Neueste Kommentare
Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… neumondschein bei Seltsames Berlin 9 Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… Jakobiner bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Christian bei Architektur und Alltag 16 grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei „Tiere essen“ oder… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei „Tiere essen“ oder… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… genova68 bei Neue Zeitschriften und die tot… Hugo bei Neue Zeitschriften und die tot… grandgoschier bei Neue Zeitschriften und die tot… Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Klaus Baum
- Kreuzberg Südost
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Neue Zeitschriften und die totale Abkehr der Vernunft
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
- Seltsames Berlin 9
- Alvar Aaltos perfekte Perfektionslosigkeit
- Deutsche, kauft nicht bei Israelis!
- Der Gott der Bundeswehr
- Architektur und Alltag 16
- "Tiere essen" oder: Für eine neue Verbotskultur
- Was der Struth kann...
- Warum Micaela Schäfer Dschungelkönigin und dann Bundespräsidentin werden muss
Kategorien
- Alltagskultur (309)
- Architektur (427)
- Aufmerksamkeitsökonomie (189)
- Berlin (348)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (523)
- Essen & Trinken (24)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (822)
- Frankreich (29)
- Fremdenfeindlichkeit (108)
- Gentrifizierung (156)
- Geschichte (221)
- Gesellschaft (403)
- Internet (25)
- Israel (26)
- Italien (84)
- Kapitalismus (403)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (94)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (156)
- Literatur (29)
- Medien (187)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (465)
- o.T. (566)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (580)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (15)
- Rechtsaußen (263)
- Religionen (61)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (113)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (94)
- Zeitschriften (26)
- Zeitungen (119)
Archiv
- Januar 2021 (9)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (12)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Geschichte
Berliner Schloss: Vom Durchschleusen und vom Fieberwahn
Das Berliner Schloss ist nun einzugsbereit, morgen wird es eröffnet. Da noch kein neuer Kaiser installiert wurde und man Bernd Höcke als unzuverlässig einstuft, versucht man es vorerst halt mit der Präsentation kolonialer Beutekunst aus Afrika. Das deutsche Feuilleton schwelgt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Geschichte, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Berliner Stadtschloss, Humboldt-Forum
10 Kommentare
Hanns-Martin Schleyer und die Chancen der Freiheit
Kaum zu glauben, aber wahr: Der Faschist Hanns Martin Schleyer, später dann Arbeitgeberpräsident, schrieb dieses Buch namens „Das soziale Modell – Chancen der Freiheit“. „Chancen der Freiheit“ – so nennen solche Leute ihre Bücher, auch heute noch. Vermutlich ging es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Linke, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Hanns-Martin Schleyer
5 Kommentare
Architektur und Alltag 10
Ein Gebäude der Bundesdruckerei in Berlin-Kreuzberg. Die Bundesdruckerei besteht aus einem ganzen Block mit vielen unterschiedlichen Gebäuden aus unterschiedlichen architektonischen Epochen. Das hier scheint mir in den 1950er Jahren gebaut und vor kurzem renoviert worden zu sein. Auffällig ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Geschichte
Verschlagwortet mit Bundesdruckerei Kreuzberg
Kommentar hinterlassen
„Massenmedien sind Klassenmedien“
Ein netter Ausschnitt aus der DDR-TV-Sendung „Staatsbürgerkunde für die Schule“, vermutlich in den 1970er Jahren entstanden (im Video unten ab 54:21): Ihr selber, liebe Mädel und Jungen, fragt manchmal: Wie kann sich der Kapitalismus so lange über Wasser halten? Warum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit DDR, Staatsbürgerkunde
28 Kommentare
Deutsche Richter und der Antisemitismusvorwurf
In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit. Man darf andere als sozialdarwinistisch bezeichnen, als menschenverachtend, als Stück Scheiße, als islamfeindlich, als linksversifft, als altes grünes Dreckschwein und vieles andere. Was offenbar nicht geht: Jemanden Antisemit zu nennen. So passiert vor einigen Jahren bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Jürgen Elsässer, Ken Jebsen, Xavier Naidoo
6 Kommentare
Il faut tuer
1929 hielt Le Corbusier in Buenos Aires einen Vortrag zum Thema Städtebau und sagte: Il faut tuer la rue-corridor. Bedeutet so viel wie, man müsse die Korridor-Straße und überhaupt die Korridor-Stadt töten. Das meint die bis zur Moderne übliche Blockrandbebauung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Geschichte, Gesellschaft, Linke, Rechtsaußen, Städte
Verschlagwortet mit Le Corbusier, Ludwig Hilberseimer, Paris
2 Kommentare
Kurze Analyse des rechten Blocks
Seit ein paar Tagen ist der Berliner Mietendeckel in Kraft. Es ist ein sinnvolles Gesetz, das der Barbarei des Kapitalismus zumindest im Bereich Wohnen einen Riegel vorschieben soll. Gut möglich, dass man den Deckel noch effizienter hätte konfigurieren können, gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Geschichte, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit AfD, CDU, Die Linke, FDP, Parteien, SPD
5 Kommentare
„Fliegenschiss sage ich da nur“
Am 29. Januar sprach anlässlich des Gedenkens für die Opfer der NS-Verbrechen der israelische Staatspräsident Reuven Rivlin im Bundestag. Zuvor sprachen Schäuble und Steinmeier. Die AfD-Bundestagsfraktion übertrug die Veranstaltung live in einem Stream auf youtube. Man sah dort die Afd-Kameradinnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen, Religionen
Verschlagwortet mit AfD, Holocaust
10 Kommentare
Nachtrag (und Update) zum 9. November 2019
Merkel, Gauck, Birkler und so weiter. Wichtige und zugleich völlig uninteressante Menschen äußern sich zum 9. November. Mich erinnert das an die Erinnerungskultur der DDR: Es wird selten gelogen, aber viel geschöntes und banales Zeugs erzählt. Allen voran naturgemäß Merkel. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Wiedervereinigung
Kommentare deaktiviert für Nachtrag (und Update) zum 9. November 2019
Zeichen der Zeit
Das Zentrum für politische Schönheit hat die Grabplatte des Reichskanzlers Franz von Papen vor der Berliner CDU-Zentrale abgelegt. Eine prima Aktion, sinn- und auffällig, denn die Verbrüderung von Konservativen und Nazis ist wohl auch heute nur eine Frage der Zeit. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Franz von Papen, SPD, Zentrum für politische Schönheit
11 Kommentare