Monatsarchiv: April 2015

o.T. 239

(Foto: genova 2014)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 238

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Der ukrainische Schröder-Wulff

Bis vorgestern wusste ich nicht, was ich vom Ukraine-Konflikt halten soll. Ist man jetzt für die einen oder die andern? Keine Ahnung, war mir auch egal. Doch das ist nun anders, denn ich habe das Ferienhaus des Ex-Präsidenten Janukowitsch entdeckt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Politik | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Was noch? VIII

1.  Pegida-Anhänger haben Helfern der Dresdner Kreuzkirche gedroht, ihnen die Kehlen durchzuschneiden. Die Retter des christlichen Abendlandes werden bei läutenden Glocken erstaunlich aggressiv. Wie sich die Bilder doch gleichen. Fundamentalistische Religiöse oder Rechtsradikale: In weiten Teilen die gleiche Soße. Beide … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Was noch? | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

o.T. 237

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Von Birgit Kelle und anderen rechten Jammerlappen

Kürzlich schaute ich mir eine TV-Diskussion des österreichischen Senders Puls-TV an (ehrlich gesagt nur nebenbei). Jutta Ditfurth war ein Gast. (Sie hatte die Aufzeichnung auf ihrer Facebook-Seite erwähnt.) Es ging um Feminismus. Mit in der Runde saß ein Herr Franz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Lebensweisen, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 28 Kommentare

Was noch? VII

1. Der Torwart Oliver Kahn beteiligte sich vor langer Zeit einmal an einer Benefizveranstaltung. Jeder Ball, den er durchlässt, sollte mit 500 DM für den guten Zweck belohnt werden. Dumm nur: Kahns Ehrgeiz ging schon damals mit ihm durch. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Was noch? | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Die schöne Querulantin

Eine ganz hervorragende Aktion einer Femen-Aktivistin bei einer Pressekonferenz von EZB-Chef Mario Draghi. Die Bilder, die dabei entstanden sind, erzeugen vermutlich bei allen PR-Arbeitern große Bewunderung. Da gibt das Kapital Million um Million aus, um seinen Produkten Authentizität zu vermitteln, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Europa, Kunst, Medien | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

Entweder Kapitalismus oder Marktwirtschaft

Die Europäische Kommission will google mit einer Milliardenstrafe belegen. Grund: Das Unternehmen missbraucht seine Marktdominanz, um Konkurrenten zu verdrängen. Die Kommission will Wettbewerb, google will Monopol. Das erinnert an die jahrelangen Auseinandersetzungen der EU mit Microsoft. Die zwangen Hardwarehersteller, so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Europa, Kapitalismus, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | 13 Kommentare

Was noch? VI

1. Berlin ist „das Rom der Zeitgeschichte“, sagt der Berliner Bürgermeister Michael Müller. Klar, was sonst. Und so will er seine Stadt in einem Museum präsentieren, dass folgerichtig im neuen Stadtschloss untergebracht werden will. Der Redakteur Harald Jähner meint in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Geschichte, Israel, Politik, Religionen, Was noch? | Verschlagwortet mit , , , , , | 5 Kommentare

Der politischste Platz und die regressivste Architektur: that´s Germany

Der Bau des Berliner Stadtschlosses sorgt derzeit fast täglich für Meldungen aus Absurdistan. Man sollte sie sammeln. Jüngstes Ereignis: Die ersten barocken Fassadenelemente (hergestellt 2015) sind geliefert worden. Da schaute auch Bundesbauministerin Barbara Hendricks vorbei. Die in dem Artikel der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Geschichte, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

o.T. 236

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 1 Kommentar

Unfertiges zu Koolhaasens „De Rotterdam“

„De Rotterdam“ in Rotterdam von Rem Koolhaas/OMA: Ein Gebäudetyp, für den man eigentlich einen neuen Namen erfinden müsste: Hochhaus trifft es nicht so ganz, mehrere Hochhäuser nebeneinander auch nicht. Die Scheibe steckt drin und auch der Turm. Schön jedenfalls, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Marxens Distinktionsmaschine

Ein interessantes Detail über Karl Marx berichtet Francis Wheen in seiner 2001 erschienenen Biographie (die ansonsten wohl nicht viel taugt) mit ebendiesem Titel. Marx lebte demnach wie „in Not geratene feine Leute, die verzweifelt versuchten, den äußeren Schein zu wahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Linke | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Nachtrag: Olympia in Berlin und das Tempelhofer Feld

Vergangenes Jahr ergab ein Bürgerentscheid mit hoher Beteiligung und eindeutigem Ergebnis, dass die Fläche des ehemaligen Tempelhofer Flughafens in Berlin, das Tempelhofer Feld, unbebaut bleiben soll. Zwischenzeitlich wollte sich die Stadt für Olympia 20irgendwann bewerben. Wo sollten laut Berliner Zeitung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Kapitalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Deutsche Realitäten, die x-te

Eine weitere der zahlreichen Grafiken, die Deutschlands Sonderweg beschreiben, auf dem diese Gesellschaft immer noch unterwegs ist, allen Unkenrufen wie dem von Christopher Clark (oder der deutschen Leseweise seines Schlafwandler-Buches) zum Trotz: Derzeit jammert man ja gerne über die verrottende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 6 Kommentare