Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Kinderkreuzzug in Berlin
- Mercedes Bunz: "Irgendwie auf keinen Fall wegschmeißen"
- Die üblichen Verbrechen
- Architektur und Dogma 8 - Glück in Wien
- Umfrage: Wie heißt die hässlichste Gegend Europas?
- Giancarlo de Carlo (1) - Ausflug nach Urbino
- Ein Schweinegeld
- Spiegelfechter: Die "fiese Sau" Jens Berger und sein Umgang mit Kritikern
- Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: April 2014
Nachtrag zum 25. April
(Foto: genova 2014)
o.T. 172
(Foto: genova 2013)
Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie, o.T.
Kommentar hinterlassen
Adorno und samt Gattin auf der documenta (kritische Sichtung, durchgefallen)
(Fotos: genova 2012)
Veröffentlicht unter Fotografie
Kommentar hinterlassen
Die Unfähigkeit, Kommunikationsgeflechte zu begreifen
„Es fehlen einem die Worte, um das zu beschreiben, worauf es hier ankommt: die Erfahrung des Raums, die sich auftut… Es ist wohl so, dass man einen derartigen Raum nicht mehr mit der Vorstellung eines Raumvolumens erfassen kann, da seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie, Postmoderne
Verschlagwortet mit Europa-Center Berlin, Fredric Jameson
Kommentar hinterlassen
Makler Ziegert: Geschäftsmodell Zerstörung
Wort zum Karfreitag: Der Berliner Immobilienmakler Ziegert, über den ich hier berichtet habe, verschickt auch einen „Kulturnewsletter“. Es ist, wie schon dargestellt, für die Verwertungstrategien des Kapitals wichtig, dass man noch etwas „Frisches“ findet, etwas noch nicht verkapitalisiertes. Kunst kommt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Immobilienmakler Ziegert
6 Kommentare
Ken Jebsen und die Nazis
Ein weiterer kleiner Beitrag zur aktuellen Diskussion über die neuen sogenannten Montagsdemonstrationen mit Mährholz, Jebsen und anderen. Ken Jebsen verkauft seine Mechandising-Artikel in einem Onlineshop eines zumindest ehemaligen Neonazis. Hier sieht man sein „Supporter Shirt“ Irgendwie ein merkwürdiges Motive mit … Weiterlesen
„Montagsdemos“: Rechte Menschenfänger
[mit Updates am Ende des Artikels] Seit ein paar Wochen finden in vielen deutschen Städten und in Berlin sogenannte Montagsdemos statt. Dort treten teilweise recht einfach gestrickte, teilweise recht dubiose Leute auf. Einer der Redner der jüngsten Veranstaltung am 14. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Andreas Popp, Antiamerikanismus, Brandenburger Tor, Facebook, Jürgen Elsässer, Ken Jebsen, Lars Mährholz, Montagsdemos, NPD. Olaf Rose, pro köln, Wissensmanufaktur
149 Kommentare
Pfeffer ist das Salz in der Suppe (7)
(Fotos: genova 2013)
Veröffentlicht unter Fotografie
Kommentar hinterlassen
„Weil wir Berlin lieben“
tikerscherk, Betreiberin des blogs kreuzbergsüdost, hat mich kürzlich auf den Berliner Makler Ziegert aufmerksam gemacht, der Luxusimmobilien vertreibt. Er selbst nennt seine Firma Immobilienconsulting, klingt besser. Kurzes googeln führte mich auf folgendes Interview mit dem smarten Herrn Ziegert im Tagesspiegel. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Ziegert Immobilien
4 Kommentare
Deutsche Verhältnisse, dargestellt an einer roten Linie
Eine kleine Grafik mit einer interessanten Geschichte, nacherzählt auf den nachdenkseiten. Das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut prognos hat im Auftrag der neoliberalen Gruppe „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ eine Studie verfasst, die belegen soll, dass die Umsetzung des aktuellen Koalitionsvertrags von Union und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Finanzkrise, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft, Zeitschriften, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Gabor Steingart, INSM, prognos
Kommentar hinterlassen
Nachrichten von der Front
Die zwei besten Neuigkeiten der Woche stammen aus dem Sumpf. Genauer gesagt erstens aus dem herrschenden Establishment und zweitens aus dem Lager, das über kurz oder lang Establishment werden könnte. 1. Gerda Hasselfeldt von der CSU will Zeitungszusteller vom Mindestlohn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Akif Pirincci, Deutschland von Sinnen, Die Zeit, Gerda Hasselfeldt, Ijoma Mangold, ZDF
49 Kommentare
Architektur und Dogma 1 – „das schiere Chaos“
Vorgeschichte: Der Architekt Stephan Braunfels (bekannt durch die vielgelobte Pinakothek der Moderne in München und diverse Bundestagsgebäude neben dem Reichstag in Berlin), hat vor ein paar Monaten einen Masterplan für das Kulturforum in Berlin vorgelegt (erstes Foto). Das Kulturforum schließt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Zeitungen
Verschlagwortet mit Gemäldegalerie, Kulturforum, Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung, Stephan Braunfels
5 Kommentare