Archiv der Kategorie: Frankreich

Vom Architekten und der Bürokratie

Der immer lesenswerte Architekturkritiker der FAZ, Niklas Maak, schreibt über die Geschichte des Pritzker-Preises: Skandalös war die Auszeichnung von Alejandro Aravena, der mit seiner Idee reüssierte, einkommensschwachen Chilenen nur ein halbes fertiges Haus hinzustellen und dazu eine Rohbau-Hälfte, die sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Frankreich, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Neues von den Mesut Özils der Architektur

Es gibt nichts Nachhaltigeres als die vor 150 Jahren gebauten Gründerzeithäuser, nicht zuletzt deshalb, weil sie immer noch nicht abgerissen und der Kreislaufwirtschaft zugeführt wurden. Das Kreislaufdenken ist reines Profitinteresse der Bauwirtschaft, die gut lebt mit Abriss und Neubau und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Frankreich | Verschlagwortet mit , , | 20 Kommentare

Zum Verhältnis von Kapitalismus und purer Natur

Kapitalismus und Ökologie: Theoretisch kein Widerspruch, da man das Kapital ausschließlich ökologisch vertretbar investieren könnte. Die Praxis sieht anders aus. Das ist eine Mineralwasserflasche von Evian mit Produktinformationen, wie man sagt: Der Mineralwasserproduzent – wobei: Kann man von „produzieren“ reden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 9 Kommentare

CharlieHebdo-Idioten

Der Westen hält viel darauf, Religionen kritisieren zu dürfen. In der Tat ist das ein zivilisatorischer Fortschritt. Die Mohammed-Karrikaturen des Satire-Magazins Charlie Hebdo sind es nicht, weil der Einsatz billig ist. Für uns, wie man sagt, ist es ein Leichtes, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Gesellschaft, Religionen | Verschlagwortet mit , | 44 Kommentare

Balkonien in Montpellier

„Jede Wohnung braucht dringend einen Balkon“ schreibt Peter Richter in der Süddeutschen Zeitung (31.8., S. 17) in der Besprechung eines Wohnneubaus in Montpellier (Architekt: Sou Fujimoto), dessen Fassade auffällig und massiv von weit auskragenden Balkons geschmückt ist. Balkone sind hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Frankreich | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Klimawandel oder: Das letzte Gefecht

In 30 Jahren wird die Welt mit dem, wie wir sie heute kennen, nichts mehr zu tun haben. Jahr für Jahr steigen die Temperaturen und der Meeresspiegel; tausende Hektar Land werden zu Wüste, und Millionen von Menschen machen sich auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Frankreich, Gesellschaft, Medien | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Notre Dame: Das Dach und die Katastrophe

Der Brand der Kirche Notre Dame in Paris zeigt, wie schnell bürgerliche Medien intellektuell kapitulieren. Sie wittern gewissermaßen die Möglichkeit, einen Ausnahmezustand zu schaffen, der der Selbstinzenierung dient. Emotion, Pathos, Klebrigkeit. Die Presseschau des Deutschlandfunks vom Mittwochmorgen zeigt das Ausmaß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Frankreich, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , | 19 Kommentare

Von inneren Notwendigkeiten im Kapitalismus

Maja Hoffmann finanziert die Neuerfindung der französischen Industriestadt Arles als kleine Kunstmetropole mit 150 Millionen Euro aus ihrer Privatstiftung. Darum kann man sich unter anderem von Frank Gehry einen Glitzerturm bauen lassen. Hoffmann, geboren 1956, ist in Arles aufgewachsen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Düsseldorf, Frankreich, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Fernfahrerzusammenhalt

Ganz interessant, was ein deutscher Fernfahrer (ab 36:38) über seine französischen Kollegen sagt:

Veröffentlicht unter Frankreich | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Die Wohnungsfrage: Engels contra Proudhon

Der Streit zwischen Hardcore-Linken und den Gemäßigten ist alt und oft wohl müßig. Es geht dabei immer um den Grad der Kritik am Kapitalismus: Darf man ihn nur in toto verdammen oder kann man ihn partiell kritisieren? Einen netten Einblick … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Frankreich, Gentrifizierung, Geschichte, Kapitalismus, Linke, Politik, Städte | Verschlagwortet mit , , | 14 Kommentare

