Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Archiv der Kategorie: Aufmerksamkeitsökonomie
Ein paar Bemerkungen zum Wahlkampf
Endlich eine sinnvolle Wahlkampfaussage: Enteignung ohne Entschädigung – was denn sonst? Wenn diesem Vorhaben irgendwelche Gesetze entgegenstehen, dann muss man die eben ändern. Bei solchen Forderungen kommt reflexhaft der deutsche Kleinbürger zum Vorschein, der den depravierten Begriff von Eigentum und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Linke, Medien, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Linkspartei, Olaf Scholz, SPD, Wahlkampf 2021
21 Kommentare
Über Schichtholz und das Monster Lissabon
Holz als Schichtung ist ein interessantes Phänomen: Man schneidet Billigholz in sehr dünne Scheiben oder Späne und klebt sie dann zusammen. Der Blick auf Schichtholz suggeriert Authentizität. Er erinnert an Jahresringe von Bäumen, die die geradezu voyeuristische Eigenschaft haben, ins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Lissabon, Schichtholz, Tourismus
8 Kommentare
Es gibt noch guten Journalismus: zwei Beispiele
Gibt es in der sich verändernden Medienszene noch guten Journalismus? Entgegen allem Geunke: ja. Zwei aktuelle Beispiele. Die Show Royale von Jan Böhmermann präsentiert regelmäßig wichtige politische Themen in seriöser Darstellung. Nicht seriös in dem Sinn, den wir alten Männer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Internet, Linke, Medien, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit allesdichtmachen, Jan Böhmermann, Querdenker, Schauspieler, STRG_Z, Y-Kollektiv
23 Kommentare
Eisenerz und Eisenerz
Eisenerz ist nicht nur Eisenerz, sondern auch der Name einer kleinen, merkwürdigen und höchst sehenswerten Stadt mitten in Österreich. Es sind zwei Kennzahlen, die bei aufmerksamen Suchenden Aufmerksamkeit erregen: Erstens hatte Eisenerz im Jahr 1950 noch 13.000 Einwohner, 2020 nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie
Verschlagwortet mit Österreich, Eisenerz
8 Kommentare
„Sofort rausschmeißen“ – Neue deutsche Medienmacher:innen und die Meinungsfreiheit
Seit einigen Jahren gibt es die „Neuen deutschen Medienmacher:innen“. Das ist ein Zusammenschluss von Journalist:innen mit und ohne internationale Geschichte. Wir setzen uns für gute Berichterstattung und für vielfältiges Medienpersonal ein. So weit, so gut. Dort, auf der Website, sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Linke, Medien, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Maybrit Illner, Neue deutsche Medienmacher, Talkshows
24 Kommentare
Thierse, Schwan und eine Chronologie eines Scheiterns
Die aktuelle Diskussion um Wolfgang Thierse, Gesine Schwan und die nichtheteronormativen Aktivisten erklärt einiges. Was ist passiert? Kurzversion: Die SPD lud im Februar zu einer Onlinediskussion (Video siehe unten) mit drei Vertretern des Act-Out-Manifestes ein. In diesem Manifest behaupten 185 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Medien
Verschlagwortet mit Act Out, Gesine Schwan, SPD, Wolfgang Thiese
5 Kommentare
Kommunismus, Sozialismus und Architektur
Es folgt ein mäandernder Rundgang durch Architektur und Widerstand und widerständige Architektur. Am 200. Jahrestag der Großen Französischen Revolution sind es nicht nur Millionen, sondern Milliarden Menschen, die die Gewalt und die Komödie der Herrschenden nicht mehr wollen. Sie kämpfen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Linke, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Bauhaus, Claude Schnaidt, Hannes Meyer, Luigi Snozzi, Philipp Oswald
22 Kommentare
Kapital und Gefühl: Wir werden uns umarmen
So wirbt derzeit Zalando: Es geht um die bedingungslose Liebe eines Vaters zu seiner kleinen Tochter. Es geht ums Nahesein. Von der Decke nimmt man nur nebenbei Notiz. Werbung im fortgeschrittenen Kapitalismus ist ein gutes Gesellschaftsanalysetool. In seiner Aussagekraft wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Haus und Grund, Zalando
12 Kommentare
Königin Angela und der deutsche Journalismus
Angela Merkel ist unsere Königin. Das meinen zumindest viele deutsche Journalisten, die die Kanzlerin nur mit Samthandschuhen anfassen. Der deutsche Journalismus ihr gegenüber ist seit vielen Jahren von Demut geprägt: Eine Königin kritisiert man nicht. Unvergessener Tiefpunkt deutscher – zwangsgebührenfinanzierter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Anne Will, Süddeutsche Zeitung
