Monatsarchiv: November 2015

Unterhaltungsindustrielle für Herrn Naidoo

Gesehen auf Facebook: Wobei: Diese Art von Soul ist nützlich, wenn man Diät macht. Mehr Süßigkeit geht nicht rein. Die Ruhrbarone haben schön zusammengefasst, warum man Naidoo Antisemitismus, Homophobie und Affinität zu Rechtsradikalen vorwerfen kann. Nun gibt es laut einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kunst, Musik | Verschlagwortet mit | 30 Kommentare

Es folgt eine Frage, deren Beantwortung vermutlich die Welt erklärt

Die Frage lautet, warum Leute, die Funktionskleidung mögen, den Funktionalismus in der Architektur nicht mögen. Eine Antwort könnte lauten, dass diese Leute sich in ihrer Haut nicht wohlfühlen, wie man sagt; oder deutlicher: ihre Haut nicht mögen. Welt erklärt. (Foto: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Design, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Die Überschätzung der Augen

„Das Beste im Leben ist, Dinge berühren zu können.“ Das meinte Alberto Giacometti und das stimmt. Ob Brot, Brüste oder Brutalismusbeton: Hauptsache, man fasst das Objekt an. Darin schwingt auch eine Kritik an der Überschätzung des Visuellen mit. Man sieht, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

o.T. 293

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Die braven Eltern und eine Perversion im Prenzlauer Berg

Eine Kita im EG eines Altbaus im Prenzlauer Berg soll für 120 Quadratmeter statt bislang 840 Euro netto kalt nun 3025 Euro zahlen. So geht das im, ähm, Sozialstaat Deutschland. Die Eltern sind „geschockt“. Doch statt den Schock in effektive … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 14 Kommentare

o.T. 292

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Umfrage: Wie heißt die hässlichste Gegend Europas?

Eine Frage, die den Kontinent bewegt und nach einer endgültigen Klärung verlangt. Wir Europäer suchen in diesen schwierigen Zeiten unsere Identität, da müssen wir wissen, woran wir sind. Zur Identität gehört das Wissen um unsere dunklen Seiten. Wir bekennen uns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Sonderbare Orte | Verschlagwortet mit , , , | 8 Kommentare

Meine Meinung zu Paris und Hannover/Äußerst anschauliches Beispiel für ein semantisches Referenzproblem II

Wahrscheinlich sind das alles semantische Referenzprobleme: Die USA und Afghanistan, Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Australien, Bahrain, Bulgarien, Costa Rica, Dänemark, Dominikanische Republik, El Salvador, Eritrea, Estland, Fidschi, Georgien, Großbritannien, Honduras, Island, Italien, Japan, Jordanien, Katar, Kolumbien, Kuwait, Lettland, Litauen, Mazedonien, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Frankreich, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 5 Kommentare

Äußerst anschauliches Beispiel zum Thema „semantische Referenzprobleme“

Auf, steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht. (1. Mose, 11,7) Verwirrender noch: Man versteht, aber das falsche. (Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Kleines Beispiel für die „Wahrhaftigkeit“ Ken Jebsens und die Dummheit seiner Jünger

Ken Jebsen hat kürzlich auf der Pegida-Light-Veranstaltung namens „Wir sind Deutschland“ in Plauen eine Rede gehalten. So weit, so erwartbar. Skurril ist sein Kommentar dazu: Als bekannt wurde, dass wir nach Plauen fahren würden, gab es einen Shitstorm vor allem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | 22 Kommentare

o.T. 291

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Das rötliche Wien

Wohnen in Wien in den 1920er Jahren: „Beinahe jede Wohnung hatte einen Balkon, eine Loggia oder zumindest einen Erker. An Gemeinschaftseinrichtungen fanden sich in den Anlagen Badehäuser, Waschküchen, Kindergärten, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Büchereien und Geschäfte. Dennoch waren die Mieten für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Geschichte, Kapitalismus, Politik, Rechtsaußen, Städte | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Akif Pirincçi und die deutsche Lächerlichkeit

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Ich gebe Jan Fleischhauer recht. Er kritisiert die Reaktion der Buchhändler auf Akif Pirincçis „KZ-Rede“, nämlich alle Bücher von ihm aus dem Programm zu nehmen. Nun kann man seine Katzenkrimis nicht mehr kaufen: Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Medien, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 21 Kommentare

Deutsche nicht genussfähig

Die Frankfurter Polizei hat Fernbusse überprüft. Die FR berichtet in einer bizarren Meldung: Kontrolliert wurden insgesamt 345 Personen, rund 600 Gepäckstücke und 214 Ausweisdokumente. Die Polizei nahm sechs Menschen wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz vorübergehend fest und stellte darüber hinaus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Essen & Trinken, Gesellschaft, Lebensweisen | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

o.T. 290

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Nachrichten aus dem Schlaraffenland

Sybille Berg glaubt in ihrer Spiegel-Kolummne, dass sich die Welt zu einer chaotischen One-world-Welt globalisiert: Das wird nichts mehr mit dem guten Handwerk, den soliden Werten, den glücklichen Dörfern, in denen man sich kennt und Kühe melkt. Die Erde ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus | 10 Kommentare

o.T. 289

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Die Linkspartei als Garantin für Mietenexplosionen

Der Tagesspiegel berichtet heute, dass die Mieten einfacher Wohnungen in Berlin derzeit auf einen Schlag um einhundert Prozent steigen, von sechs auf zwölf Euro kalt. Hintergund ist ein Gesetz des damaligen Finanzsenators Thilo Sarrazin, der die Wohnungsbauförderung kappte. Ergebnis: Selbst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Städte, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 6 Kommentare

Vom Groove und dem steifen Adorno

Zu den großen, aber ewig unerledigten Projekten der Siebziger- und frühen Achtzigerjahre gehört der Groove, den Miles Davis auf seinen Schallplatten zwischen „Bitches Brew“ (1970) und „Decoy“ (1984) entwickelte: ein tiefer, aber leichter, pulsierender, aber strenger, lässiger, aber hochkonzentrierter Rhythmus, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kunst, Musik | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

o.T. 288

(Fotos: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 1 Kommentar

o.T. 287

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen