Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Archiv der Kategorie: Essen & Trinken
Von der Problematik des Hummus-Essens
Darf man Nutella in Hummus mischen? Das hat kürzlich jemand in einem Video auf tiktok gemacht. Die Reaktionen waren aggressiv. Die „Hummus-Kontroverse“ ward geboren. „Kulinarische Aneignung oder die Übernahme und Transformation von Gerichten funktioniert so ähnlich wie der Prozess der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Gentrifizierung, Gesellschaft, Linke
Verschlagwortet mit Helen Fares, Hummus, jetzt, kulturelle Aneignung, Meryem Choukri, Sueddeutsche Zeitung
5 Kommentare
„Tiere essen“ oder: Für eine neue Verbotskultur
Jonathan Safran Foer schrieb 2009 in Tiere essen (S. 305): Der Verbraucher sollte sich nicht selbst entscheiden müssen, was grausam und was gut, was umweltschädlich und umweltverträglich ist. Grausame und schädliche Nahrungsprodukte sollten verboten werden. Wir brauchen nicht die Wahlfreiheit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Jonathan Safran Foer, Massentierhaltung
18 Kommentare
Zum Reinbeißen
Ich enthülle nun beiläufig eines der größten Geheimnisse zeitgenössischer Architekturforschung: Warum ist historistische Architektur bei der Masse so beliebt? Weil sie reinbeißen möchte. Gib der Masse eine Architektur von der Anmutung einer Sachertorte. Sie kann nicht widerstehen. (Foto: genova 2015)
Veröffentlicht unter Architektur, Essen & Trinken, Fotografie, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Historismus
2 Kommentare
Nudelgericht preisgünstig abzugeben
Da Nudelwaren in deutschen Supermärkten wegen deutscher Hamsterer nach wie vor Mangelware sind, präsentiere ich hier ein Beispiel gelebter Solidarität: Ich gebe dieses fertig gekochte und sehr schmackhafte Nudelgericht (Spätzle mit Sahne) gegen ein geringes Entgelt (19,90 Euro + Mwst. … Weiterlesen
Die Möbel und der Müll
Ulf Meyer schreibt in der FAZ (19.2.20, S. 11) über eine Ausstellung im Vitra Design Museum zum Thema Wohnkultur: Heute ist die Wohnung mehr Ware als Inszenierung. Möblierung folgt den Gesetzen der „Fast Fashion“ und versteht sich nicht mehr als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Deutschland, Essen & Trinken, Kapitalismus, Kritische Theorie, Linke, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Heiner Flassbeck, Möbelkultur, Moshe Zuckermann, Ulf Meyer, Ulrike Herrmann, Vitra Design Museum
2 Kommentare
Herrlich revolutionär
Der Gastrokritiker Jakob Strobel Y Serra schreibt in der FAZ (Datum ist mir leider entfallen) über das Restaurant Sosein in der Nähe von Nürnberg: Ohne Radikalität gibt es keinen Fortschritt in der Küche. Deswegen ist es vollkommen legitim, wie Felix … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Gesellschaft, Kapitalismus
Verschlagwortet mit Jakob Strobel Y Serra
Kommentare deaktiviert für Herrlich revolutionär
Robert Pfaller: Von Verboten und Regression
„Lächerlich und bedenklich finde ich nur die in manchen westlichen Ländern bereist beobachtbare Tendenz, das Zigarettenrauchen zu verbieten und das Haschischrauchen zu erlauben.“ Schreibt der mir eigentlich genehme Wiener Philosoph Robert Pfaller in Kurze Sätze über ein gutes Leben, 2015. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Robert Pfaller
2 Kommentare
Da könnte was dran sein
(Foto: genova 2017)
Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Kaffee
Kommentar hinterlassen
Kurz etwas zum deutschen Donald Trump
Endlich sagt´s mal einer: Über Tote nur Gutes? Geht leider nicht: Helmut Kohl war provinziell, patriarchalisch, abwehrend gegenüber Ausländern, herablassend zu Intellektuellen – und ganz gewiss kein Glücksfall für Deutschland. Schreibt auf Spiegel-online Michael Sontheimer, Historiker und Sohn des Politikwissenschaftlers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Essen & Trinken, Politik
Verschlagwortet mit Helmut Kohl
9 Kommentare
Ein Osterspaziergang und die Inthronisierung des neuen Gottes
Es folgen ein paar Gedankenschnipsel. Ein Tiermarkt in Athen. Dort wird jedes Tier in seine Einzelteile zerlegt und präsentiert: Köpfe, Nieren, Leber, Herzen, Fell, Kutteln, Augen, Füße, Gallen, Lungen Blut, alles. Die Händler knoten auch gerne verschiedene Innereien zusammen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Europa, Gesellschaft, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Athen, Klaus Schwab, NZZ, PEGIDA
1 Kommentar
Deutsche nicht genussfähig
Die Frankfurter Polizei hat Fernbusse überprüft. Die FR berichtet in einer bizarren Meldung: Kontrolliert wurden insgesamt 345 Personen, rund 600 Gepäckstücke und 214 Ausweisdokumente. Die Polizei nahm sechs Menschen wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz vorübergehend fest und stellte darüber hinaus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Essen & Trinken, Gesellschaft, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Marihuana, Molke
1 Kommentar
Essen und satt werden
Der Berliner Sternekoch, wie man sagt, Stefan Hartmann, musste vergangenes Jahr sein Restaurant in Kreuzberg schließen. Er spricht im Interview mit der Berliner Zeitung über Geschmack: Aber gehört Kritik nicht dazu? Natürlich. Aber wenn jeder meint, sein Geschmack sei der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Essen & Trinken
Verschlagwortet mit Hartmanns, Stefan Hartmann
Kommentar hinterlassen
Eindimensionale Betrachtung des Satzes „´Ne Tasse Kaffee, bitte“
Jenseits aller Statistiken ist es die konkrete Anschauung, die Erkenntnis ermöglicht. Zumindest, wenn man sie zulässt. Ich sitze im ICE, es erscheint ein Mensch im Mittelgang, der einen schmalen Wagen vor sich herschiebt und fragt, ob man einen Kaffee oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Essen & Trinken, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Deutsche Bahn, Gastronomie
16 Kommentare
Sie nennen es Essen
Holland und Esskultur: zwei Begriffe, die man gemeinhin nicht in Verbindung bringt. Versucht man es doch, wird es desaströs. Es gibt in Holland keine Esskultur. Es gibt nur Nahrungsaufnahmekultur. Die besteht in der Regel darin, dass man ein Stück Abfallfleisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Geschichte, Gesellschaft, Lebensweisen
Verschlagwortet mit Holland
18 Kommentare
Ein belegtes Brot mit Schinken – Schinken!
