Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 308 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim
- Die üblichen Verbrechen
- Lisa Eckhart und das Freundeabschaben
- Berliner Schloss: Vom Durchschleusen und vom Fieberwahn
- Über genova
- Corbusier und die wohnmaschinelle Zufriedenheit
- Rekonstruktion und Geschichte (1): Warschau
- Der neue Trend der Mittelklasse: das Haus vorm Haus
- Ein Sex-Tipp für alle, die...
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Monatsarchiv: April 2018
Berlin und Senioren und Profit
Ein weiteres Beispiel für die partielle Asozialität unseres Gemeinwesens: In Berlin-Mitte, direkt am Hackeschen Markt, muss jetzt ein Altersheim schließen. Grund: laut Tagesspiegel die Renditeinteressen des Grundstückeigentümers: Besonders mit Büroflächen könne man in guten Lagen höhere Margen erzielen als im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Ephraim Gothe
7 Kommentare
Die Stadt und das Möbel
Wien, Schwarzenbergplatz: Die „Möblierung des öffentlichen Raums“ nennt man das. Verkehr, Infrastruktur allgemein inklusive Stromversorgung sorgen für unzählige sichtbare Pfeiler, Kästen, Gitter, Absperrungen, Schilder und mehr. Die Strommasten haben hier die Rolle von Straßenbäumen übernommen, was nicht die schlechteste Alternative … Weiterlesen
„Für Sozialismus auf dem Wohnungsmarkt“
Ein hervorragendes Interview im Tagesspiegel mit Leute der Interventionistischen Linken. Sie fordern das Selbstverständliche, was in einer neoliberalisierten Gesellschaft naturgemäß als linksradikal gilt. Ein paar Auszüge: Wir wollen den Markt nicht regulieren, wir wollen ihn abschaffen. Wir sehen die privaten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik, Städte
Verschlagwortet mit Interventionistische Linke
2 Kommentare
Wohnen oder Kapitalismus: Kleiner Bericht von der Mietenwahnsinndemo
Eine Demo letzten Samstag gegen Gentrification mit immerhin 13.000 (FAZ) respektive 15.000 (taz) Teilnehmern in Berlin. Angenehme Stimmung, engagiert, viele kleine Initiativen, die seit Jahren aktiv und gut vorbereitet sind. Sogar ein Altersheim in einem Kleinbus war dabei. Entzückende Rentnerinnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik
Verschlagwortet mit Michael Müller, Mietenwahnsinn
21 Kommentare
Warum Anklam einen Besuch lohnt
Ein hochinteressantes Gebäude in Anklam, Mecklenburg-Vorpommern. Es ist das Rathaus mit integrierter Bibliothek. Erbaut 1950 im Stil des „Sozialistischen Klassizismus“ lese ich auf der kommunalen Homepage. Sozialistischer Realismus ist das, was im Ostblock gemacht wurde, bevor die Platte kam. Unter … Weiterlesen
Gift gegen Gentrifizierung
Eine Meldung aus dem real existierenden Kapitalismus, FAZ: Milliardäre kaufen Luxuswohnungen in London: Das war bisher willkommen. Nach dem Anschlag von Salisbury könnte sich das ändern. Und: Nach einer Recherche von Transparency International befinden sich in London rund 40.000 Immobilien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit London, Russland
Kommentar hinterlassen
Da könnte was dran sein
(Foto: genova 2017)
Veröffentlicht unter Essen & Trinken, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Kaffee
Kommentar hinterlassen
Die Quandts oder: besondere geistige Leistungen
Kürzlich im Spiegel: Die Geschwister Stefan Quandt und Susanne Klatten erhalten von BMW in Kürze 1,1 Milliarden Euro aufs Konto. Hintergrund: Der Autokonzern hat im vergangenen Jahr 8,7 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Nach dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat sollen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Politik
Verschlagwortet mit Quandt, Susanne Klatten
13 Kommentare
Nachträglich ein Ostergeschenk
Jesu ward ans Kreuz geschlagen. Drei Tage später ward er auferstanden. Weiß ist, so scheint mir, die richtige Farbe für dieses Ereignisse, zumal sein Vater Jungfrau war. (Fotos: genova 2012)
Armierter Zement
Giuseppe Uncini, 1960, Cementoarmato, hängt im MART-Museum in Trient. Ich gebe freimütig zu, dass Sichtbeton, noch dazu roh, aufgeschnitten und mit Innereien, den Armierungsstäben, bei mir ein wohliges Gefühl erzeugt. Ein bisschen wie beim Metzger. Man sieht in Sachen rein, … Weiterlesen
Deutschsein im Praxistest
Da die Deutschen seit zehn oder 15 Jahren im permanenten Selbstlob (beste Fußballspieler der Welt, beste Autobauer der Welt, beste Moralisten der Welt, beste Flüchtlingshelfer der Welt) sich suhlen, suhle ich gerne mit oder ich probiere es zumindest. Kürzlich im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit Deutschsein
19 Kommentare
Manfred Prasser und das Grunzen eines Architekturkritikers
I. Der seit gefühlt mehreren Dekaden aktive Architekturkritiker der Welt, Dankwart Guratzsch (in Fachkreisen Tankwart Grunzarsch genannt), lobt in einem Nachruf den DDR-Architekten Manfred Prasser. Guratzsch geht üblich regressiv geht an die Phänomene heran. Er bezeichnet den Gendarmenarkt – der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Dankwart Guratzsch, Manfred Prasser
Kommentar hinterlassen
An dieser Stelle wird ER erscheinen
Anlässlich des heutigen für uns Christen wichtigsten Tags im Kirchenjahr möchte ich offenbaren, dass GOtt mir kürzlich die Ankunft seines Sohnes offenbart hat. Zumindest den Ort. Es ist diese Kirche, direkt vor den zusammengeklappten Stühlen. Allein das Datum ist noch … Weiterlesen
Einige grundsätzliche Bemerkungen zum Thema Fakenews/Lügenpresse
(Foto: genova 2016)
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Politik, Rechtsaußen
Kommentar hinterlassen