Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: März 2010
Spontaninstallation mit Dame
(Foto: genova 2001)
Veröffentlicht unter Fotografie, Kunst
Kommentar hinterlassen
Hejduks Kreuzberger Wohnturm gefährdet
Die herrschende Klasse der Stadt Berlin und halb Deutschlands will bekanntlich ein Schloss wiederaufbauen und ist auf dem besten Weg zum Vollzug ihrer regressiven Idee. Dieselbe Klasse hält gerne den Mund, wenn es um die Vernichtung guter Architektur der 1960er … Weiterlesen
Des politischen Architekten Fluch
„Was habe ich denn 48 getan, dass man mich ewig verfolget? Eine einzige Barrikade habe ich gebaut – hat aber standgehalten, weil sie practisch war und weil sie practisch war, war sie schön.“ Der Architekt und Barrikadenkämpfer Gottfried Semper im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Politik
Verschlagwortet mit Gottfried Semper
1 Kommentar
Frage an Architekten, Bauhistoriker etc.:
Warum schmiert man in arabischen Ländern den Mörtel gerne seitlich auf die Ziegel statt zwischen die Steine? Hat das etwas mit irgendeiner Tradition zu tun? Vielleicht damit, dass früher Mauern oft aus unbehauenen Steinen bestanden, ohne Bindemittel? Immerhin werden Ziegel … Weiterlesen
SZ-Redakteur Marc Beise fordert ökonomischen Bordsteinkick
Marc Beise hat mal wieder zugeschlagen, der dem treuen Leser schon bekannte Mann fürs Grobe (hier und hier). Dieses mal allerdings übertrifft er sich selbst. Der Chef der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung nimmt jetzt die Beschwerden der französischen Finanzministerin Christine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Faschismus, Marc Beise, Süddeutsche Zeitung
19 Kommentare
Viel zerdeppertes Geschirr: Die Finanzkrise anschaulich erklärt
Falls jemand gerade 1,5 Stunden spülen oder bügeln muss und nebenher mit einem soliden, unterhaltsamen und gut inszenierten Vortrag die Finanzkrise erklärt bekomme möchte, bitte sehr: Harald Schumanns Vortrag in der Urania/Berlin Harald Schumann ist Journalist beim Tagesspiegel, einer der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finanzkrise, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit attac, Harald Schumann
7 Kommentare
Von der autoritären Moderne zum Monarchen
Coole Sache: Der Architekt Robert Burghardt will auf dem Schlossplatz in Berlin kein Schloss bauen, sondern eine Art Denkmal für moderne Architektur: Eine Collage, eine Megastruktur, wie man heute sagt, aus vielen architektonischen Highlights der Moderne. Corbusier ist drin, El … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Blogs
Verschlagwortet mit Stadtschloss Berlin
4 Kommentare
Kairo und die Seele der Stadt
Ein bescheidener Versuch, mittels angefügter und funktionsloser Kolonnaden dem Kairoer Hochstraßen- und Brückenbetonwirrwarr ein wenig Heimeligkeit zu geben: In Anbetracht der Dimensionen dieses Gewirrs ein aussichtsloses Unterfangen: Allerdings ist das der einzige mir aufgefallene Versuch, mit ästhetischer Dünnbrettbohrerei Verhübschung zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Kapitalismus, Kritische Theorie
Verschlagwortet mit Kairo
4 Kommentare
Polen: Mit der Wende ging´s bergab
Die an sich unscheinbare westpolnische Stadt Boleslawiec (Bunzlau) ist architekturhistorisch ergiebiger, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Der erneuerte Hauptplatz war hier schon Thema, dreihundert Meter weiter kann man die Entwicklung zwischen den 1970ern und heute in Augenschein … Weiterlesen
Religiöser Wahn in der Horizontalen
Ein skurriles Detail, das einem in Jerusalem auffällt: Die Grenzen verlaufen dort nicht nur horizontal, sondern auch vertikal: Die (jüdische) Klagemauer in der Altstadt beispielsweise und damit angeblich der letzte Rest des ersten Tempels liegt etwa zehn oder zwanzig Meter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Israel, Palästina
Verschlagwortet mit Felsendom, Jerusalem, Klagemauer, Tempelberg
54 Kommentare