Monatsarchiv: Juni 2019

Alltagsbalkondesign

Welch einfache Gestaltungsmöglichkeiten es doch gibt: Der zweckmoderne Balkon bekommt eine Gitterstruktur, die ein wenig an Sprossenfenster und somit an einen anderen Stil erinnert und die rote Farbe hebt sich wirkungsvoll vom weißen Grund ab. Man könnte hier Pflanzen ranken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design | Kommentar hinterlassen

Das kapitalistische Paradies

Alexander Schwab (1887 bis 1943), Kommunist, Publizist und Architektursoziologe, schrieb 1930 in seinem „Buch vom Bauen“ über alte deutsche Städte wie Rothenburg ob der Tauber oder Nürnberg: Von weither kommen die Menschen gereist, um solche Städte zu besichtigen. Meist wissen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Geschichte | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Warum die Neue Zürcher Zeitung der Dummheit Platz einräumt

Nichts Neues, aber immer wieder verblüffend: Die neoliberale Dauerpropaganda der Öffentlichkeitsarbeiter des Kapitals. Heute: Eric Gujer, immerhin Chefredaktor, wie man in der Schweiz sagt, der Neuen Zürcher Zeitung. Die NZZ ist grundsätzlich lesenswert, und gerade deshalb überrascht das Niveau von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , | 15 Kommentare

Puchenau und Vergangenheit, die nicht vergehen will

Es geht im Folgenden um die Wohnsiedlung Puchenau (bei Linz, Oberösterreich) des österreichischen Architekten Roland Rainer (*1910 +2004). Sie wurde in drei Phasen erbaut: Puchenau I von 1963 bis 1968, Puchenau II ab 1o78 , Puchenau III von 1998 bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Strukturalismus auf dänisch

Das Lego-Haus irgendwo in Dänemark: Nette strukturalistische Architektur, die den individuellen Aspekt von Wohnen modellhaft betont, mit Nischen und Ecken und nicht weiter bestimmten Bereichen der Nutzung, ohne individualistisch zu sein. Große Freiflächen, ein großzügiger Eingangsbereich, bunt, abwechslungsreich und mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Architektur und Alltag 6

Ein Verwaltungsgebäude im Südschwäbischen aus der kurzen Phase zwischen der abklingenden Postmoderne und der einsetzenden Zweiten Moderne, also vermutlich frühe Neunziger. Oder vielleicht auch nur eine verhaltene, konservative Postmoderne. Auffällig ist die monotone Fensterreihung mit kleinen Öffnungen und obendrein gedrittelten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Deutsche Bürokraten in Kreuzberg – „Die Verwaltung programmiert sich selbst“

Demokratie funktioniert via Beteiligung und vielleicht ist die kommunale Ebene wichtiger als die nationale, einfach, weil es viel mehr Kommunalpolitik gibt. Ein Blick auf politische Vorgänge in Kommunen lassen einen zumindest in Berlin des öfteren an der Demokratie zweifeln – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Berlin, Deutschland, Politik | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Klassenkampf via Architekturkritik

Der Chefredakteur der Architekturzeitschrift Baumeister, Alexander Gutzmer, hält nichts von der Enteignung großer Wohnungsbaufirmen. Er schreibt: „Um es deutlich zu sagen: Ich halte es rechtlich wie ökonomisch für problematisch, wenn aufgrund möglicher Fehlentwicklungen am Immobilienmarkt das Grundprinzip des Privateigentums angegriffen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Medien, Neoliberalismus | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Schaut auf diese Böden! (1)

Ein paar nebenbei aufgenommene Bodenstrukturen in italienischen Städten: Granit, Travertin, Waschbeton, Marmor, Teer, Ziegel, Holz, Eisen und vielleicht noch mehr. Eine über die Jahrhunderte immer wieder veränderte Mixtour ohne zwanghafte Generalüberholung. Man kann tagelang durch eine italienische Stadt laufen, ohne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Aufmerksamkeitsökonomie, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Sommer in Hannover und in Potsdam oder: Der Deutsche und sein Kampf ums Klima

Kürzlich sagte die bekannte Vorsitzende der bekannten Partei Die Grünen, Annemarie Beerbröck, in der Talkshow Anne Will sinngemäß Folgendes: Sie wolle nicht, dass ihre Kinder und Enkel solch heiße Sommer wie den letzten erleben. Man ist sprachlos. Der letzte Sommer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Italien | Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

o.T. 487

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Von Persönlichkeiten gegen Mittelmaß und Mutlosigkeit

Susanne Klatten und ihr Bruder Stefan Quandt, Hauptaktionäre bei BMW, Multimilliardäre und vor allem Milliardenerben (auf Exportabel hier und hier schon thematisiert), sind in die „Hall of Fame“ aufgenommen worden. Die Hall of Fame ist ein PR-Gag der Realsatirepublikation manager … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Das langgestreckte Eirund

Eine Kirche von Rudolf Schwarz, ausnahmsweise nicht im Rheinland, sondern 1960 im oberösterreichischen Linz entstanden: Ein stahlbetonbewertes Gerüst, mit Ziegel aufgefüllt, die innen unverputzt geblieben sind. Das Ganze als Oval, als „Eirund“, wie Schwarz selbst sagte, mit einer längsseitigen Ausbuchtung. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen