Monatsarchiv: Juli 2010

Es geht voran

(Foto: genova 2008)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Fotografie, Sonderbare Orte | 3 Kommentare

Duisburg: Was der Schock positives bewirken könnte

Katastrophen haben immerhin einen Vorteil, wenn ich das so sagen darf: Manche Phänomene werden dadurch plötzlich auf einer Ebene diskutiert, die vorher nicht möglich gewesen wäre. Schocks können also zu konstruktiven Erkenntnissen führen. So auch in Duisburg, und das mehrfach. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Geschichte, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Warum Duisburg die Loveparade nicht nötig hatte

Ich will mich gar nicht weiter zu der Katastrophe von Duisburg äußern, nur zu einem Detail, das mir aufgefallen ist. Es geht um eine unangenehme Provinzmentalität. Offensichtlich haben die Polizei und diverse Fachleute der Stadt aus Sicherheitsgründen ganz klar davon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Sonderbare Orte, Städte | Verschlagwortet mit , , | 17 Kommentare

Publikumsbeschimpfung II.

Verehrte Leserschaft, das Thema „Kapitalisierung der Stadt“ treibt mich derzeit ja eh um (demnächst dazu mehr), da passt das, was der Düsseldorfer Künstler Florian Kuhlmann macht, ziemlich gut. Man muss, wie er selbst sagt, „bei den Bildern zweimal hinschauen“, also … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Düsseldorf, Kunst, Städte | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Passt ja

(Fotos: genova 2010)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Kunst | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Wo findet man die Avantgarde? Bei der CSU!

Die erste konstruktive Bemerkung zur aktuellen Diskussion um die schwachbrüstigen Klimaanlagen in ICEs kommt ausgerechnet von einem CSU-Politiker, nämlich von Verkehrsminister Peter Ramsauer. Der sagte jetzt laut Focus, dass „frühere Bundesregierungen den Weg zum Börsengang vorgegeben“ hätten. Und weiter: „Für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 8 Kommentare

Vom Saft abstellen und Platten hören

Der Plattenladen meines Vertrauens ist umgezogen, von der Zossener Straße im hippen Bergmannkiez nach Neukölln. Grund: Der Vermieter hat die Miete um 100 Prozent erhöht, einfach so. Das geht auch im rot-rot regierten Berlin. Wer stellt den Kapitalistenwixern, egal welcher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit | 13 Kommentare

„Wir fordern mehr Freiheit und mehr Mitverantwortung“

„Wir wollen eine Gesellschaft, die mehr Freiheit bietet und mehr Mitverantwortung fordert.“ Ein typischer Satz eines neoliberalen Neusprechlers. Heute. Gemeint ist Sozial- und Demokratieabbau zugunsten des Kapitals. Dass man so einen Satz auch mal Ernst meinen konnte, zeigt der Urheber: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit | 11 Kommentare

Unzufrieden mit der Regierung? Schwarz-gelb kann nichts dafür

Ein paar Gedanken zur seit Monaten andauernden Debatte um die Krise von schwarz-gelb, die ich schlicht nicht mehr verstehe und mich frage, ob ich der Einzige bin. Was mich vor allem stört: Es gibt keinen Sinn mehr für Geschichte und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Geschichte, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Zeitschriften, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , | 7 Kommentare

Falsch sozialisiert

Wer schwenkt eigentlich die Fahnen? Eine Beobachtung vor ein paar Tagen in München: In der gesamten Innenstadt, die bekanntlich ziemlich hochpreisig ist, sah ich fast keine Deutschland-Accessoires, dafür um so mehr Luxusautos. Man könnte das sicher evaluatorisch belegen: Je höher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Politik, Pop, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 23 Kommentare