Eigenwerbung: „Wir kaufen Wurst & Schinken aus ganz Europa und geben diese saubillig an Sie weiter.“ Wurst-Sonderposten-Markt – die Etwas Andere Fleischerei – Und in der Rubrik „über uns“ liest man zur Entstehungsgeschichte des Sonderpostenmarktes: „Fleischermeister Kämpf und Fleischermeister Skerra … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Essen & Trinken, Lebensweisen
Kommentar hinterlassen
Ilse Aigner: das nette Gesicht der Korruption
Randnotiz zur politischen Kultur: Die sogenannte Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat die Ampelkennzeichnung für Lebensmittel abgelehnt und mit manipulierten Ergebnissen einer Umfrage argumentiert. Zwar würden, sagt die Umfrage in Wahrheit, die Ampel gerade „bildungsferne Schichten“ verstehen und vielleicht auf manche Pizza … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Essen & Trinken, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Ilse Aigner, PR-Industrie, Verbraucherschutz
36 Kommentare
Deutsche Gemüsekunde
Man lernt nie aus, auch nicht beim Einkaufen. Deutschen Spitzkohl kannte ich schon: Deutsche Bundmöhren noch nicht. Oder ist ein deutscher Bund Möhren gemeint? Was unterscheidet einen deutschen Bund von einem nichtdeutschen? Oder ist das Bund gemeint? Oder haben sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken
Verschlagwortet mit Gemüse, Rechtschreibung
5 Kommentare
Günter Wallraff? Nie gehört!
So funktioniert Öffentlichkeitsarbeit: Ein Azubi eines pfälzischen Luxusrestaurants bat kürzlich Günter Wallraff um Hilfe. Der 16-jährige musste 80 Stunden die Woche arbeiten und wurde „körperlich und psychisch“ schikaniert. Andere Azubis dort berichteten das gleiche. Wallraff ruft nun bei dem Restaurantchef … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Essen & Trinken, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Ausbeutung, Azubi, Öffentlichkeitsarbeit, Günter Wallraff, Pfalz
1 Kommentar
Klickabel (1) – Enveloop
Ob wir das Internet brauchen oder ob jetzt alle nur noch stumpf vorm PC hocken und was besser ist, Netz oder Print: Die Diskussion ist mir derzeit zu ermüdend. Oder auch zu kompliziert, wer weiß. Hin und wieder findet man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Blogs, Essen & Trinken, Internet, Klickabel
Verschlagwortet mit Blog, Verpackung
7 Kommentare
Nachhaltig betrunken
Es gibt einen „Rat für Nachhaltigkeit“, von der Bundesregierung ins Leben gerufen. Ihm gehört Christiane Underberg an. Sie ist tatsächlich von dem Underberg, auf den man mitkommen soll. Was macht sie in dem Rat? Die Nachhaltigkeit von Underberg erklären? Macht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Essen & Trinken
Verschlagwortet mit Rat für Nachhaltigkeit, Underberg
2 Kommentare
Schwarzwald-Milch
In einer Confiserie in Freiburg, alles sauteuer, steht, man verwende nur „Schwarzwald-Milch“. Hört sich gut an, aber was soll das sein? Kühe, die im Schwarzwald auf Wiesen stehen? Oder stehen die im Schwarzwald in abgedunkelten Ställen und kriegen Tierreste zum … Weiterlesen
Ein Gefühl von Kultur in Nordfrankreich
Zurück aus Frankreich. Schon angenehm, das Land. Die Umgangsformen sind angenehmer, „Bonjour, Monsieur“ allerorten. In Deutschland ist das komplett verloren gegangen. Im Café in Rouen sagte ein Mann zu der Kellnerin, der Tee sei „für die Dame“ („pour Madame“). Wunderbar. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Frankreich
Verschlagwortet mit Achtundsechziger, Umgangsformen
Kommentar hinterlassen
Zu Besuch bei Pina Bausch
Ich habe in der Pause der Aufführung im Tanztheater von Pina Bausch Sauerkraut mit Bratwürstchen gegessen, superlecker. Das Kraut war zwar schon ziemlich durch, aber trotzdem gut, die Würstchen erst recht. Ein Gaumenschmaus, und die Sorge, dass die Pausenzeit nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Pina Bausch, Sauerkraut, Tanztheater, Wuppertal
Kommentar hinterlassen