Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 308 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim
- Die üblichen Verbrechen
- Lisa Eckhart und das Freundeabschaben
- Berliner Schloss: Vom Durchschleusen und vom Fieberwahn
- Über genova
- Corbusier und die wohnmaschinelle Zufriedenheit
- Rekonstruktion und Geschichte (1): Warschau
- Der neue Trend der Mittelklasse: das Haus vorm Haus
- Ein Sex-Tipp für alle, die...
- Die AfD diskutiert im Deutschen Historischen Museum
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Archiv der Kategorie: Design
Waschbeton 15
Eigentlich ein perfektes Haus. O.W. Ungers, der ein Haus ohne Eigenschaften bauen wollte und dabei scheiterte, hätte hier sein Vorbild gefunden. (Foto: genova 2020)
Veröffentlicht unter Architektur, Design
Verschlagwortet mit Oswald Mathias Ungers, Waschbeton
2 Kommentare
Wie sich die Zeiten änderten
Kaum zu glauben, dass man heute einen alten Mercedes als Symbol für bessere Zeiten visualisieren kann. Willkommen im 21. Jahrhundert. (Foto: genova 2020)
Waschbeton 13
(Foto: genova 2020)
Waschbeton 12
(Foto: genova 2020)
Waschbeton 11
(Foto: genova 2020)
Waschbeton 10
Ein Schokokuss aus Waschbeton. Danke dafür. (Foto: genova 2019)
Waschbeton 9
(Foto: genova 2018)
Waschbeton 8
(Foto: genova 2016)
Die Möbel und der Müll
Ulf Meyer schreibt in der FAZ (19.2.20, S. 11) über eine Ausstellung im Vitra Design Museum zum Thema Wohnkultur: Heute ist die Wohnung mehr Ware als Inszenierung. Möblierung folgt den Gesetzen der „Fast Fashion“ und versteht sich nicht mehr als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Deutschland, Essen & Trinken, Kapitalismus, Kritische Theorie, Linke, Neoliberalismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Heiner Flassbeck, Möbelkultur, Moshe Zuckermann, Ulf Meyer, Ulrike Herrmann, Vitra Design Museum
2 Kommentare
Obertauern: Wie konnte das passieren?
Ein Besuch im österreichischen Wintersportort Obertauern (Salzburger Land, glaube ich) im Sommer ist ein interessanter Ausflug in die ästhetische Katastrophe. Der fehlende Schnee deckt die Katastrophe schonungslos auf. Ich wüsste nicht, wo sonst man solch ein Szenario besichtigen kann. Vier … Weiterlesen
Alltag in Ostdeutschland
Ein Dorfzentrum in der Altmark: Keine Neuigkeiten, keine Amtsinformationen, vermutlich auch kein Internet, aber immerhin kann man Briefe verschicken (zumindest einwerfen). Ein weiteres Plus: Es gibt noch Strom. (Foto: genova: 2019)
Waschbeton 7
(Foto: genova 2018)
Waschbeton 5
Ein Kopfsteinpflasterbereich für Fußgänger in Berlin. Vermutlich wurde dort irgendwann ein Loch gebuddelt, danach hat man entweder die Kopfsteinpflastersteine verlegt oder einen Überschuss an alten Waschbetonplatten, die aus einem mir nicht bekannten Grund verlegt werden sollten. Auf jeden Fall ist … Weiterlesen
Waschbeton 4
Sich nach hinten verjüngender Eingangsbereich in Trient mit dem Versuch, durch Waschbetontröge irgendwas zu verändern. Soll der Eingang dadurch bewusst schmaler werden? Oder soll man nicht mehr an die Fenster herankommen? Soll das Grün zur Auflockerung der Atmosphäre beitragen? Oder … Weiterlesen
Vom Kragen
Kürzlich hörte ich irgendwo im Radio ein Feature über rechtsradikale Parteien. “Ohne Kragen verlasse ich nicht das Haus“ sagte plötzlich jemand, ich glaube von der „Jungen Alternative“, der Jugendorganisation der AfD. Der Satz ist nicht unsympathisch, auch wenn er von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Design, Deutschland, Gesellschaft, Lebensweisen, Linke, Rechtsaußen
Verschlagwortet mit AfD
Kommentar hinterlassen
Kurze Abhandlung über eine Wand im Lombardischen
Eine Wand, die es in sich hat: Unterschiedliche Wandstärken, zum Teil in Sichtbeton, zum Teil in einer anderen Betonart ausgeführt, deren Name ich nicht kenne. Dazu kommen, sozusagen als Sockel, ein paar Kuben, die als Pflanzenbehältnisse dienen. Vermutlich ein Witzbold … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design, Italien
Kommentar hinterlassen
Waschbeton 1
Waschbeton: Ich möchte in einer lockeren Serie auf diese Form des Ornaments aufmerksam machen. Ein geniales Ornament, denn es entsteht einfach durch eine spezielle Bearbeitung des Materials an sich. Nicht Appliziertes, nichts Drangepapptes, nichts Aufgemaltes; nur das Hervorheben des Werkstoffs … Weiterlesen
Vom Wirsing in der Frankfurter Küche
Der altmodische Wirsing und die moderne Frankfurter Küche in einer Karrikatur von Martha Bertina aus dem Jahr 1930. Titel: „Modernes Gemüse“ Das naturbelassene Gemüse ist zu unkontrolliert für eine funktionale, sachliche Küche. Eine Haltung, die wir heute nicht mehr teilen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design
Verschlagwortet mit Frankfurter Küche, Margarete Schütte-Lihotzky
4 Kommentare
Alltagsbalkondesign
Welch einfache Gestaltungsmöglichkeiten es doch gibt: Der zweckmoderne Balkon bekommt eine Gitterstruktur, die ein wenig an Sprossenfenster und somit an einen anderen Stil erinnert und die rote Farbe hebt sich wirkungsvoll vom weißen Grund ab. Man könnte hier Pflanzen ranken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design
Kommentar hinterlassen
Der Architekturphilosoph und die Schönheit
„In den Kunstwissenschaften und Architekturtheorien verfestigt sich der Gedanke, Schönheit sei rein subjektiv. Aber das ist falsch.“ Das behauptet der Architekturphilosoph Christian Illies im Spiegel. Eine steile These, die er im Folgenden nicht erhärten kann. Der Gedanke verfestigt sich in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Ästhetik, Christian Illies
5 Kommentare
Bürowechsel zum Jahreswechsel
Ich habe ein neues Büro. In meinem alten sind mir die Pflanzen über den Kopf gewachsen: Das neue ist zeitgemäßer – gute Sicht, frische Luft, optimal für Allergiker und mit einem technischen Equipment, das sich auf der Höhe der Zeit … Weiterlesen
Alvar Aaltos perfekte Perfektionslosigkeit
Der Architekt Alvar Aalto ist nicht umsonst bekannt und geachtet. Ein schönes Beispiel für seine ganz besonderen Qualitäten liefert sein Ferienhaus aus den frühen 1950er Jahren auf einer finnischen Insel (hier viele weitere Bilder): Wir sehen hier ein auf den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design
Verschlagwortet mit Alvar Aalto, Ariadne von Schirach, Muuratsalo
Kommentar hinterlassen
Murphy´s House
So kann postmoderne Architektur im Sinne einer ernstzunehmenden Weiterentwicklung der Moderne aussehen: Das Haus wurde vom Royal Institute of British Architects zum house of the year 2016 erklärt. Das Moderne in der Architektur ist hier klar gebrochen: Ziegel, Holz, Glasbaustein, … Weiterlesen
Architekturfotografie als Ideologie
Die FAZ berichtet über ein eigentlich ganz angenehmes Einfamilienhaus. Die illustrierenden Bilder sind bezeichnend, vielsagend, zeitgenössisch. Exemplarisch sei das hier herausgegriffen: Eine Wohnküche, die Lebendigkeit ausstrahlen will. Wir sind keine greisen Senioren, nein, wir haben Kinder, und die tollen umher. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design, Fotografie, Pop, Zeitungen
Verschlagwortet mit FAZ
9 Kommentare
Architektur und Dogma 8 – Glück in Wien
Eigentlich ein Wunder: Eine Großsiedlung mit 3.200 Wohnungen und 10.000 Menschen aus den 1970er Jahren am Rande von Wien ist ein heute überaus begehrter Wohnort mit hoher Wohnzufriedenheit. Wer dort einziehen will, muss zwei Jahre warten. Eigentümer ist eine kommunale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design
Verschlagwortet mit Alt-Erlaa, Harry Glück, Wien
2 Kommentare
Design und Sein
Hier war ein Baukünstler am Werk: Der Stromverteiler sitzt ein wenig zu nah an der Treppe, sodass für die Grundfläche des Leuchtenständers nicht genug Platz vorhanden war. Lösung: Man gießt einen Zementsockel, der den Niveauunterschied zwischen Boden und erster Stufe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Design, Fotografie, Gesellschaft
Kommentar hinterlassen
Es folgt eine Frage, deren Beantwortung vermutlich die Welt erklärt
Die Frage lautet, warum Leute, die Funktionskleidung mögen, den Funktionalismus in der Architektur nicht mögen. Eine Antwort könnte lauten, dass diese Leute sich in ihrer Haut nicht wohlfühlen, wie man sagt; oder deutlicher: ihre Haut nicht mögen. Welt erklärt. (Foto: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Design, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Funktionalismus
Kommentar hinterlassen
UB Basel: Von Haptik, Holz und Sorgfalt
Die folgenden Fotos bilden Details aus der Eingangsfront der Universitätsbibliothek Basel ab. Errichtet um 1965 vom Basler Architekten Otto Senn zeigt sie, wie filigran und individuell mit Sichtbeton, Glas und Stahl gebaut werden kann. Ohne Sorgfalt beim Detail, das zeigt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design
Verschlagwortet mit Otto Senn, Universitätsbibliothek Basel
Kommentar hinterlassen
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
So lange die Maschinen eigentlich ihr Wesen treiben, wird das Land von Fabriken übersäht, unter denen mehrere Gebäudeanlagen von der Größe des Königlichen Schlosses zu Berlin stehen und ringsum ragen tausende von rauchenden Oblisken der Dampfmaschinen empor, deren Höhe von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Benidorm, Ligurien, Schinkel, Wien
3 Kommentare
Neues zum Untergang des Abendlandes
(Foto: genova 2014)
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Design, Deutschland, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bildung
1 Kommentar