Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: Januar 2019
Italia moderna – quattro
Noch ein paar angenehme Gebäude aus der Poebene. Ein auf den zweiten Blick raffiniertes Mehrparteienhaus mit dem (augenscheinlich nicht einmal im rechten Winkel) nach hinten versetzten rechten Bauteil, mit den dominanten Balkonbrüstungen, die das Auge nicht mit der gewohnten Gleichförmigkeit … Weiterlesen
Von Verfassungsfeinden
Das Grundgesetz ist nicht das schlechteste. So sagt man und das ist nicht ganz falsch. Es wird dort weder Kapitalismus gepredigt noch das Privateigentum an den Produktionsmitteln für sakrosankt erklärt. Vielmehr ist es das Eigentum, das verpflichtet. Ein Satz übrigens, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Katja Kipping, Maischberger, Verfassungsschutz
1 Kommentar
Symbolfoto abzugeben. Thema: Die neue Unübersichtlichkeit
(Foto: genova 2015)
Veröffentlicht unter Fotografie
2 Kommentare
Von der Verwertung oder: Wer hat den höchsten?
Ein angenehmer Artikel von Niklas Maak in der FAZ über den geplanten Neubau eines Wolkenkratzers für die Bank JP Morgan in New York. Architekt ist der Supermann Norman Foster. So weit, so wenig erwähnenswert. Interessant wird die Gemengelage, weil auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Kapitalismus, Neoliberalismus, Städte
Verschlagwortet mit Natalie Griffin de Blois, New York, Norman Foster
Kommentar hinterlassen
Zwei Symbolbilder zum Thema „Niedergang des italienischen Kinos“ kostengünstig abzugeben
Gebote bitte per Mail, das Mindestgebot liegt (beim nur zu berechtigten Kunstfaktor 50) bei 8.500 Euro pro Foto. Danke im Voraus. (Fotos: genova 2017, 2018)
Italia moderna – tre
Teil drei der sympathischen Serie über moderne Architektur in der Po-Ebene. Ich muss es hier noch einmal betonen: Man kann die Po-Ebene nicht zügig bereisen, weil man alle paar Kilometer wegen unglaublich interessanter Architektur zum halten und schauen genötigt wird. … Weiterlesen
Italiener wollen Herrenrasse sein
Immer wieder irritierend: Italiener mit dem Hitlergruß. Dabei müsste ihnen doch klar sein, dass sie keine Herrenrasse sind, sondern Untermenschen. Hitler war da aus polittaktischen Gründen nicht eindeutig und akzeptierte pro forma eine zweite Herrenrasse, die italienische. Das hatte Mussolini … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Italien, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Faschisten, Mussolini, Nazis
7 Kommentare
Italia moderna – due
Es folgt Teil zwei unserer symphatischen Familienserie über moderne Architektur aus der dritten Reihe in der Po-Ebene. Ein variantenreicher Sichtbetonbau (eine Schule), außen ein-, im Kern zweistöckig mit dem prägnanten Eindruck, ohne Fundament, ohne Sockel auf die Erde gesetzt zu … Weiterlesen
Dreimal Funktionalismus
Drei unterschiedliche Ansätze über Architektur und Funktionalismus, die alle auf ein Dilemma hinweisen. 1. Böhm und der nutzbare Raum Gottfried Böhm, schrieb die bauwelt im April 2010, habe keine spitzen Winkel gebaut und deshalb seien bei seiner Architektur auch keine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Linke, Philosophie, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Frank Gehry, Funktionalismus, Gottfried Böhm, Jürgen Mümken, Zaha Hadid
Kommentar hinterlassen
Neues von der Geisterbahn
Der Deutschen Bahn sind versehentlich ein paar aktuelle Zahlen zu ihrer Finanzplanung in die Öffentlichkeit gelangt. Das führende Avantgardemedium Deutschlands, die Rheinpfalz, schrieb vor kurzem in ihrer Printausgabe, dass die DB internen Planungen zufolge in den kommenden fünf Jahren alleine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Deutsche Bahn, Rüdiger Grube, Richard Lutz, Stuttgart 21
Kommentar hinterlassen
Einige sehr grundlegende Gedanken zur Theorie der intellektuellen Abgehängtheit in der Provinz
„Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen. Sie hat enorme Städte geschaffen, sie hat die Zahl der städtischen Bevölkerung gegenüber der ländlichen in hohem Grade vermehrt und so einen bedeutenden Teil der Bevölkerung dem Idiotismus des Landlebens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Medien, Zeitschriften
Verschlagwortet mit Karl Marx, Provinz
16 Kommentare
Vom Nichtstun unter Druck und den besseren Nazis
Die völlige und ganz und gar umfängliche Perversion der westlichen sogenannten Leistungsgesellschaften zeigt sich bekanntlich und wie jedes Phänomen beim Beobachten von Details. Eine Annäherung in drei Kapiteln. I. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich in ihrer Wochenendausgabe (15.11., S. 59) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Falk Richter, Georg Fülberth, Sabbatical, Süddeutsche Zeitung
6 Kommentare
Verkaufe sozialkritisches Bild von Gerhard Richter
Nabend allerseits, da ich finanziell gerade unter Druck, wie man sagt, stehe, verkleinere ich meine Kunstsammlung und trenne ich mich schweren Herzens von diesem Övre von Gerhard Richter: Der Meister hat es 1973 gemalt, Öl auf Leinwand, 1,20 x 0,80 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kunst, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Gerhard Richter, RAF
6 Kommentare