Neueste Kommentare
hANNES wURST bei Die üblichen Verbrechen grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… grandgoschier bei Berliner Schloss: Vom Durchsch… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer genova68 bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Von der Problematik des H… eimaeckel bei Von der Problematik des H… Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Wahl 2021: Kommunisten auf Pla… Jakobiner bei Die neue Mauer genova68 bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer Jakobiner bei Die neue Mauer -
Schließe dich 308 anderen Abonnenten an
Blogroll
- Annotazioni
- Attac-Theorieblog
- Ästhetik & Politik
- Bildblog
- Dame von Welt
- failed architecture
- German Foreign Policy
- Hanneswurst
- Herdentrieb
- In alten und neuen Städten
- Jacobin
- Kreuzberg Südost
- Lügenkresse
- Linksnet
- Maskenfall
- Memorandum-Gruppe
- Perlentaucher Architektur
- SOS Brutalism
- Sozialistische Zeitung
- Stadtauge
- Vogelsperspektive
- Volksverpetzer
Top-Beiträge
- Auf dem Parkplatz der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden:
- "Uns aber erfüllet stolze Freude" - Gesellschaftsgeschichte am architektonischen Fallbeispiel
- Architektur und Dogma 9 (1) - Rossi und der Rationalismus
- Giancarlo de Carlo (2) - Ausflug nach Terni
- Postmoderne Mythenbildung in Hildesheim
- Die üblichen Verbrechen
- Zur Problematik des Fußfetischismus im Christentum
- Corbusier und die wohnmaschinelle Zufriedenheit
- Betrachtungen zum Flaschenmaler
- Verfügungsrecht über den Boden: Vom positiven Aspekt der Charta von Athen
Kategorien
- Alltagskultur (312)
- Architektur (444)
- Aufmerksamkeitsökonomie (197)
- Berlin (366)
- Blogs (55)
- Düsseldorf (21)
- Design (60)
- Deutschland (540)
- Essen & Trinken (25)
- Europa (27)
- Fernsehen (21)
- Finanzkrise (76)
- Fotografie (861)
- Frankreich (31)
- Fremdenfeindlichkeit (109)
- Gentrifizierung (165)
- Geschichte (225)
- Gesellschaft (416)
- Internet (26)
- Israel (26)
- Italien (86)
- Kapitalismus (413)
- Kino (6)
- Klickabel (4)
- Kritische Theorie (37)
- Kunst (96)
- Landschaft (11)
- Lebensweisen (49)
- Linke (166)
- Literatur (29)
- Medien (195)
- Musik (23)
- Neoliberalismus (477)
- o.T. (597)
- Palästina (12)
- Parkplätze (5)
- Philosophie (18)
- Politik (598)
- Pop (11)
- Portugal (13)
- Postmoderne (17)
- Rechtsaußen (273)
- Religionen (62)
- Sonderbare Orte (28)
- Städte (114)
- Theater (2)
- Was noch? (11)
- Wirtschaft (96)
- Zeitschriften (27)
- Zeitungen (120)
Archiv
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (8)
- August 2021 (3)
- Juli 2021 (9)
- Juni 2021 (7)
- Mai 2021 (13)
- April 2021 (15)
- März 2021 (12)
- Februar 2021 (7)
- Januar 2021 (14)
- Dezember 2020 (15)
- November 2020 (15)
- Oktober 2020 (16)
- September 2020 (11)
- August 2020 (16)
- Juli 2020 (15)
- Juni 2020 (15)
- Mai 2020 (19)
- April 2020 (25)
- März 2020 (24)
- Februar 2020 (15)
- Januar 2020 (9)
- Dezember 2019 (14)
- November 2019 (8)
- Oktober 2019 (14)
- September 2019 (14)
- August 2019 (16)
- Juli 2019 (14)
- Juni 2019 (13)
- Mai 2019 (20)
- April 2019 (9)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (14)
- Januar 2019 (15)
- Dezember 2018 (16)
