Monatsarchiv: November 2020

o.T. 567

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Vier Fotos zu angenehmen Stadtsituationen

Vier Fotos, die urbane, wie man sagt, Situationen zeigen: Warum empfinden wir das Abgebildete auf diesen Fotos als angenehm? Die Antwort ist einfach: Weil wir vier städtische Straßen und Plätze sehen, aber keinen einzigen Baum. Viele Häuser, kein Grün (bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Städte | Verschlagwortet mit , , , | 8 Kommentare

Waschbeton 16

Kürzlich in einer TV-Doku über die drei Hochhäuser von Arne Jacobsen von 1965 auf der Ostseeinsel Fehmarn: Eine Touristin in einem Fehmarner Restaurant in der Nachbarschaft sagt: Ich finde, dass Hochhäuser aus den 70er Jahren sowieso nicht schön sind, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Wertvoller Hinweis an alle Architekten:

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 13

Ein aufgegebenes Industriegebäude im Südosten Berlins, genauer gesagt, in Oberschöneweide. Hier schlug einst ein industrielles Herz der DDR. Mittlerweile stehen hier einige Ruinen, aber es entsteht auch viel Neues, darunter eine Universität. Es ist ein sehr angenehmes Areal: ein neu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Architektur und Alltag 12

Ein Haus, drei Etagen, sechs Fenster (drei, zwei, eins) und allen Ernstes vier unterschiedliche Fensterformate. Daraus resultiert die bemühte, aber doch nicht konsequente Symmetrie der Fassade. Es ist alles falsch symmetriert. Man achte nur auf die Beziehung des mittleren Fensters … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Karl Lauterbach und die Vernunft in der Politik

Ein zwar langes, aber sehens- und hörenswertes Interview von Jung und Naiv mit Karl Lauterbach. Es bestätigt meine in den letzten sechs, sieben Monaten entwickelte Vermutung, dass es sich hier um einen guten und seriösen Politiker des Bundestags handelt: Bescheiden, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland | Verschlagwortet mit , | 19 Kommentare

Seltsames Berlin 8

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Die FAZ, der Papst und der christliche Kapitalismus

Die FAZ ist eine Qualitätszeitung. Keine Ausgabe ohne neue Einsichten, was vor allem auf die ausführliche Auslandsberichterstattung zurückzuführen ist. Andererseits gibt es in fast jeder Ausgabe dümmliche kapitalistische Propaganda, also Artikel, deren Unterkomplexität offen zutage tritt. Vielleicht geht kapitalistische Propaganda … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Religionen | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

o.T. 566

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Architektur und Alltag 11

Sachen gibt´s: Ein recht gewöhnliches Haus, das der Eigentümer an zwei Seiten um die Ecke aufbrach und dort eine recht ungewöhnliche Vollverglasung einpflanzte. Die Fassung dieses Einbaus ragt weit heraus, kragt geradezu aus. Funktional ist das Ganze wohl vermurkst: Man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Ganz normale Familien

Aufklärung vom Feinsten: Jan Böhmermann über Reichtum in Deutschland und der Welt und über Covidioten: Man hat das Gefühl, dass Aufklärung in Form von Satire die effektivste ist. Andererseits vielleicht leider mit dem Effekt, dass die Aufgeklärten die Welt als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Politik | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

o.T. 565

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Eine coole Sau ist er schon

Village People sind dagegen, dass er ihr Lied missbraucht, aber was kümmert das ein gewissenloses Schlitzohr. Grinsen muss man dennoch. Und das ist wohl ein Grund für seinen Erfolg. Aber vergessen wir die coole Sau und Joe Perlweiss Biden und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Von der Kategorie der Schuld im Neoliberalismus

Der Politikberater Erik Flügge, lese ich in der FAZ (10.10., S.22), denkt über ein interessantes Phänomen nach: Seit den neunziger Jahren hätten politische Entscheidungen darauf abgezielt, den mündigen Verbraucher zu stärken. Jeder solle sich um die eigene Altersvorsorge kümmern oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen