Monatsarchiv: März 2020

o.T. 531

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Freiheit und Schönheit: Was nach Corona kommt

[Ich habe diesen Artikel im Wesentlichen vor einigen Wochen geschrieben, vor Corona. Prinzipiell ändert das nichts an seiner Aktualität.] ———————————————————————– Die Überschrift dieses Artikel klingt verheißungsvoll, ich weiß. Keine Angst, wir, wie man sagt, reden gleich darüber. Vorher muss ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Wirtschaft | 6 Kommentare

o.T. 530

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Vom Geschichtsverständnis der frühen modernen Architekten

Der Architekturtheoretiker oder -historiker Vittorio Magnago Lampugnani schrieb 1980 in der Zeit (Nr. 29) über die Anfänge der modernen Architektur in den 1920er Jahren: Die Meister des frühen Rationalismus schufen ihrerseits trotz gegenteiliger Beteuerungen ebensowenig aus dem Nichts: sie übernahmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Linke, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 529

Berliner Mischung: (Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Ein paar sehr interessante Gedanken zu Christian Drosten

Ein wahrhaft attraktiver Mann, dieser Virenexperte, wie man sagt, namens Christian Drosten. Cool, dass man sich sein Leben lang mit sowas uninteressantem wie Viren beschäftigt. Man sitzt in einem Keller und beobachtet wässrige Lösungen unterm Mikroskop. Auch wenn Viren nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medien, Politik | Verschlagwortet mit | 9 Kommentare

Was man trotz Corona nicht vergessen sollte:

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Waschbeton 8

(Foto: genova 2016)

Veröffentlicht unter Design | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 528

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Adorno, das subjektive Klassenbewusstsein und die AfD

Unglaublich aktuell zu lesen: Der im vergangenen Jahr erstmals publizierte Vortrag von Adorno über Aspekte des neuen Rechtsradikalismus aus dem Jahr 1967. Adorno sprach damals vor Wiener Studenten, es ging um die Rolle der stärker werdenden NPD. Zwei Diagnosen sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Kritische Theorie, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Adorno, das subjektive Klassenbewusstsein und die AfD

Berlin ist erst der Anfang

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Fotografie | Kommentar hinterlassen

o.T. 527

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Hitler, Hütchenspieler und die FAZ

Immer wieder interessant, geradezu faszinierend: Intellektuell ernstzunehmende Menschen und Institutionen gleiten in die Niveaulosigkeit ab, wenn es um herrschende Dogmen geht. Typisch dafür und in diesem Blog schon oft erwähnt ist die Behandlung kapitalistischer Logik als eine quasi göttliche, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

o.T. 526

(Foto: genova 2017)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 525

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Eine Frage zu Corona:

Warum hamstern die Menschen Salz: Schmand: und Brot: aber kein Bier? fragt irritiert genova. Aber vor allem hamstern die Deutschen Toilettenpapier. Mehr noch als Salz und Bier und Brot hamstern die Deutschen Toilettenpapier. Das ist objektiv sinnlos, denn man braucht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft | Verschlagwortet mit | 14 Kommentare

o.T. 524

(Foto: genova 2018)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

o.T. 523

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

„If you are tired of traveling in Europe…“

Nachtrag zu diesem Artikel, der die Zerstörung der Welt durch Reiseführer und Reisende zum Thema hatte. Ein Fotoabreißkalender bot mir am 9. Februar dieses Bild (links) und auf der Rückseite diesen Text (rechts): Bild und Text stammen von einem Herrn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Gentrifizierung, Gesellschaft, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

o.T. 522

(Fotos: genova 2016)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Die Möbel und der Müll

Ulf Meyer schreibt in der FAZ (19.2.20, S. 11) über eine Ausstellung im Vitra Design Museum zum Thema Wohnkultur: Heute ist die Wohnung mehr Ware als Inszenierung. Möblierung folgt den Gesetzen der „Fast Fashion“ und versteht sich nicht mehr als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Deutschland, Essen & Trinken, Kapitalismus, Kritische Theorie, Linke, Neoliberalismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Neues aus der Weserstraße

(Foto: genova 2020)

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Fotografie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Marc Friedrich oder: Die Lust an der Katastrophe

Das Ende eines lesenswerten Streitgesprächs zwischen dem relativ linken Wirtschaftsweisen, wie man sagt, dem Keynesianer Peter Bofinger, und dem Bestseller-Autor Marc Friedrich im Spiegel+. Letzterer prophezeit einen totalen Wirtschaftscrash in den nächsten drei Jahren inklusive folgendem Bürgerkrieg, ersterer hält den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Finanzkrise, Kapitalismus, Politik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 18 Kommentare

Obertauern: Wie konnte das passieren?

Ein Besuch im österreichischen Wintersportort Obertauern (Salzburger Land, glaube ich) im Sommer ist ein interessanter Ausflug in die ästhetische Katastrophe. Der fehlende Schnee deckt die Katastrophe schonungslos auf. Ich wüsste nicht, wo sonst man solch ein Szenario besichtigen kann. Vier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Design | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen