Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Mai 2014
Fotografische Lese eines Spaziergangs durch meinen Kiez
(Fotos: genova 2014)
Veröffentlicht unter Berlin, Fotografie, Gentrifizierung, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Kreuzberg, Südstern
Kommentar hinterlassen
Parteien zur Wahl/Soll man heute wählen gehen?
Sie sehen nun Plakatwerbung der Parteien zur Wahl. Für den Inhalt der Plakate sind die Parteien verantwortlich. CDU: SPD: Grüne: Das Europäische Parlament sei dem Deutschen Reichstag von 1871 bis 1918 vergleichbar, schreibt der gemütliche Georg Fülberth in der aktuellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit Europawahl, Wahlwerbung
11 Kommentare
o.T. 175
(Fotos: genova 2014)
Veröffentlicht unter Design, Deutschland, Fotografie, o.T.
3 Kommentare
Flughafen Tempelhof: ein deutsches Dilemma
Kommenden Sonntag können die Berliner wieder einmal volksabstimmen. Eigentlich eine nette Sache. Aktuell geht es aber um die Zukunft des Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof, mitten in Berlin und mehr als drei Millionen Quadratmeter groß. Es wird einmal mehr – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Landschaft, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit 100 % Tempelhof, Michael Müller, Tempelhofer Feld
21 Kommentare
Ein Politikerfoto kurz vor der Wahl
Ein Bild von Peter Glotz in der Süddeutschen Zeitung, aufgenommen vermutlich in den 1970ern von einer Fotografin, deren Name mir entfallen ist. Ein ganz hervorragendes Bild. Man findet sowas heute nicht mehr: Ein Politiker, der sich bewusst fotografieren lässt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fotografie, Gesellschaft, Kunst
Verschlagwortet mit Peter Glotz
12 Kommentare
Wie heißt diese Stadt?
Und für die ganz Schlauen: Von wo aus wurde dieses Foto aufgenommen? Der Gewinner gewinnt irgendwas. (Foto: genova 2014)
Veröffentlicht unter Fotografie
12 Kommentare
Kurz und bündig:
“Die endgültige Machtübernahme des Neoliberalismus nach 1990 wurde durch fünf zusammenwirkende Faktoren ermöglicht: (1) Der Neoliberalismus wurde von den konservativen US-amerikanischen Denkfabriken massiv gefördert. (2) Der sogenannte Nobelpreis für Wirtschaft, (3) der “Washington Consensus”, (4) der Zusammenbruch der sozialistischen Regimes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Universitäten
2 Kommentare
Fußball und Neoliberalismus
Der Neoliberalismus im Fußball begann 1974. Da wurde mit João Havelange ein Mann Fifa-Chef, der für die Kommerzialisierung des Fußballs stand (er war Sepp Blatters Vorgänger)… Wie sah die ökonomische Bilanz der WM 74 in Deutschland aus? … dass mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Brasilien, Budweiser, Fifa, Fußball-WM
12 Kommentare
Die Interessen der Allgemeinheit
„Die Tatsache, daß der Grund und Boden unvermehrbar ist, verbietet es, seine Nutzung dem unübersehbaren Spiel der freien Kräfte und dem Belieben des Einzelnen vollständig zu überlassen; eine gerechte Rechts- und Gesellschaftsordnung zwingt vielmehr dazu, die Interessen der Allgemeinheit beim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gentrifizierung, Geschichte, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Städte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bundesverfassungsgericht, Eigentum, Grundgesetz
9 Kommentare
Boko Haram: Deus vult
Falls sich ein Leser gerade fragt, wozu das Bekenntnis zu einer Religion führen kann, hier ein kleines Beispiel. Es geht um die Islamisten von Boko Haram in Nigeria, die kürzlich 200 Schülerinnen entführt haben, um sie zu zwangsverheiraten. Ihr Vergehen: … Weiterlesen
Ken Jebsen: Scheiß Demokratie, schaut auf die Ameisen!
Einer der Führer der neuen Montagsdemo-Bewegung, Ken Jebsen, vergangenen Montag am Brandenburger Tor, laut Berliner Zeitung: „Mein Vorbild“, ruft Jebsen, „ist die Natur! Im Wald gibt es keinen Krieg, der Wald produziert keinen Müll! Und die Zugvögel, die schaffen es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Ken Jebsen, Montagsdemos
123 Kommentare
Der porentief gesäuberte Pollock
Jackson Pollocks Bild „One: Number 31“ ist restauriert worden. Ein knappes Jahr lang und damit sehr sorgfältig. Nun „hängt dieses Meisterwerk des Abstrakten Expressionismus wieder an seinem Stammplatz im dritten Stock (des MoMa), und zwar porentief gesäubert. Die Erforschung eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kunst
Verschlagwortet mit Abstrakter Expressionismus, Jackson Pollock, MoMa
Kommentar hinterlassen
Prenzlauer Berg: Abriss sanierter Wohnungen
Ohne Worte: Mit Dank an den Gentrifizierungsblog.
Was am 1. Mai erwähnt werden muss
Zum Tag der Arbeit flott das hier: Die neoliberalen Apologetiker behaupten gerne, dass Steuersenkungen Investitionen nach sich zögen. Müssen sie ja behaupten, ansonsten wäre zu offensichtlich, dass es nur um kurzfristige Renditeziele und also darum geht, Reiche reicher und Arme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Finanzkrise, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bild-Zeitung, Heiner Flassbeck
14 Kommentare