EM in Frankreich: Die Berliner Zeitung auf rechten Abwegen

Eigentlich schreibt die Berliner Zeitung auf der Meinungsseite ganz vernünftige Sachen. Selten etwas wirklich Neues, Eigenständiges, aber der linksliberale Kompass funktioniert. Umso erstaunlicher, dass man gestern lupenreine neoliberale Propaganda ertragen musste. Ein Axel Veiel nimmt die EM in Frankreich zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Geschichte, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 59 Kommentare

Meine Meinung zu Paris und Hannover/Äußerst anschauliches Beispiel für ein semantisches Referenzproblem II

Wahrscheinlich sind das alles semantische Referenzprobleme: Die USA und Afghanistan, Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Australien, Bahrain, Bulgarien, Costa Rica, Dänemark, Dominikanische Republik, El Salvador, Eritrea, Estland, Fidschi, Georgien, Großbritannien, Honduras, Island, Italien, Japan, Jordanien, Katar, Kolumbien, Kuwait, Lettland, Litauen, Mazedonien, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Frankreich, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 5 Kommentare

Die rote Ampel als „Nachrang“

Ein generelles Legalisieren des Rotfahren bietet übrigens das Idaho Stop Law (von 1982). Es erlaubt Radfahrern, Ampeln wie Stoptafeln und Stoptafeln wie Nachrangtafeln zu behandeln.“ Im US-Bundesstaat Idaho wurde das Gesetz erstmals 1982 verabschiedet. Ein hervorragender Artikel in der FR … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Frankreich, Politik | Verschlagwortet mit , | 6 Kommentare

Bekanntes zur deutschen Dummheit

Ulrike Herrmann bringt es in der taz mal wieder auf den Punkt. Es geht um Grexit: Übrigens dürfen sich die Deutschen nicht beschweren. Wenn sie jährlich Exportüberschüsse von 200 Milliarden Euro einfahren wollen, dann muss es Länder geben, die Defizite … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Frankreich, Gesellschaft, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit | 10 Kommentare

Wohnungsbau: in Berlin Luxus, in Nantes Standard

Kürzlich habe ich an dieser Stelle über einen Neubau in Wien berichtet, der architektonisch hervorragende Eigenschaften aufweist und dennoch günstig vermietet wird. In Nantes im Westen Frankreich gibt es etwas ähnliches: (Laëtitia) Antonini + (Tom) Darmon Architectes aus Paris haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Design, Frankreich, Gentrifizierung, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Berlin und Marseille

Der französische Architekt Rudy Riciotti: „Wissen Sie, es ist ein Mythos, dass sich wegen der billigen Mieten in Marseille nun immer mehr Künstler aus Paris niederlassen. Diese Mamasöhnchen würden es hier nicht aushalten, die gehen lieber nach Berlin, wo sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Frankreich, Städte | Verschlagwortet mit , | 13 Kommentare

Die kecke Karolin im Käsehimmel

Eine Anzeige der Lufthansa in der Süddeutschen Zeitung. Einer angeblichen Stewardess wird ein angebliches Lieblingsziel in den Mund gelegt, weil sie dort tollen privaten Vergnügungen nachgehen kann: Karolin S. mit dem feschen Hut will also nach Toulouse fliegen, um dann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Frankreich, Gesellschaft, Medien, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

o.T. 181

(Foto: genova 2014)

Veröffentlicht unter Frankreich, o.T. | 4 Kommentare

Die Süddeutsche: systemisches Nichterkennen

Zwei Texte aus der Süddeutschen Zeitung von kürzlich, die vordergründig nichts miteinander zu tun haben. Auf den zweiten Blick schon. 1. Stefan Ulrich schreibt über die Wahlerfolge von Marine LePen , die er Madame nennt: Ist Madame noch zu stoppen? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Frankreich, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft, Zeitschriften | Verschlagwortet mit , , , | 69 Kommentare

Derrida: von Texten und geschwätzigen Mülltonnen

Jacques Derrida livehaftig: Ich habe aus strategischen Gründen den Begriff des Textes verallgemeinert und als Text ebenso eine Institution wie eine politische Situation, einen Körper, einen Tanz usw. bezeichnet. (F. Rötzer: Französische Philosophen im Gespräch, 1987) Und: Das, was ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Philosophie, Politik, Pop | Verschlagwortet mit | 23 Kommentare

Heimat und Revolution

„Die tragende Schicht der Heimatschutzbewegung war die bürgerliche und kleinbürgerliche Mittelschicht, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zweifach bedroht fühlte; einmal von oben, vom Großbürgertum, vom Kapital, vom internationalen Unternehmertum und der Geldaristokratie, und schließlich von unten, vom sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Frankreich, Geschichte, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare

Vom Umfallen und vom Umstoßen

Hollande wird Schröder und Blair. Der nächste, der umkippt. Dem kapitalistischen Verwertungsdruck ist man nicht mehr gewachsen, weil alle Gegenmittel eliminiert wurden. Schutzzoll ist ein aussterbendes Wort. Gegen den deutschen Wahn wäre er notwendig. Der deutsche Außenhandelsüberschuss betrug vergangenes Jahr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Geschichte, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 11 Kommentare

Godard über Sloterdijk: Endlich sagt´s mal jemand

„Wenn man an Freud oder Bergson denkt und dann auf jemanden stößt wie dieser Slo…, wie heißt er doch? Diesen Sloterdijk. Er kann nicht schreiben, was ihn aber nicht davon abhält, ein Buch nach dem anderen zu publizieren.“ Jean-Luc Godard … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

(Zwischen) Scheiden entscheiden

Ein lustiges Sprachspiel aus den Elementarteilchen von Michel Houellebecq. Der sexuell dauerfrustrierte Bruno macht Ferien im „Ort der Wandlung“, einer Art Alt-68er-FKK-Dauerbumsanlage. Bruno ist auf einer mit Leibern vollen Rasenfläche auf der Suche und… „…stolpert sozusagen zwischen den Scheiden her. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Lebensweisen, Literatur | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Gainsbourgianer

Wer hat La Boum mit Sophie Marceau seinerzeit nicht gesehen? Ich. War wohl der einzige. Ich weiß nicht, warum, mir fehlt die Erinnerung. Teeniekomödien haben mich wohl schon damals nicht interessiert, was mich jetzt über meine Sozialisation nachdenken ließe, was nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Kino | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

„Die langsamste Bahnfahrt mit dem unsichersten Fahrplan des Jahres“

schreibt die französische Zeitung Journal du Dimanche über die Fahrt des Castorzuges. Laut taz beginnt auch in Frankreich „die Stimmung zu kippen“. Das ist ja mal ne Meldung. Respekt jedenfalls für die Blockierer entlang der gesamten Strecke, die den Arsch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Fernsehen, Frankreich, Linke, Politik | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Luxus-Appartements für Anal-Deutschland

Eine kleine Beobachtung vom Wochenende: Während die Psychoanalyse vom individuellen Analcharakter spricht, überträgt der österreichische Philosoph Robert Pfaller diesen Ansatz auf ganze Nationen. Naturgemäß sieht es dann für Deutschland (und erst recht für Österreich) nicht gut aus. „Anders als der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Frankreich, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , , , , , , | 7 Kommentare

Berührungsverbot

Haut, Heim, Auto: Wie hängt das zusammen? Antworten zu dieser zuerst einmal sehr uninteressanten Frage finden sich in dem sehr interessanten  Blogeintrag Buchauszug „Berührungsverbot“ des Journalisten Florian Felix Weyh. Mir fällt dazu ein verwandtes Thema ein. In Berlin und in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Frankreich | Verschlagwortet mit , , , , , | 10 Kommentare

Nazis 2.0

In den 1980er Jahren war die Welt noch in Ordnung: Damals kümmerten sich Nazis um die üblichen Themen: Deutschland hat den Krieg nicht begonnen, die Juden wollen uns vernichten und das deutsche Volk ist von den bösen Alliierten gehirngewaschen worden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Frankreich, Fremdenfeindlichkeit, Internet, Politik, Rechtsaußen, Religionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 26 Kommentare

Ein Gefühl von Kultur in Nordfrankreich

Zurück aus Frankreich. Schon angenehm, das Land. Die Umgangsformen sind angenehmer, „Bonjour, Monsieur“ allerorten. In Deutschland ist das komplett verloren gegangen. Im Café in Rouen sagte ein Mann zu der Kellnerin, der Tee sei „für die Dame“ („pour Madame“). Wunderbar. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Essen & Trinken, Frankreich | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen