Monatsarchiv: Dezember 2018

o.T. 465

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Von der Nutzlosigkeit

Eine alte Stadtmauer mit Turm und Wassergraben im norditalienischen Orzinuovi. Als Festung um 1200 gegründet, und aus dieser Zeit stammen vermutlich auch die abgebildeten Objekte. Es ist eine in Italien häufig anzutreffende Szenerie: Ruinen, seit vielen Jahrunderten nicht mehr gebrauchtes, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Gesellschaft, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 464

Es folgte der dritte und letzte Teil unseres bescheidenen Versuchs, anlässlich der Feier Christi Geburt die Welt ein wenig besser zu machen. Wir sehen hier das authentische Innere des Jesustalls nahe Betlehem, den ich vor einiger Zeit besuchen durfte. Maria … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 463

Stall Jesu, Seitenansicht: (Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 1 Kommentar

o.T. 462

Wir entschiedenen Christenmenschen begehen heute das Fest des Lichts und der Besinnung. Ich bin mir sicher, dass die aktuellen und zahlreichen Freunde Jesu (nennen wir stellvertretend nur AKK, Gauland, Merz und Höcke) den heutigen Tag mit Andacht und Demut, in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 1 Kommentar

o.T. 461

Es  folgen zum Fest der Liebe, des Friedens und der vollumfänglichen Hilfsbereitschaft ein paar hochwertige Fotos zum Thema. Sie zeigen: Man kann täglich Gutes tun. Den Anfang macht eine kürzlich überfahrene Einkaufstasche, die ich fand, sie erstversorgte und sogleich zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Mutschler in Vogelstang

Anschließend an diesen Artikel über den strukturalistischen Mannheimer Architekten Carlfried Mutschler geht es nun um seine Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Mannheim-Vogelstang, erbaut Ende der 1960er. Es ist ein schönes Beispiel für eine Mischung aus strukturalistischer und brutalistischer Architektur, die sich von der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Architektur und Dogma 9 (4) – Rossi und der Rationalismus

Teil 4 dieser leider vernachlässigten Serie über den italienischen Architekten Aldo Rossi. Der Architekturtheoretiker Nikolaus Kuhnert sagte zur Typologieaffinität Rossis und seinem damit verbundenen Geschichtsverständnis in der arch+ (Nr. 229, 2017): Der Begriff der Rationalen Architektur, den Rossi in Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Zum Verhältnis von Postmoderne und Strukturalismus in der Architektur

Die ominöse architektonische Postmoderne: Mit ihr wurde ich sozusagen sozialisiert. Man empfand das damals als frisch, neu, inspirierend, offen, zeitgemäß. Die Stuttgarter Staatsgalerie war state of the art. Es war keine gute Zeit für architektonische Sozialisation. Architektur war nurmehr Oberfläche, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Von der Negation des wirklichen Lebens und dem Zweifel

„Das Spektakel ist die Ideologie schlechthin, weil es das Wesen jedes ideologischen Systems in seiner Fülle darstellt und zum Ausdruck bringt: Die Verarmung, die Unterjochung und die Negation des wirklichen Lebens.“ Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels Eine Arte-Dokumentation über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Von Germania nach Neuteutonia

Der Architekturtheoretiker Nikolaus Kuhnert in der arch+ (Nr. 229, 2017, S. 7 ff.) über die Diskussionskultur der deutschen Architekten nach 1945: Den deutschen Architekten fehlte eine avancierte Terminologie, sie waren ausgebildet nach dem Motto der Rudolf-Schwarz-Debatte der 1950er Jahre: „Bilde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

„Geht weg wie geschnitten Brot“

Die Berliner Grünen-Politikerin Lisa Paus, Finanzexpertin, berichtet im Tagesspiegel-Interview über die Strukturen im Berliner Wohnungsmarkt. Nichts wirklich Neues, aber dafür anschaulich dargestellt. Kurzversion: Der Wohnungsmarkt ist mithilfe der Politik zu einem reinen Warenmarkt geworden, der unabhängig vom Ort gehandelt wird. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Das asoziale Deutschland und die Zimtbrötchen

Berliner kennen die Biobäckerkette Beumer und Lutum. Die suchen des öfteren Bäckereifachverkäufer. Zum Gehalt der auf ein Jahr befristeten Stelle steht in einer Online-Anzeige von Beumer und Lutum: Der Stundenlohn bewegt sich je nach Erfahrung im Verkaufsbereich zwischen 9,15 und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Das Prinzip des Waldes in der Architektur

Das ehemalige Straßenbauministerium und die jetztige Bank of Georgia in Tiflis: Das Gebäude ist von 1975, nicht, wie man annehmen könnte, fünfzig Jahre älter, denn es ist eine offensichtliche Aneignung des Wolkenbügels von El Lissitzky. Vielleicht dachten die Architekten auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Zwei Symbolfotos zum gegenwärtigen Zustand Italiens preisgünstig abzugeben

Mögliche Schlagwörter wären: „am Abgrund, einsturzgefährdet“ und „schick, aber lädiert, Sackgasse“. Den Rest überlasse ich der Phantasie des respektive der Ersteigernden. Angebote wie immer per Mail und VHS. (Fotos: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, Italien | Kommentar hinterlassen

Mit Verstand und Gefühl noch nicht erfasst

Unsere Welt, die infolge der technischen Erfindungen wie Flugwesen, drahtlose Telegraphie, Radio usw. eine innige Verbindung der Länder und Völker haben müsste, zeigt das Gegenteil, die totale Zerissenheit, die sich in der Seele jedes Erdbewohners widerspiegelt und ihn nicht zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte, Gesellschaft, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare