Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 308 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Auf dem Parkplatz der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden:
- "Uns aber erfüllet stolze Freude" - Gesellschaftsgeschichte am architektonischen Fallbeispiel
- Giancarlo de Carlo (2) - Ausflug nach Terni
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim
- Die üblichen Verbrechen
- Marc Friedrich oder: Die Lust an der Katastrophe
- Habermas - moderne und postmoderne Architektur
- Angeschnittenes Familienfoto vor taubenblauem Hintergrund
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: August 2009
„Erfahrungen will man nicht machen“
„Jedes Argument ist auf die Absicht zugeschnitten, unbekümmert um Stichhaltigkeit. Was der Kontrahent sagt, wird kaum wahrgenommen; allenfalls damit man mit Standardformeln dagegen aufwarten kann. Erfahrungen will man nicht machen.“ Das schreibt heute die FAZ über die Anne-Will-Sendung von gestern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Adorno, Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
2 Kommentare
Deutschland sucht den Superpolitiker
Der Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll ja der beliebteste Politiker Deutschlands sein. Wieso? Wohl nicht deshalb: Das Video ist ein schönes Beispiel für das orwellhafte Sprechen weiter Teile der politischen Klasse. Das eigentliche Versagen im Fall Guttenberg liegt aber bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Finanzkrise, Politik
Verschlagwortet mit Deutschland sucht den Superstar, Guttenberg, Stern
7 Kommentare
Ein paar Bemerkungen zu „Inglorious Basterds“
Obwohl Oftundgernekinogänger, vermeide ich, über Filme zu schreiben. Ich habe das Gefühl, mir fehlt das Vokabular. Bei Quentin Tarantino nehme ich das Risiko der Sprachlosigkeit auf mich. Einer der besten Regisseure überhaupt, was Erzählstruktur, Psychologie, Kamerafahrten, Dialoge und Atmosphärisches angeht. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kino
Verschlagwortet mit August Diehl, B-Movie, Inglorious Basterds, Nazis, Quentin Tarantino, Till Schweiger, Zweiter Weltkrieg
8 Kommentare
Griebnitzsee: Was Zivilcourage mit einer Gartenschere zu tun hat
Kleiner Kursus in Sachen Zivilgesellschaft: Am Potsdamer Griebnitzsee gibt es einen Uferweg, der bis 2007 für Fußgänger und Radfahrer öffentlich nutzbar war. Direkt hinter dem Weg, also etwa fünf Meter vom Seeufer entfernt, befinden sich großzügige Villengrundstücke mit großen Gärten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Geschichte, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Einhegung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Griebnitzsee, Griebnitzsee für alle, Potsdam, Schlöndorff, Uferweg, Zivilcourage
8 Kommentare
Nicht zielgerichtete Protestanten
Hacker haben in den USA 130 Millionen Kreditkarten gehackt. Das sollen „rund zehn Prozent aller in Amerika ausgegebenen Kreditkarten“ sein. Kann das sein? 300 Millionen Amerikaner besitzen also 1,3 Milliarden Kreditkarten. Die Amis sind irgendwie immer noch vorn. Gedanke: Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Geschichte, Kapitalismus, Religionen
Verschlagwortet mit Bible Belt, Hedonismus, Protestantismus
Kommentar hinterlassen
Knappe Kritik des Parkens
So geht das: (Foto: genova)
Berliner Stadtschloss: Deutschland unbefleckt
Meine Meinung zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses geht seit 15 Jahren so: Aufgehoben in einem gesamtgesellschaftlichen Rollback will eine reaktionäre sich so fühlende Elite das Rad der Geschichte zurückdrehen, und zwar ganz bewusst vor Dreiundreißig. Das hat zwei Vorteile: Erstens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Geschichte, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Gesellschaft Berliner Schloss, Junge Freiheit, Kaiser, Monarchie, Stadtschloss Berlin, Wilhelm II.
26 Kommentare
Es wird Regen geben
(Fotos: genova)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Fotografie
3 Kommentare
Autos in die Augen schauen
Wie man das Aggressionspotenzial einer Gesellschaft an den Gesichtern ihrer Autos ablesen kann, zeigte kürzlich ein sehr lesenswerter Beitrag des Design-Professors Paolo Tumminelli in der Süddeutschen Zeitung. Tumminelli schreibt dort, was ich mir – schwammiger – schon länger denke: „Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Aggressivität, Audi Q7, Auto, Body-Mass-Index, Ford Fiesta, Gran Torino, Paolo Tumminelli, SUV
5 Kommentare
Vorausgesetzte kommunizierende Persönlichkeiten gesucht
Ist mir gerade wieder zwischen die Finger gekommen, aber schon mehr als ein Jahr alt: Die Architekturfakultät Karlsruhe suchte im Januar 2008 für eine Stiftungsprofessur der Wüstenrot-Stiftung eine „Persönlichkeit“, die „in der Lage ist, die Voraussetzungen der Kommunikation über Architektur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur
Verschlagwortet mit Karlsruhe, Kauderwelsch, Professur, Universität
Kommentar hinterlassen
Warum Berliner meist spermaübersät sind
Ein allzu merkwürdiges und vielleicht deshalb totgeschwiegenes Thema: Die Berliner laufen mehrere Monate im Jahr spermaübersät durch die Stadt. Das liegt an den vielen Linden, die ab Frühling notgeil werden und ihren Saft hemmungslos verspritzen. Ein Auto, das länger als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin
Verschlagwortet mit Fetisch, Linde, Sexualität, Sperma, Unter den Linden
11 Kommentare
Deutschland, einig Angstland
Zwei Meldungen aus der Süddeutschen: Die Dänen liefern ihre schlachtreifen Tiere zur Verarbeitung immer öfter nach Deutschland, weil dort in den Schlachthöfen die Löhne niedriger sind, teilweise unter fünf Euro pro Stunde. Dänische Schlachter, gewerkschaftlich organisiert, verdienen allesamt rund 20 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Arbeitszeit, Dänemark, Europa, Lohndumping
1 Kommentar