kommentare

Ansturm und Kaufrausch

Neoliberale Politik als Naturphänomen: Das war hier im Blog schon oft Thema und der folgende aktuelle Artikel aus der FAZ ist ein weiteres Beispiel (leider nur für Abonnenten). Worum geht´s? „Chinesen werden mehr denn je Wohnungen im Ausland kaufen“ titelt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Melisa und Melissa

Die in Sarajevo geborene und nun in Österreich lebende Journalistin Melisa Erkurt beschwert sich in der taz darüber, dass die „Österreicher*innen“ ihren Namen falsch aussprechen: Früher habe ich Menschen nicht korrigiert, wenn sie Melisa wie Lisa ausgesprochen haben, obwohl es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare