Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Monatsarchiv: September 2018
Was Erdogan-Fans und Basisdemokraten gemeinsam haben
Es gibt vermehrt Proteste gegen steigende Mieten, so kürzlich in München. Die Süddeutsche berichtet in diesem Zusammenhang darüber, dass von Gentrifizierung nicht nur ein paar Sozialhilfeempfänger betroffen sind, sondern die Masse: Die Proteste werden dadurch größer und breiter, sprechen Schichten … Weiterlesen
Die ersten deutschen Demokraten und die jüngsten deutschen Rechten
„Pro Altstadt“ heißt ein Verein, der sich „für den Wiederaufbau von historischen Gebäuden im Frankfurter Stadtgebiet“ einsetzt. Hört sich unangenehm, aber nicht rechtsaußen an. Die 1. Vorsitzende des Vereins heißt allerdings Cornelia Bensinger und die sitzt im Frankfurter Stadtparlament, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Cornelia Bensinger, Frankfurt, Pro Altstadt
48 Kommentare
Der Bauexperte und die Konservativen
Der Nochverfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen soll nun Staatssekretär im Innenministerium werden. Dafür müsste der bisherige Staatssekretär Gunther Adler gehen. Adler gilt als Bauexperte. Peter Fahrenholz von der Süddeutschen Zeitung empört sich darüber in einem Kommentar (21.9.): „Dass Seehofer ausgerechnet den einzigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit CDU, CSU, Gunther Adler, Heribert Prantl, Peter Fahrenholz
3 Kommentare
Vom Unschönen in der Architekturgeschichte
Sondrio … ist von einem Kranz zum Teil sehr unschöner Hochbauten umgeben, doch im Zentrum um die Piazza Garibaldi entdeckt man noch viel Schönes und Altes. Schreibt Lydia Dewiel in dem von ihr verfassten „Kunstreiseführer Lombardei“ von DuMont. Hier eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Italien
Verschlagwortet mit Brescia, Lydia Dewiel, Sondrio
Kommentar hinterlassen
Ein klares Indiz, dass die Welt untergeht
ist, dass Birgit Priemer, ihres Zeichens, wie man sagt, Chefredakteurin des Fachblatts für Freiheit und Selbstverwirklichung, auto motor und sport, keine automobile Zukunft mehr sieht. Feinstaub, VW-Betrug dominierten das Geschehen und selbst die Fachmesse IAA werde kleiner, schreibt sie im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Retro
2 Kommentare
Der Architekturphilosoph und die Schönheit
„In den Kunstwissenschaften und Architekturtheorien verfestigt sich der Gedanke, Schönheit sei rein subjektiv. Aber das ist falsch.“ Das behauptet der Architekturphilosoph Christian Illies im Spiegel. Eine steile These, die er im Folgenden nicht erhärten kann. Der Gedanke verfestigt sich in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Ästhetik, Christian Illies
5 Kommentare
Warum es nicht so schlimm ist, das eigene Kind aufzuessen
Ein Bild des Barockmalers Mattia Preti aus dem 17. Jahrhundert. La vendetta di Progne heißt es: Wir sehen links Tereus, in der Mitte Philomena und rechts Progne. Der Junge im Vordergrund ist unerheblich, auf den Kopf ohne Körper komme ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Geschichte
Verschlagwortet mit griechische Mythen, Kannibalismus, Progne
12 Kommentare
Über einen Standpunkt im Neapel Deutschlands
Man stelle sich in einem urbanen Gefüge an einen Punkt und knipse in verschiedene Richtungen. In Berlin kommt das hier dabei heraus: 1. Mehrere Kräne, die sich nie drehen, wenn man hinguckt, eine leidlich attraktiv renovierte Platte, eine Straßenbaustelle, die … Weiterlesen
Von Pulp Fiction und den schlauen Schweinen
Gentrifizierung, die soundsovielte, aber es ist immer wieder faszinierend, die umfassende Lähmung des sozialen Denkens – oder überhaupt des Denkens einer Alternative – im Neoliberalismus zu studieren. Dieses Mal in der FAZ. Deren Wirtschaftsredakteur Christoph Schäfer berichtet über die neue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Neoliberalismus, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Christoph Schöningh, FAZ, Mietpreisbremse, Süddeutsche Zeitung
2 Kommentare
Unruhe im Fundament
Ein schönes kleines Kunstwerk, das diesen Begriff verdient: Ich verzichte aus Gründen übermäßiger Faulheit und vermuteter Unfähigkeit auf eine fundierte Interpretation. Wer eine solche unternehmen will, kann auf folgende Begriffe rekurrieren: Unsicherheit, Leichtigkeit, Nervosität, Fragilität, Komplexität, Reinheit, Zerbrechlichkeit, Spontanität, Konvention, … Weiterlesen
Achtung, jetzt kommt ein Katzenfoto
Um diesen Blog auch den gemeinen Schichten zu erschließen, um ihn also volkstümlicher zu machen, veröffentliche ich hiermit ein Katzenfoto. Mögen die Massen zu mir fließen. (Foto: genova 2018)
Veröffentlicht unter Alltagskultur
4 Kommentare