7 Kommentare
„Massenmedien sind Klassenmedien“
Ein netter Ausschnitt aus der DDR-TV-Sendung „Staatsbürgerkunde für die Schule“, vermutlich in den 1970er Jahren entstanden (im Video unten ab 54:21): Ihr selber, liebe Mädel und Jungen, fragt manchmal: Wie kann sich der Kapitalismus so lange über Wasser halten? Warum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit DDR, Staatsbürgerkunde
28 Kommentare
Umfunktionierte Stadtmauer
So sieht eine spezielle Form kontextbezogenen Bauens aus: Eine Stadtmauer wird aufgrund politischer und gesellschaftlicher Veränderungen ihrer Funktion beraubt, was in Italien, hier in Città di Castello, aber nicht dazu führt, sie abzutragen. Sie bleibt stehen und wird funktional angepasst. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Italien
Verschlagwortet mit Città di Castello
7 Kommentare
Bonzen in Aktion. Beispiel Afrikakonferenz
In Berlin findet heute eine „Afrikakonferenz“ statt. Da Angela Merkel dazu einlädt, kann man davon ausgehen, dass außer banalem Lächeln nichts passiert. Vermutlich werden dort einfach bestehende Herrschaftsverhältnisse zementiert und deutschen Konzernen der Weg zu weiterer Ausbeutung geebnet. Es wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit Afrikakonferenz, Olaf Scholz
2 Kommentare
Straßenkampf
Ein großes Kompliment an Greenpeace: Das Bild (hier leider von schlechter Qualität, weil von mir schnell abfotografiert) stand vor ein paar Tagen auf der Titelseite der Berliner Zeitung, und vermutlich nicht nur dort. Eine junge Frau steht am BMW-Messestand der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Auto, BMW, IAA, SUV, Ulf Poschardt
15 Kommentare
Klimawandel oder: Das letzte Gefecht
In 30 Jahren wird die Welt mit dem, wie wir sie heute kennen, nichts mehr zu tun haben. Jahr für Jahr steigen die Temperaturen und der Meeresspiegel; tausende Hektar Land werden zu Wüste, und Millionen von Menschen machen sich auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Frankreich, Gesellschaft, Medien
Verschlagwortet mit Armin Nassehi, Klimawandel, Sébastien Bohler, Spektrum
6 Kommentare
Kein guter Werkstein: Hans Kollhoff und der Antisemitismus
In Berlin trägt sich gerade ein Architekturstreit zu. Der ist interessant, weil sich hier Architektur und Literatur treffen. Dazu kommt ein bedeutsamer Name. Beginnen wir mit der Literatur. Dem Architekten Hans Kohllhoff wird Antisemitismus vorgeworfen. Warum? Weil er in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gesellschaft, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit arch+, Hans Kollhoff, Walter-Benjamin-Platz
6 Kommentare
Schaut auf diese Böden! (1)
Ein paar nebenbei aufgenommene Bodenstrukturen in italienischen Städten: Granit, Travertin, Waschbeton, Marmor, Teer, Ziegel, Holz, Eisen und vielleicht noch mehr. Eine über die Jahrhunderte immer wieder veränderte Mixtour ohne zwanghafte Generalüberholung. Man kann tagelang durch eine italienische Stadt laufen, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Italien
Verschlagwortet mit Bodenbeläge
Kommentar hinterlassen
Von Eier sozialisierenden deutschen Hausfrauen
Ein hochinteressanter Artikel in der taz über deutsche Zeitgeschichte. Es geht um den Begriff der sozialen Marktwirtschaft und die Rolle Erhards. Erhard wollte einen freien Markt: „Ich meine, dass der Markt an sich sozial ist, nicht dass er sozial gemacht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Ludwig Erhard
2 Kommentare
„… ´n krass wichtiges Ding“
Wir Älteren vermuten es ja schon länger: Die CDU ist eine durch und durch verlogene und scheinheilige und also dumme Partei, deren Ziel einzig die dauerhafte Realisierung einer Politik für die Interessen der oberen Zehntausend, wie man sagt, ist. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Rezo
41 Kommentare
„Seid ihr reif für dieses Wissen?“ – Heiko Schrang
Da kürzlich die wöchentlichen Top-Suchbegriffe, mit denen man auf diesem Blog landete, heiko schrang afd idiot in verschiedenen Zusammensetzungen lauteten, sei kurz auf diesen Herrn Schrang hingewiesen. Er ist ein rechter, verschwörungstheoretischer Youtuber, wie man heute sagt, und hat erkennbare … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Heiko Schrang
