Monatsarchiv: Juli 2019

o.T. 494

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Kurze Bemerkung zum deutschen Sommerbegriff

Wenn wir das Wetter der letzten zehn Tage rekapitulieren, wie man sagt, fällt auf: Es war einige Tage Anfang Juli besorgniserregend kalt, teilweise weniger als 20 Grad, und zwar Höchst-, nicht Tiefsttemperatur. Dann wurde es ein paar Tage Sommer. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet | 22 Kommentare

Waschmaschinenhappening

Wunderbarer Auftritt einer Waschmaschine: Bei den Zuckungen des Gerätes ist man hin- und hergerissen zwischen Faszination über die Performance, die spontan entsteht und sich durch die Schläge permanent neu erfindet, und Mitleid wegen des Selbstzerstörungseffektes. Die Maschine erinnert an ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Klickabel | Kommentar hinterlassen

o.T. 493

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Waschbeton 1

Waschbeton: Ich möchte in einer lockeren Serie auf diese Form des Ornaments aufmerksam machen. Ein geniales Ornament, denn es entsteht einfach durch eine spezielle Bearbeitung des Materials an sich. Nicht Appliziertes, nichts Drangepapptes, nichts Aufgemaltes; nur das Hervorheben des Werkstoffs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Design, Italien | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

o.T. 492

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Der Hass aufs Authentische: Spaziergang durch ein Neubaugebiet

Die besten ethnologischen Museen sind Neubaugebiete in deutschen Kleinstädten. Man erfährt dort anschaulich, wie Neubaugebietbewohner gerade fühlt und denkt. Ein baulich relativ neuer Trend im Neubaugebiet ist das dreigeschossige Haus, bei dem die beiden Obergeschosse schon unter einem Satteldach untergebracht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Deutschland, Gesellschaft | 11 Kommentare

o.T. 491

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Kein guter Werkstein: Hans Kollhoff und der Antisemitismus

In Berlin trägt sich gerade ein Architekturstreit zu. Der ist interessant, weil sich hier Architektur und Literatur treffen. Dazu kommt ein bedeutsamer Name. Beginnen wir mit der Literatur. Dem Architekten Hans Kohllhoff wird Antisemitismus vorgeworfen. Warum? Weil er in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gesellschaft, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

o.T. 490

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Mein erster Domenig

Kürzlich war ein ganz besonderer Tag, in ich sah zum ersten Mal in meinem Leben einen echten Domenig, und zwar in einer Kleinstadt namens Leoben in der Steiermark. Ein Tag also, den jeder anständige Mensch im Kalender ankreuzt. 1969 haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

o.T. 489

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen

Vom Wirsing in der Frankfurter Küche

Der altmodische Wirsing und die moderne Frankfurter Küche in einer Karrikatur von Martha Bertina aus dem Jahr 1930. Titel: „Modernes Gemüse“ Das naturbelassene Gemüse ist zu unkontrolliert für eine funktionale, sachliche Küche. Eine Haltung, die wir heute nicht mehr teilen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagskultur, Architektur, Design | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

o.T. 488

(Foto: genova 2019)

Veröffentlicht unter Fotografie, o.T. | Kommentar hinterlassen