Monatsarchiv: Dezember 2012

Parkplätze IV

Hier eine schöne Verbindung unserer beliebten Parkplatzserie mit dem visualisierten Sozialstaat: Behindertenparkplätze, gleich sechs Stück, mitten im schönen Brandenburg. Dank unserer ebenso avancierten Medizinindustrie scheint es gar keine Behinderten mehr zu geben, und wenn, dann fahren sie kein Auto. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Parkplätze | 2 Kommentare

Draht nach oben

Ganz wichtig in diesen Tagen: eine funktionierende Verbindung zum lieben Gott. Und da ich dieses Foto im Archäologischen Nationalmuseum in Athen aufgenommen habe, umgeben von Gottheiten aus tausenden von Jahren, bin ich zuversichtlich, dass da, wählt man, jemand rangeht, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie | 2 Kommentare

o.T. 21

(Fotos: genova 2012)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Krieg Israel-Iran: Jahresprognosen sind was für Männer, die sich überschätzen

Also für ziemlich viele Männer, schätze ich. Am Jahresende hagelt es in den Medien Prognosen für die kommenden zwölf Monate. Nicht darüber, ob man es wohl schafft, abzunehmen oder mit dem Rauchen aufzuhören. Nein, es geht ums Ganze: Bricht die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Lebensweisen, Politik | 5 Kommentare

Macht ist perfekt, wenn sie nicht mehr bemerkt wird

Hinweis auf einen angenehmen Artikel von Georg Seesslen aus meiner Blogroll: Das Projekt der Linken, wie immer sich diese selber definiert, ist nach wie vor in einer einfachen Aussage zusammenzufassen: Die Befreiung der Menschen von ungerechter, unterdrückender und ausbeuterischer Macht. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Gesellschaft, Linke, Philosophie | Verschlagwortet mit , | 40 Kommentare

Lagos, Luanda und die Kolonialisierung namens Kapitalismus

Ein paar Assoziationen, zu deren kompletter Verknüpfung mit die intellektuellen Möglichkeiten fehlen. Es geht um Lagos, Tempelhof und Luanda. Die Nigerianerin Bisi Silva, Gründerin des Centre for Contemporary Art (CCA) in Lagos, sagt über den öffentlichen Raum in ihrer Heimat: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Berlin, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Lebensweisen, Städte | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Vorbildlich: Dänemarks Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen

Die Dänen sind ein sympathisches Völkchen, die – den Holländern ähnlich – eigentlich nur mit einem Manko zu kämpfen haben: ihrem Sprachfehler. Sie bemühen sich um ordentliches Deutsch, schaffen es aber leider nicht richtig. Das tut ihren modernen, pragmatischen Lebenseinstellungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Bregenzerwaldhüttenansichten

(Fotos: genova 2012)

Veröffentlicht unter Architektur, Fotografie | 3 Kommentare

Neoliberale Nicklichkeiten I: Wer entscheidet?

Es sind ja oft die Kleinigkeiten, die den umfassenden Wahnsinn dokumentieren. Hier die erste Folge unserer neuen Reihe. Der nette Heribert Prantl schreibt heute in der Süddeutschen auf Seite 4 in einem Kommentar, dass Stuttgart 21 immer teurer wird. Aktuell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Medien, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , | 20 Kommentare

Der deutsche Wahn

Aus German Foreign Policy: Deutschlands Industrie kann durch Exportoffensiven außerhalb Europas die krisenbedingten Absatzeinbrüche in der Eurozone kompensieren. Zwar sind die deutschen Ausfuhren in die zum Sparen gezwungenen Staaten Südeuropas um zehn Prozent oder sogar mehr geschrumpft. Dafür konnte die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Wirtschaft | 4 Kommentare

o.T. 20

(Foto: genova 2012)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 3 Kommentare

Ansichtssache

(Foto: genova 2012)

Veröffentlicht unter Fotografie | 14 Kommentare

o.T. 19

Ein ganz hervorragendes Foto, wie ich finde, wahrscheinlich wird man in 20 Jahren sagen, es war Avantgarde. (Foto: genova 2011)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | 3 Kommentare