Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 307 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Pegida: Was ist eine blumige Sprache?
- Was der Struth kann...
- Kurze Wutrede über ein Scheißland
- Ist Travertin böse?
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
- Vom Barte des Propheten
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Kölner verprügelt, weil er Kölsch wollte
- Nicht nur die FDP ist scheiße, ihre Wähler sind es auch
- "Montagsdemos": Rechte Menschenfänger
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Literatur
Dussmann und der Respekt vor dem Buch
Die meistprosperierenden Branchen im Kapitalismus sind die, deren Produkte einen zeitlich flexibel gestaltbaren Gebrauchswert haben. Ein Spielzeug beispielsweise kann ein Kind ein Jahr benutzen, danach bekommt es die Schwester, dann der Cousin. Oder das Kind benutzt es nur einen Tag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Kapitalismus, Literatur
Verschlagwortet mit Dussmann, Kiepert
6 Kommentare
Thomas Bernhard übers Bauen
Die Bauten, gleich welche, die Wohnbauten wie die Nicht-Wohnbauten, schauten anders aus, wenn die, die sie gebaut haben, sich auch nur in geringem Maße um die, für die sie diese Bauten gebaut haben, gekümmert hätten, alle diese Bauten sind gebaut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Literatur
Verschlagwortet mit Thomas Bernhard
Kommentar hinterlassen
Der schönste jemals an eine Brüstung geschriebene Satz:
Die Übersetzung liefere ich auf Anfrage gerne nach, aber so ein Satz funktioniert doch am besten im Orignal. Ich fordere für EM den Literaturnobelpreis und hoffe inständig, dass seine Poesie die erhoffte Wirkung zeigte. (Foto: genova 2019)
Veröffentlicht unter Italien, Literatur
Kommentar hinterlassen
Literaturbesprechung
Adolf Loos schaffte hier das Kunststück (das keine Kunst ist), drei wichtige Fragen zu stellen und sie zugleich richtig zu beantworten: Man sieht: Die wesentlichen Fragen, die die Menschheit beschäftigen, sind so neu gar nicht. Hören wir auf die alten … Weiterlesen
Der Penis ist Schuld am Klimawandel und andere Fragen des Überlebens
Das behaupten Forscher in einer Studie, schreibt der Spiegel. Besser gesagt: Forschern ist es gelungen, einen Nonsens-Artikel in einer Fachzeitschrift zu platzieren. Es ist nicht das erste Mal: Vor 21 Jahren schaffte es der Physiker Alan Sokal, eine Unsinnsstudie im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Philosophie
Verschlagwortet mit Dekonstruktivismus, Jacques Derrida, Mark Wigley
Kommentar hinterlassen
Vom Nichtfunktionieren
„Du sollst nicht funktionieren“ ist der Titel eines 9,95-Euro-Buches, das ich mir kürzlich im Vorbeigehen einsteckte. Wie man das mit 9,95-Euro-Büchern in Zeiten, in denen eine Ausgabe der Süddeutschen Zeitung schon 2,70 Euro kostet, so macht. Der Titel klingt interessant, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Literatur, Philosophie
Verschlagwortet mit Ariadne von Schirach
1 Kommentar
Kurz was zu Herrndorf/Ausflug zu Lobo
„Mit Luhmann draußen, beim Eis, bis es dunkel war.“ Rainald Goetz, Abfall für alle, 1998 „Sitze im Garten in der Sonne mit Dostojewskij, Der Spieler.“ „Sitze am Wasser mit Salinger“ „Spät in der Nacht noch mal in ´Abfall für alle` … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Literatur, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Holm Friebe, Kathrin Passig, Rainald Goetz, Sascha Lobo, Wolfgang Herrndorf
Kommentar hinterlassen
Kurzes Nachdenken über das Nicht-Greifbare
„Qualität in der Kunst ist nicht davon abhängig, wie fleißig und gründlich man war, nicht einmal wie geschickt und wie gut ausgebildet. Es gibt ein anderes Element, das eine viel größere Rolle spielt und das wir nicht greifen können.“ sagte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Kunst, Linke, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit Adorno, Sven Regener
9 Kommentare
Scheck über Grass via Herrndorf
Zeitreise ins Jahr 2012: Herrndorf, Arbeit und Struktur, S. 326, Denis Scheck zum Israelgenörgel von Günter Grass: „Die Welt hat schlecht, die Welt hat miserabel gelesen, er habe den Eindruck, Zeuge der schwärzesten Stunde der deutschen Literaturkritik während seiner bisherigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Israel, Linke, Literatur, Politik, Religionen
Verschlagwortet mit Denis Scheck, Günter Grass, Wolfgang Gehrcke, Wolfgang Herrndorf
33 Kommentare
Hüther mag Heine: Historisch betrachtet siegt die Lüge
Michael Hüther ist (seit 1981) Mitglied der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft. Das sind solche scheinbar nebensächlichen Meldungen, bei denen ich hängenbleibe. Hüther ist also Fan von Heine. Hüther ist seit 2004 Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, vom Kapital finanziert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Düsseldorf, Deutschland, Kunst, Literatur, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Heinrich August Winkler, Heinrich Heine, Michael Hüther
5 Kommentare
Kleiner Hinweis zum gegenwärtigen Stand deutscher Kultur
(Foto: genova 2013)
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Literatur
42 Kommentare
Vom Elend der Germanisterei
Ingo Schule, Unsere schönen neuen Kleider: Worte wie Kapitalismus, Klassenkampf, Profitmaximierung oder gar Ausbeutung wurden als veraltet belächelt und im Sprachgebrauch tunlichst vermieden. Zu fragen, wer woran verdient, wem dies oder das nutzt und zu wessen Nachteil dieses oder jenes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Germanistik, Ingo Schulze, Soziolinguistik
5 Kommentare
Zum Verhältnis von Bier und Wein
Ein Tag ohne Bier ist wie ein Tag ohne Wein. Thomas Kapielski, Weltgunst, 2004, S. 87. Meine Rede.
„…dass ein System nicht durch Freundlichkeit gestoppt werden kann“
Ein paar kluge Sätze des österreichischen Schriftstellers Franz Schuh (Foto) in der NZZ (via tomate), die sich nicht nur die Occupyesoteriker merken sollten: „Dass die Geldverdiener Geld verdienen, ist in der Logik des kapitalistischen Systems klar. Ihnen das nachher vorzuwerfen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Literatur, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Franz Schuh, Occupy Berlin, Stuttgart 21, Walter Sittler
22 Kommentare
Dreamteam Lafontaine/Wagenknecht
Oskar Lafontaine wird ja die Tage als wiederkehrender Parteivorsitzender der Linken gehandelt. Zusammen mit Sahra Wagenknecht wäre des meines Erachtens eine echte Chance für nachhaltige linke Politik. Zwei hochprofessionelle und kundige Politiker, die über umfassende nationalökonomische Kentnisse verfügen, ihren Marx … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Literatur, Politik
Verschlagwortet mit Oskar Lafontaine, Sahra Wagenknecht
16 Kommentare
(Zwischen) Scheiden entscheiden
Ein lustiges Sprachspiel aus den Elementarteilchen von Michel Houellebecq. Der sexuell dauerfrustrierte Bruno macht Ferien im „Ort der Wandlung“, einer Art Alt-68er-FKK-Dauerbumsanlage. Bruno ist auf einer mit Leibern vollen Rasenfläche auf der Suche und… „…stolpert sozusagen zwischen den Scheiden her. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frankreich, Lebensweisen, Literatur
Verschlagwortet mit Elementarteilchen, Michel Houellebecq
8 Kommentare
Rainald Goetz über Matthias Matussek: „Komplett über seine geistigen Verhältnisse“
Nochmal flott zum Egozentriker Matussek, weil Rainald Goetz anlässlich einer Veranstaltung mit Rüdiger Safranski pointiert über ihn schreibt (Klage, 2008): „Wenn Matussek redet, im weit offenen Hemd, werden Worte zu Vokabeln ohne Zugriff auf die geistigen Inhalte, die sonst von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogs, Literatur
Verschlagwortet mit Matthias Mattusek, Rainald Goetz
6 Kommentare
Rainald Götz über Ursula von der Leyen
Wenn die Allzuvernünftigen allzu vernünftig und grausam überlegen lächelnd ihre Vernünftigkeitsvorstellungen über den von ihnen nur noch gleich einzurichtenden Vernunftzustand der Welt dazulegen anfangen, fangen die allergrellsten Alarmglocken zu schrillen an, das ist der Kern meines Einwandes gegen eine Figur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lebensweisen, Literatur, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Rainald Götz, Ursula von der Leyen
3 Kommentare
Cora Stephan. Ein Irrtum
Schnell ein paar Zeilen, die ich mir auch schenken könnte. Es geht um eine Frau namens Cora Stephan, die ein Buch namens „Angela Merkel. Ein Irrtum“ geschrieben hat. Das Interview, das die FASZ deswegen vergangenen Sonntag mit ihr führte, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Atomkraft, Cora Stephan
90 Kommentare
Thomas Bernhard und der „Verrat in den Köpfen“
Ein großes Ereignis, das hier im führenden Literaturblog des deutschsprachigen Raums noch nicht gewürdigt worden ist: Die Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Thomas Bernhard und seinem Verleger Siegfried Unseld. Wobei ich nur auf folgende Briefpassage Bernhards aus dem Jahr 1970 aufmerksam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Kapitalismus, Literatur, Neoliberalismus
Verschlagwortet mit Siegfried Unseld, Suhrkamp, Thomas Bernhard
17 Kommentare
„Titus, iss noch ein Stück Biobanane!“
Umweltbewusste Konsumenten sind unpolitisch. Das denke ich mir schon länger und jetzt gibt es erfreulicherweise ein Buch, dessen Autorin das auch so sieht: Kathrin Hartmann heißt sie, und das Buch heißt „Ende der Märchenstunde“. Der unpolitische Konsument ist zeitgeistig auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Ökologie, Kathrin Hartmann, Klimagipfel, Kopenhagen, Zeit
12 Kommentare
Wertigkeitstest für Buchläden
Weil Service ja so wichtig ist heutzutage, kommt jetzt etwas Praktisches: Ein guter Test, um die Wertigkeit eines Buchladens zu prüfen: Die Zahl der Regale in der Esoterik- und der Philosophieabteilung vergleichen. Gibt es mehr Esoterik- als Philosophieregale, empfiehlt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Literatur
Verschlagwortet mit Buchlaeden, Dussmann, Esoterik, Kulturkaufhaus, Philosophie
1 Kommentar
Verliebt, verlobt, verheiratet
Der frühromantische Dichter Novalis hat 1794 bei einer Reise Sophie von Kühn (Bild) kurz kennengelernt. Seinem Bruder schrieb er daraufhin, diese „Viertelstunde“ habe gereicht, sein „Leben zu bestimmen“ und kündigte die Heirat an. Sophie war damals zwölf Jahre alt. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Geschichte, Literatur
Verschlagwortet mit 18. Jahrhundert, Heirat, Novalis, Romantik, Sophie von Kühn, Verlobung
1 Kommentar
Die Dialektik des Jugendlichen
Zufällig gefunden: das Buch „Mainstream der Minderheiten“, Aufsätze zum Thema „Pop in der Kontrollgesellschaft“, erschienen 1996. Die Herausgeber Mark Terkessidis und Tom Holert beschreiben im Vorwort, dass Pop, ökonomisch betrachtet, vom Mainstream aufgesaugt, gemainstreamt und profitabel angeboten wird. Und dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Kritische Theorie, Literatur, Musik, Politik
Verschlagwortet mit Adorno, attac, Dialektik der Aufklärung, Holert, Horkheimer, Jugendwahn, Terkessidis
2 Kommentare
Der konkrete Ort der Phantasie
„Das Museum der Unschuld“ heißt ein Roman des türkischen Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk. Wer das Buch liest, fragt sich sicher, wo hier die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verlaufen. Die Figuren sind erfunden sicher, die Orte real. Allerdings ist selbst ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Literatur
Verschlagwortet mit Istanbul, Museum der Unschuld, Orhan Pamuk
Kommentar hinterlassen
Thomas Bernhard wirklichkeitsnah
Thomas Bernhard gilt ja als Meister der Übertreibung, beispielsweise weil er die Österreicher als „durch und durch nationalsozialistisch“ bezeichnete. Angesichts der gestrigen Nationalratswahl in Österreich, bei der die beiden Rechtsaußenparteien BZÖ und FPÖ auf fast 30 Prozent kamen, sieht es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fremdenfeindlichkeit, Literatur, Politik
Verschlagwortet mit BZÖ, FPÖ, Thomas Bernhard
Kommentar hinterlassen
Glavinic und Habenichtse
Thomas Glavinic: „Das bin doch ich„, ein ganz hervorragendes Buch, lakonisch, sehr genau beobachtend, selbstironisch (das wichtigste dabei), kurzweilig, gut geschrieben. Sicher beschreibt Glavinic die Protagonisten nicht gerade detailliert, aber genau das ist gar nicht nötig, wenn man so genau … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit Bürgerlichkeit, Julia Franck, Katharina Hacker, taz, Thomas Glavinic
1 Kommentar
Deutschland hat immer noch Dachschaden
„In Zeiten, in denen der Deutsche nicht müde wird zu beschwören, auch er sei, wie andere, ein Kulturmensch, ist es ratsam, ein Buch zur Hand zu nehmen, das derlei Unsinn berichtigt“, schreibt Thomas Blum in einer Buchbesprechung (Martin Hecht: Deutsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Literatur
Verschlagwortet mit JungleWorld, Rainald Götz
6 Kommentare
Biller, Kelek und Sloterdijk für eine Stunde integriert
Maxim Biller und Necla Kelek zu Gast beim Philosophischen Quartett von Peter Sloterdijk (und diesem anderen Freak). Drei völlig unterschiedliche Menschen. Thema ist die Integration der Migranten in Deutschland. Biller vertritt durchgehend vernünftige Positionen, die jedoch erschreckend wenig Widerhall finden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fernsehen, Fremdenfeindlichkeit, Literatur
Verschlagwortet mit Biller, Heimat, Integration, Kelek, Migration, Philosophisches Quartett, Sloterdijk, Türken
1 Kommentar