Monatsarchiv: Januar 2014

Candida Höfer und die Düsseldorfer Regression

Candida Höfer stellt in Düsseldorf aus: Bilder aus Düsseldorf (bis 9. Feburar). Eine Lektion über Region und Kapital. Höfer (sie ist die Tochter des Frühschoppen-Höfer) wurde irgendwo im Osten geboren, ging in den Westen, wuchs in Köln auf und studierte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Düsseldorf, Fotografie, Kapitalismus, Kunst | Verschlagwortet mit , | 5 Kommentare

o.T. 140

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Heimat und Revolution

„Die tragende Schicht der Heimatschutzbewegung war die bürgerliche und kleinbürgerliche Mittelschicht, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zweifach bedroht fühlte; einmal von oben, vom Großbürgertum, vom Kapital, vom internationalen Unternehmertum und der Geldaristokratie, und schließlich von unten, vom sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Frankreich, Geschichte, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare

Kurz was zur kapitalistischen Alltagskorruption in Berlin

Im gentrifizierten Rosenthaler Kiez in Berlin-Mitte schließt gerade der letzte Lebensmittelladen, berichtet der Tagesspiegel: Der Mietvertrag von Inhaberin Do Xuan Quang wurde gekündigt. Wie es nach der Sanierung weitergeht, ist ungewiss. Die Sprecherin der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) teilt mit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare

o.T. 139

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 138

(Foto: genova 2014)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Rekonstruktion und Geschichte (3): der abgedriftete Nerdinger

„Wer einen verlorenen oder zerstörten Bau rekonstruiert, fälscht nicht und verfälscht auch nichts, denn es handelt sich immer um einen Neubau, der als solcher trotz historischer Formen zumindest für die Zeitgenossen bekannt und kenntlich ist … Wer glaubt, die Altstadt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Geschichte, Neoliberalismus, Postmoderne | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

o.T. 137

(Fotos: genova 2014)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Stadtmarketing im Neoliberalismus

Gesehen in Dresden, einer insgesamt recht unsympathischen Stadt. Man könnte beim Thema Neoliberalismus öfter den Begriff der Fata Morgana verwenden: Das Kapital sehnt sich permanent nach nichtkapitalistischen Verhältnissen, die dann kapitalistisch ausgebeutet werden können und somit verschwinden. Szeneviertel gehören naturgemäß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Düsseldorf, Neoliberalismus, Städte | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Heiligengasse

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentar hinterlassen

o.T. 136

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Vom Umfallen und vom Umstoßen

Hollande wird Schröder und Blair. Der nächste, der umkippt. Dem kapitalistischen Verwertungsdruck ist man nicht mehr gewachsen, weil alle Gegenmittel eliminiert wurden. Schutzzoll ist ein aussterbendes Wort. Gegen den deutschen Wahn wäre er notwendig. Der deutsche Außenhandelsüberschuss betrug vergangenes Jahr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Geschichte, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 11 Kommentare

o.T. 135

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 134

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 133

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 132

(Fotos: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Schwule sind pervers und gehören interniert

Das konnte man im Westdeutschland der fünfziger Jahre vermutlich ohne großen Widerspruch sagen, die entsprechenden Gesetze waren noch in Kraft. Heute geht das, abgesehen von ein paar durchgedrehten Foren im Internet, nicht mehr. Wer sowas sagt, hat den Rahmen der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Medien, Politik, Rechtsaußen, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 44 Kommentare

Kurz was zu Herrndorf/Ausflug zu Lobo

„Mit Luhmann draußen, beim Eis, bis es dunkel war.“ Rainald Goetz, Abfall für alle, 1998 „Sitze im Garten in der Sonne mit Dostojewskij, Der Spieler.“ „Sitze am Wasser mit Salinger“ „Spät in der Nacht noch mal in ´Abfall für alle` … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Literatur, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 131

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Kurzes Nachdenken über das Nicht-Greifbare

„Qualität in der Kunst ist nicht davon abhängig, wie fleißig und gründlich man war, nicht einmal wie geschickt und wie gut ausgebildet. Es gibt ein anderes Element, das eine viel größere Rolle spielt und das wir nicht greifen können.“ sagte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Kunst, Linke, Literatur, Musik | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

o.T. 130

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 1 Kommentar

CHE und HRK mit gleichem Briefkopf

Ja, so ist es (A. Müller, Meinungsmache, S. 229 f). CHE und HRK unterbreiten ihre „Reform“-Vorschläge mit dem einen Briefkopf, so als gebe es zwischen beiden Institutionen keinen Unterschied. Eine von vielen Meldungen, die eine Welle nach sich ziehen müsste, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 129

(Foto: genova 2012)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 128

(Foto: genova 2013)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen