Monatsarchiv: Mai 2019

o.T. 486

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Ich stelle mein Kunstwerk vor

Absichtslose Kunst ist eigentlich keine und dennoch immer wieder die beste. Eine unbewusste Installation im öffentlichen Raum hat künstlerischen Reiz, weil sie keine gewollte Kunst ist, sondern erst durch den Betrachter geschöpft wird. Das meiste, was an Installationen heute erstellt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Kunst | Kommentar hinterlassen

Von Eier sozialisierenden deutschen Hausfrauen

Ein hochinteressanter Artikel in der taz über deutsche Zeitgeschichte. Es geht um den Begriff der sozialen Marktwirtschaft und die Rolle Erhards. Erhard wollte einen freien Markt: „Ich meine, dass der Markt an sich sozial ist, nicht dass er sozial gemacht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 485

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Internet | Kommentar hinterlassen

„… ´n krass wichtiges Ding“

Wir Älteren vermuten es ja schon länger: Die CDU ist eine durch und durch verlogene und scheinheilige und also dumme Partei, deren Ziel einzig die dauerhafte Realisierung einer Politik für die Interessen der oberen Zehntausend, wie man sagt, ist. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 41 Kommentare

o.T. 484

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Zum ästhetischen Totalitarismus der Stalinallee und eine zwanghafte Überleitung zu HC, wie man sagt, Strache

Ein paar wirre Gedanken, vor deren Lektüre ich ausdrücklich warne: Der wunderbare Architekturtheoretiker und Architekturhistoriker und Architektur-soziologe Werner Durth – man lese beispielsweise seine Übersicht über die biographischen Verflechtungen von Architekten vor und nach 1945 – meinte kürzlich in einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Neukölln: Neue Wohnungen für Lehrlinge und Lebenskünstler

Es folgt eine kleine Fallstudie, die den Erfolg der Berliner Politik – aller Parteien – zeigt, das Wohnen wieder bezahlbar, wie man sagt, zu machen. Am Maybachufer in Berlin-Neukölln wurde gerade ein Neubau fertiggestellt, der so aussieht: Retro-Design, das eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

Trivial-Symbolfoto zum Thema „Es geht aufwärts“ o.ä. preisgünstig abzugeben

Das Sujet ist selbsterklärend, das Mindestgebot beträge 1.200 Euro in Non-Profit- und 1.350 Euro in kommerziellen Zusammenhängen, wie man sagt, jeweils für Einmalverwertung. Bei CO2-neutralem Abdruck kann man einen Antrag auf fünf Prozent Nachlass stellen. Die Bearbeitungsdauer beträgt drei bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentar hinterlassen

Von der fidelen Latzhosen-Erbin und dem Kapitalismus

Die 25-jährige Verena Bahlsen, Tochter des Keksproduzenten Michael Bahlsen und laut Handelsbatt „charismatische junge Erbin“, sagte kürzlich auf einer „Digitalkonferenz“ ganz klar etwas so Lustiges wie Selbstverständliches: „Um es klar zu sagen: Ich bin Kapitalist“ Verena Bahlsen ist so natürlicherweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus | Verschlagwortet mit | 16 Kommentare

o.T. 483

(Foto: genova 2010)

Veröffentlicht unter Internet | Kommentar hinterlassen

Blick, unnachahmlich

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 482

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 5

Ein öffentliches Gebäude im niederländischen Seebad, wie man sagt, Domburg: Ein auf den ersten Blick unscheinbares, konventionelles, in seinen Abmessungen kontextverträgliches Gebäude, das auf den zweiten Blick aber erstaunt. Es ist ein schönes Beispiel für postmodernes Bauen, das die Moderne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

o.T. 481

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 480

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

„Seid ihr reif für dieses Wissen?“ – Heiko Schrang

Da kürzlich die wöchentlichen Top-Suchbegriffe, mit denen man auf diesem Blog landete, heiko schrang afd idiot in verschiedenen Zusammensetzungen lauteten, sei kurz auf diesen Herrn Schrang hingewiesen. Er ist ein rechter, verschwörungstheoretischer Youtuber, wie man heute sagt, und hat erkennbare … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 479

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Kevin Kühnert und der Sozialismus

Kaum zu glauben, aber wahr: Ein sozialdemokratischer Nachwuchspolitiker fordert bezüglich der Wohnungsmisere zu einhundert Prozent das Richtige: Jeder muss wohnen. Besonders in Städten steigen durch Profitstreben die Mieten stark an. Damit ist das Recht auf Wohnen noch nicht für alle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | 20 Kommentare

o.T. 478

Wirkt wie von Gregor Schneider bearbeitet: Kirche ohne Fenster in Südtirol (Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen