Monatsarchiv: Dezember 2020

Keine Muße gewähren

Der Architekt Peter Behrens schrieb 1910 über die moderne Stadt: Eine Eile hat sich unserer bemächtigt, die keine Muße gewährt, sich in Einzelheiten zu verlieren. Wenn wir im überschnellen Gefährt durch die Straßen unserer Großstädte jagen, können wir nicht mehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Dussmann und der Respekt vor dem Buch

Die meistprosperierenden Branchen im Kapitalismus sind die, deren Produkte einen zeitlich flexibel gestaltbaren Gebrauchswert haben. Ein Spielzeug beispielsweise kann ein Kind ein Jahr benutzen, danach bekommt es die Schwester, dann der Cousin. Oder das Kind benutzt es nur einen Tag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Kapitalismus, Literatur | Verschlagwortet mit , | 6 Kommentare

Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft

Wer liest das? Neben der bekannten Yellow Press findet man neuerdings Titel wie Tagebuch der Achtsamkeit, Raum für Gedanken, Glaub an dich, Denk anders, Finding paradise und so weiter: Es scheint geradezu eine Flut neuer esoterischer Publikationen zu geben. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Zeitschriften | Verschlagwortet mit , , | 124 Kommentare

Herzlichen Glückwunsch, lieber Jesus!

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Religionen | Verschlagwortet mit | 9 Kommentare

Architektur und Utopie

Der immer lesenswerte Stuttgarter Architekturtheoretiker  Jürgen Joedicke (1925-2015) schrieb 1969 in Moderne Architektur – Strömungen und Tendenzen über die 60er Jahre: Für den Historiker ist interessant, dass seit den zwanziger Jahren zum ersten Mal wieder Utopien innerhalb der modernen Architektur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Linke | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 569

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 14

Ein bis aufs Erdgeschoß offenbar aufgegebener dreistöckiger Bau in Rotterdam. Nett daran ist einerseits der Kontrast zwischen dem leuchtenden EG mit seinen Verheißungen und den beiden oberen Geschoßen. Die grauen Tönungen der Scheiben von dunkelgrau bis milchig unterscheiden sich farblich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Wo sind die Vorbilder strukturalistischer Architektur?

Alle Architekturepochen haben ihre Vorläufer. Die Renaissance berief sich auf das alte Rom, wobei die neuen statischen Kenntnisse der Gotik nicht vergessen wurden. Der Barock führte zwar meist die Grundrisse der Renaissance weiter, gab ihr aber einen teilweise gehörigen Schwung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , , | 23 Kommentare

Berliner Schloss: Vom Durchschleusen und vom Fieberwahn

Das Berliner Schloss ist nun einzugsbereit, morgen wird es eröffnet. Da noch kein neuer Kaiser installiert wurde und man Bernd Höcke als unzuverlässig einstuft, versucht man es vorerst halt mit der Präsentation kolonialer Beutekunst aus Afrika. Das deutsche Feuilleton schwelgt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Geschichte, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 14 Kommentare

Die rechte Agenda der Franziska Giffey

Die neue Berliner SPD-Chefin Franziska Giffey will den Berliner Mietendeckel in fünf Jahren auslaufen lassen. Was will sie gegen steigende Mieten tun? Laut Tagesspiegel das: Die Zeit müsse für mehr Neubau genutzt werden, auch mit Partnern aus der Privatwirtschaft. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | 27 Kommentare

o.T. 568

  (Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Mehr Diktatur in der Architektur!

Gerhard Matzig behandelt in der Süddeutschen Zeitung vom 14. November den hochinteressanten Aspekt der partizipatorischen Architektur; also einer Baukultur, die von der Mitsprache der künftigen Benutzer ausgeht. Ich habe den Artikel nicht im Original gelesen, sondern zitiere aus dem  Perlentaucher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Österreich verstehen

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Fotografie | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Statik und Präzision

Immer wieder unglaublich: Das „Bildnis einer jungen Dame“ von Petrus Christus, um 1470 gemalt. Ein klarer, katzenartiger Blick mit großer Schärfe. Keine Augenlider, kaum wahrnehmbare Brauen, dazu eine glatte, künstliche Haut, als hätte der jungen Dame schon das heutige Repertoire … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit , | 25 Kommentare

Zum Verhältnis von Kapitalismus und purer Natur

Kapitalismus und Ökologie: Theoretisch kein Widerspruch, da man das Kapital ausschließlich ökologisch vertretbar investieren könnte. Die Praxis sieht anders aus. Das ist eine Mineralwasserflasche von Evian mit Produktinformationen, wie man sagt: Der Mineralwasserproduzent – wobei: Kann man von „produzieren“ reden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 9 Kommentare