2 Kommentare
Notre Dame: Das Dach und die Katastrophe
Der Brand der Kirche Notre Dame in Paris zeigt, wie schnell bürgerliche Medien intellektuell kapitulieren. Sie wittern gewissermaßen die Möglichkeit, einen Ausnahmezustand zu schaffen, der der Selbstinzenierung dient. Emotion, Pathos, Klebrigkeit. Die Presseschau des Deutschlandfunks vom Mittwochmorgen zeigt das Ausmaß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Frankreich, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Margarete von Trotta, Notre Dame de Paris
19 Kommentare
Unterschätzte Kunst im öffentlichen Raum
Der Tagesspiegel berichtet über das Phänomen, dass öffentliche Kunstwerke aus Bronze gestohlen, zersägt und das Metall an Schrotthändler verkauft wird. Erst gerade wurde wieder eine 2 Meter 10 hohe Statue eines „Jünglings“, wie es heißt, entwendet. Bemerkenswert ist der niedrige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Kunst
Verschlagwortet mit Kunst im öffentlichen Raum
1 Kommentar
Vom Barte des Propheten
Der Prophet sprach: „Wir wissen, dass unsere derzeitige Art zu leben keine Zukunft hat, dass unsere Kinder im reifen Alter weder Aluminium noch Erdöl zur Verfügung haben werden […] Wir wissen, dass unsere Welt dem Ende nahe ist.“ (zitiert nach: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Linke, Politik
Verschlagwortet mit André Gorz
57 Kommentare
Einige grundsätzliche Bemerkungen zum Thema Fakenews/Lügenpresse
(Foto: genova 2016)
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik, Rechtsaußen
Kommentar hinterlassen
Kurze Betrachtung eines interessanten Hauses
Ein Gebäude in der Emilia-Romagna, beim flotten Vorbeifahren entdeckt: Was sehen wir? Ein Erdgeschoß mit scheinbarer Ladenzeile, darüber eine außergewöhnliche Kubenlandschaft. Es handelt sich auf den ersten Blick um ein gewöhnliches Wohnhaus mit vier bis fünf Stockwerken, mit individuellen Balkonen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Gesellschaft, Italien, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Emilia-Romagna, Rimini
Kommentar hinterlassen
Flanieren in Tiflis
Flanieren ist in Tiflis, der Hauptstadt Georgiens, schwierig. Es gibt zwar Bürgersteige, wie man sagt, aber die werden von Anwohnern gerne zugebaut – oder sie sind löchrig: Ich würde vermuten, dass in Städten mit einer bürgerlichen Vergangenheit, also einer Zeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Städte
Verschlagwortet mit Flanieren, Tiflis
13 Kommentare
„Deutsche Wiedervereinigung nur in einem Massengrab“
Der Historiker und Journalist Sebastian Haffner 1987 in „Von Bismarck zu Hitler“ (S. 324) über die Möglichkeit einer deutschen Wiedervereinigung, wie man sagt: Wie würde denn eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, wie sie sich nun in 40 Jahren entwickelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Medien, Politik
Verschlagwortet mit Sebastian Haffner
3 Kommentare
Die Volksbühne und das spannende Berlin
Die Berliner „Volksbühne“ wurde gerade unter dem Label „Glitzer zu Staub“ eine Zeitlang besetzt. Die Besetzer wandten sich gegen ein Berlin „des Standortmarketings, der Investitionsanreize, der sozialen Ausgrenzung, der Abschiebungen, der Gentrifizierung“. Eigentlich eine sinnvolle Sache: Ein linkes Theater besetzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Frank Castorf, Volksbühne
2 Kommentare
o.T. 379
Die Welt ist spätestens seit Erfindung der Sprache voller Rätsel. Hier, gefunden in Berlin, dankenswerterweise einmal nicht. Da fordert jemand, der wohl Kieler ist oder zu der Stadt einen persönlichen Bezug hat, eine Liege für seine Stadt. Vielleicht gibt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin
7 Kommentare
Time to grow up
In Friedrichshain sind derzeit mehrere Brandwände mit diesem Spruch auf schwarzem Grund beschrieben: Das blaue Rohr verdeckt: „Berlin.“ Der Schrifttyp erinnert an die langjährige Mercedes-Typografie und da das Mercedes-Gebäude nur ein paar hundert Meter entfernt ist, dürfte das hinkommen. Einerseits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Städte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Friedrichshain, Mercedes
9 Kommentare