Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
- "Montagsdemos": Rechte Menschenfänger
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Portugal
Letztes Jahr in Portugal
Ein neues solitäres Wohnhaus in Portugal: Radikal unterschieden vom Kontext, ganz wunderbar geschalte Sichtbetonwände, interessante Dialektik zwischen Offenheit und Abgrenzung auf einem Hanggrundstück. Dann aber diese beiden Fotos: Sie zeigen klischeehaft das moderne Dilemma, das seit 100 Jahren besteht. Die … Weiterlesen
Portugal: Aus der Depression befreit und neu erfunden
Wie funktioniert zeitgemäße bürgerliche Märchenschreibung? Zum Beispiel so: Der Spiegel behauptet in Ausgabe 41/2015), Portugal habe „sich aus der Depression befreit und neu erfunden“. Das macht neugierig. Die Lektüre ernüchtert. Die Journalistin Helene Zuber berichtet auf zwei Seiten über ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Portugal, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Der Spiegel, Lissabon
Kommentar hinterlassen
Touristen aufgepasst: ein belebter Markt in Lissabon!
Das klamme Portugal gibt jedem Nicht-EU-Ausländer, der für wenigstens eine halbe Million Euro im Land eine Immobilie kauft, eine tendenziell unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Portugal und den Schengenraum. Sie nennen es das „goldene Visum“. Offenbar ist die Aktion ein Erfolg: Vergangenes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Portugal, Städte, Zeitungen
Verschlagwortet mit FAZ, Lissabon
2 Kommentare
The act is the beauty
Überall Streiks heute: Generalstreiks in Portugal und Spanien, großflächige Streiks in Italien, Griechenland, Belgien, Zypern, Malta und anderswo. Aufgerufen hat der Europäische Gewerkschaftsbund, von dem man alle Schaltjahre einmal etwas hört, aber immerhin. Eine tolle Sache: Menschen verbünden sich international. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Portugal
Verschlagwortet mit DGB, Europa, Generalstreik
37 Kommentare
Mietenexplosion in Berlin oder: Warum die Süddeutsche nicht gerne weiterdenkt
Laura Weissmüller schreibt in der Süddeutschen Zeitung über Architektur und ich lese sie gemeinhin gerne. Einer ihrer kürzlich erschienenen Artikel beschäftigt sich mit aktuellen Wohnungsgrundrissen und skizziert das Problem, dass die immer noch ausschließlich auf Kleinfamilien ausgelegt sind, den gesellschaftlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Portugal
Verschlagwortet mit Laura Weissmüller, Marc Beise, Süddeutsche Zeitung
2 Kommentare
Ein Lob den Faulen
Zur Abwechslung mal was kritisches über mein geliebtes Vaterland. Was Jakob Augstein im Spiegel schreibt, ist nicht neu, aber in einer Zeit, in der gerne behauptet wird, man dürfe jetzt nicht nachkarten, sondern müsse nach vorne schauen, notwendig: Deutschland hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Portugal, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Jakob Augstein, Merkel
12 Kommentare
Freie Fahrt über andere Bürger
(Foto: genova 2005)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Portugal, Städte
4 Kommentare
Portugal: Breites Bündnis für Kommunisten
Coole Sache: Der portugiesische Architekt Álvaro Siza unterstützt bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen in Portugal Francisco Lopes, den Kandidaten der Kommunistischen Partei (der PCP, die seit langem bei Wahlen immer gemeinsam mit den Grünen antritt. Diese Liste nennt sich dann, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Linke, Politik, Portugal
Verschlagwortet mit Álvaro Siza
5 Kommentare
Eine Kehrseite der deutschen Medaille
Vor 25 Jahren ist Portugal der EU beigetreten. Ein Leser der portugiesischen Tageszeitung Público (ich würde sagen, so eine Art portugiesische Süddeutsche) kommentiert dazu: Poucos portugueses têm razões para comemorar hoje a UE. Talvez só os importadores tenham razões para … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Portugal, Zeitungen
Verschlagwortet mit Europäische Gemeinschaft, Exportweltmeister, Griechenland
10 Kommentare
Ästhetik und Ökologie: Abfall in Jerusalem
Sich alternativ und ökologisch gebende deutsche Reiseautoren bekritteln ja gerne das ihrer Meinung nach nur ungenügend ausgebildete Umweltbewusstsein der Bewohner unserer Urlaubsregionen im Süden. So auch Wil Tondok, der die hier an den Hängen Jerusalems wohnenden Menschen kritisiert: „…ein Umweltbewusstsein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Israel, Palästina, Portugal
Verschlagwortet mit Ästhetik, Jerusalem, Müll
21 Kommentare
Schon wieder Roland Berger und die Menschenwürde
Der Unternehmensberater und Aktivist für Menschenwürde Roland Berger soll jetzt ja Opel retten. Ich weiß nicht genau, was er da retten will: Ob es ihm um Arbeitsplätze geht oder ob er eher daran denkt, der Investmentgesellschaft Blackstone Group, der er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Politik, Portugal, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda 2010, Einkommen, Expresso, Menschenwürde, Opel, Roland Berger
2 Kommentare
Tim K.: Unfreiwillige deutsch-portugiesische Kooperation
Die normalerweise bescheidenen Zugriffszahlen auf diesen Blog sind in den letzten Tagen explodiert. Grund ist mein Artikel über den Amokläufer Tim K., besser gesagt darüber, dass portugiesische Zeitungen Tims Nachnamen ausschreiben. Plötzlich kamen viele Besucher über Suchmaschinen mit folgenden Einträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Blogs, Internet, Portugal
Verschlagwortet mit Persönlichkeitsrechte, Tim K., Winnenden
1 Kommentar
Warum die Portugiesen den Nachnamen von Tim K. kennen
Skurril am Rande: Auch portugiesische Zeitungen berichten über den Amokläufer von Winnenden, Tim K., reduzieren aber den Nachnamen nicht auf den ersten Buchstaben, sondern schreiben ihn voll aus und merken leicht irritiert an, dass Tim in den deutschen Medien nie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Portugal, Zeitungen
Verschlagwortet mit Amokläufer, o público, Portugal, Privatsphäre, Tim K., Zeitungen
3 Kommentare