Monatsarchiv: November 2018

Die Süddeutsche Zeitung und ihr Verhältnis zur Gewalt

Nett: Die Süddeutsche Zeitung propagiert in einem Artikel über die Häuserkämpfe der 1980er Jahre in der Hamburger Hafenstraße mehr oder weniger offen „brennende Barrikaden“ als legitime „Waffen“ gegen Gentrifzierung. Und (27.10., S. 19): Wenn Eigentum keine soziale Verpflichtung mehr begleitet, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Italia moderna – uno

Was man an einem Tag gemütlichen Umherfahrens in der Po-Ebene nebenbei an moderner Architektur aus der zweiten Reihe geboten bekommt: Ein aus mehreren Kuben zusammengesetztes Gebäude mit einem modernen, verglasten Kubus in der Mitte. Jede einzelne Box hat eine offen verglaste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Sozialdarwinismus: Von Extremisten in der Mitte

Zwei Kolumnen des erzneoliberalen Wirtschaftsredakteurs Nikolaus Piper in der Süddeutschen Zeitung, die die Denkart dieser Leute aufzeigen. Kurz gesagt: Das rationale Denken wird irrational und deshalb zeigen solche Leute strukturelle Ähnlichkeiten mit religiösen Extremisten und Rassisten. Leider sind die Pipers … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Religionen | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

o.T. 460

Dieses Foto wurde in der vermutlich schönsten Landschaft der Welt aufgenommen, deren Name ich hier nicht verrate, da es ihr dann erginge wie unzähligen Landschaften vorher: Ihre Namen wurden in populären Blogs genannt und sie danach nicht nur überlaufen, sondern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 2 Kommentare

Unerhörtes aus Japan

Zeitgenössische japanische Architektur: Man hört und sieht einiges und dabei ziemlich viel angenehm Erstaunliches. Ohne die Situation dort umfassend bewerten zu können: Es gibt dort aus den letzten Jahren viele interessante Projekte, die in die richtige Richtung weisen. Beispielsweise Ryue … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

o.T. 459

(Foto: genova 2015)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Carpi: Vom zwanglosen Sichentwickeln

Der Architekt Louis Kahn machte sich Gedanken über Öffentlichkeit und Architektur. Irgendwann in den 1960ern sagte er über die Bedeutung des öffentlichen Raumes: Dorfplatz: Ein Mensch mag sich mit Geldverdienen beschäftigen, er mag Hufschmied sein oder sonst etwas, vielleicht auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | 14 Kommentare

Kurze Anmerkung zum Beschissenheitsstatus Deutschlands

Eine Foto-Ausstellung im betulichen Berliner Bröhan-Museum über den 1942 geborenen Maler und Fotosammler Dieter Hacker, der in den 1970er Jahren in Berlin aktiv war. Hacker verhielt sich zu dieser Zeit so, wie man es erwartet: Kritisch gegenüber Konsum und Kapital, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

o.T. 458

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Vom Stolz auf deutsche Soldaten und der Scham des Widerstands

Gesehen im pfälzischen Deidesheim: Gesehen im Jahr 2018, nicht 1944. Alle tot wegen der Ehre in einem Krieg, der offenbar immer noch nicht vorüber ist. Wie ist das eigentlich mit der Ehre auf diesem merkwürdigen Feld: Hat man die Ehre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Futurismus und Faschismus

Der italienische Kunsthistoriker Cermano Celant bemerkt in einer Abhandlung über italienische Kunst zwischen 1943 und 1968 in Bezug auf das Verhalten der amerikanischen und englischen Alliierten in Italien: Verdachtsmomente und Ablehnung schlagen sich auch in ihrer Bewertung der italienischen Kunst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien, Kunst | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Mantua: Baugeschichte plastisch

Stellvertretend für unzählige andere hier ein wunderbar vielschichtiges Gebäude aus Italien. Man hat dort über Jahrhunderte hinweg einen Bau selten vollständig abgerissen, um darauf etwas neues zu bauen, sondern immer ergänzt. Teilabriss, Teilneubau. Daraus entstehen über die Zeiten die interessantesten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 457

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Sozialismus und Architektur – zum Phänomen der Stalinallee

Aus Stefan Heyms Die Architekten: „Ich frage dich: War die Sache richtig – die Revolution, der Sozialismus?“ Ihr Schweigen deutete an: Ja. „Wie konnten ihre architektionischen Formen dann falsch sein? Es geht um die Stalinallee in Ostberlin und da kann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Berlin | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare