Monatsarchiv: September 2015

„… eine Sache des Minderwertigkeitskomplexes“

Laut bauwelt sehen Neubauten in Palästina zum Teil aus „wie Mini-Deutschland, von den Dachformen über die Materialien bis hin zu den Gartenzäunen.“ (bw 34/15, S. 71). Die palästinensische Architektin Danna Massad (aktiv im ShamsArd Design Studio) meint dazu: „Ich denke, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Der wundersamste Pfeiler der Architekturgeschichte

Erinnert ein wenig an Fischertechnik, nur eleganter: einzelne Module, die zusammengesteckt ihre Funktion nie verleugnen, aber hier einen sanft expressionistischen, anschmiegsamen Menschen hervorbringen, der stolz die Treppe trägt. (Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

VW und die Weiße Folter

Interessant an der VW-Geschichte finde ich die Tatsache, dass wir uns in der digitalisierten Welt, wie man sagt, nicht mehr auf unsere Sinne verlassen können. Früher musste man den Auspuf aufbohren, um aus dem Mofa ein paar PS mehr zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

o.T. 279

(Foto: genova 2010)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 4 Kommentare

Kleines Beispiel für Alltagsantisemitismus

Dass die Juden unser Unglück sind oder schlimmeres, sagt heute niemand mehr, zumindest nicht in Deutschland. Es läuft bekanntlich subtiler. So wie heute in der jungen welt, die in einem an sich sehr lesenswerten Beitrag über den Weg Ungarns in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Israel, Linke, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , | 8 Kommentare

UB Basel: Von Haptik, Holz und Sorgfalt

Die folgenden Fotos bilden Details aus der Eingangsfront der Universitätsbibliothek Basel ab. Errichtet um 1965 vom Basler Architekten Otto Senn zeigt sie, wie filigran und individuell mit Sichtbeton, Glas und Stahl gebaut werden kann. Ohne Sorgfalt beim Detail, das zeigt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Design | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Europacity Berlin: Wie der Staat uns verramscht

Es ist ein schönes Lehrstück über die kapitalistische Logik einerseits, die Auswirkungen auf das Grundrecht auf Wohnen andererseits, und schließlich die ästhetisch katastrophalen Konsequenzen, die die Gemengelage mit sich bringt – die derzeit im Entstehen befindliche „Europacity“ rund um den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Asiaten sind fleißig

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Deutschland, Fotografie | 2 Kommentare

Nachschlag Würth: Über das Künstlerische im Unternehmer

Noch ein paar Zeilen zu dem lustigen Schraubensammler Würth aus dem Württembergischen. Im Tagesspiegel-Interview plaudert er munter drauflos. Ein weiterer vorläufiger Höhepunkt der Würth-Devotion. Zuerst ein Beispiel für investigativ-kritischen Journalismus: Tagesspiegel: Sie waren gerade sieben Wochen lang mit ihrer 85-Meter-Jacht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gesellschaft, Kapitalismus, Kunst, Medien, Städte, Zeitungen | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

Würth: Der Schraubensammler und die Devote

Beim Thema Kunstmäzene gerät das kritische Denken schnell ins Abseits. Jüngstes Beispiel: Die SammlungWürth, die derzeit in Berlin präsentiert wird. Der Sammler heißt Reinhold Würth, ein wegen Steuerhinterziehung vorbestrafter Schraubenhersteller aus Baden-Württemberg, Milliardär und natürlich: Kunstsammler. Die Sammlung ist offensichtlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Kunst | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

o.T. 278

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

o.T. 277

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Kurze Bemerkung zum dummen Martenstein

Manche derjenigen, die sich für Flüchtlinge engagieren, sind zugleich Kritiker des Kapitalismus. Das ist ein interessanter Widerspruch. Meint Harald Martenstein im Tagesspiegel. Was für einen rechten Kameraden wie ihn ein interessanter Widerspruch ist, ist höchstwahrscheinlich nur der Ausfluss einer dummen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Medien, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 16 Kommentare

Ideenreduzierte Hochwertigkeit

„Schematisch und monoton, bei insgesamt guter Gliederung und schönem Stein. Ideenreduzierte Hochwertigkeit.“ So beschreibt Wolfram Ritsch, der Chef des Berliner Restaurants „Paris Moskau“, in der bauwelt die Architektur des neuen Bundesinnenministeriums von Müller-Reimann-Architekten, direkt in seiner Nachbarschaft. Gut beobachtet, dazu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

o.T. 276

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 1 Kommentar

„Niemand versteht, wie schrecklich Flucht ist“

Eigenlich läuft es ja ganz gut mit den Flüchtlingen. Die Medien reißen sich gehörig zusammen und berichten recht informativ, habe ich den Eindruck. Spiegel-Online bemüht sich um korrekte Zahlen, helfende Hiesige werden ausführlich dargestellt. Selbst die FAZ bringt eine eindrucksvolle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 18 Kommentare