- November 2018 (14)
- Oktober 2018 (16)
- September 2018 (15)
- August 2018 (18)
- Juli 2018 (16)
- Juni 2018 (18)
- Mai 2018 (21)
- April 2018 (23)
- März 2018 (17)
- Februar 2018 (14)
- Januar 2018 (24)
- Dezember 2017 (23)
- November 2017 (15)
- Oktober 2017 (9)
- September 2017 (12)
- August 2017 (8)
- Juli 2017 (11)
- Juni 2017 (15)
- Mai 2017 (7)
- April 2017 (6)
- März 2017 (10)
- Februar 2017 (13)
- Januar 2017 (14)
- Dezember 2016 (11)
- November 2016 (17)
- Oktober 2016 (12)
- September 2016 (18)
- August 2016 (21)
- Juli 2016 (17)
- Juni 2016 (19)
- Mai 2016 (17)
- April 2016 (19)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (14)
- Januar 2016 (12)
- Dezember 2015 (15)
- November 2015 (21)
- Oktober 2015 (18)
- September 2015 (16)
- August 2015 (19)
- Juli 2015 (22)
- Juni 2015 (22)
- Mai 2015 (17)
- April 2015 (16)
- März 2015 (18)
- Februar 2015 (15)
- Januar 2015 (17)
- Dezember 2014 (13)
- November 2014 (12)
- Oktober 2014 (16)
- September 2014 (15)
- August 2014 (19)
- Juli 2014 (19)
- Juni 2014 (18)
- Mai 2014 (17)
- April 2014 (17)
- März 2014 (24)
- Februar 2014 (18)
- Januar 2014 (24)
- Dezember 2013 (26)
- November 2013 (18)
- Oktober 2013 (20)
- September 2013 (18)
- August 2013 (22)
- Juli 2013 (21)
- Juni 2013 (20)
- Mai 2013 (24)
- April 2013 (18)
- März 2013 (21)
- Februar 2013 (16)
- Januar 2013 (15)
- Dezember 2012 (13)
- November 2012 (20)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (12)
- August 2012 (17)
- Juli 2012 (14)
- Juni 2012 (12)
- Mai 2012 (13)
- April 2012 (13)
- März 2012 (12)
- Februar 2012 (12)
- Januar 2012 (12)
- Dezember 2011 (10)
- November 2011 (14)
- Oktober 2011 (13)
- September 2011 (13)
- August 2011 (11)
- Juli 2011 (10)
- Juni 2011 (14)
- Mai 2011 (16)
- April 2011 (15)
- März 2011 (13)
- Februar 2011 (19)
- Januar 2011 (13)
- Dezember 2010 (11)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (14)
- September 2010 (13)
- August 2010 (11)
- Juli 2010 (10)
- Juni 2010 (12)
- Mai 2010 (16)
- April 2010 (13)
- März 2010 (10)
- Februar 2010 (14)
- Januar 2010 (18)
- Dezember 2009 (12)
- November 2009 (18)
- Oktober 2009 (22)
- September 2009 (10)
- August 2009 (13)
- Juli 2009 (14)
- Juni 2009 (20)
- Mai 2009 (10)
- April 2009 (12)
- März 2009 (27)
- Februar 2009 (13)
- Januar 2009 (2)
- Dezember 2008 (1)
- Oktober 2008 (2)
- September 2008 (8)
- August 2008 (2)
- Juni 2008 (1)
- April 2008 (1)
- März 2008 (6)
- Februar 2008 (8)
- Januar 2008 (10)
- Dezember 2007 (7)
- November 2007 (6)
- Oktober 2007 (7)
- September 2007 (4)
- August 2007 (9)
- Juli 2007 (4)
- Juni 2007 (6)
- Mai 2007 (12)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 2001 (3)
- Februar 2001 (13)
- Januar 2001 (5)
Beiträge, die mir gefallen
Archiv der Kategorie: Zeitungen
Dr. Dr. Erlinger und die Gästebettproblematik
Wer kennt noch Dr. Dr. Rainer Erlinger? Als moralische Instanz hat der zweifach promovierte Jurist von 2002 bis 2018 den Lesern der Süddeutschen Zeitung in einer wöchentlichen Kolumne („Die Gewissensfrage“) die richtigen Antworten auf ethische Alltagsfragen gegeben. Darf man ein … Weiterlesen
Mehr Diktatur in der Architektur!
Gerhard Matzig behandelt in der Süddeutschen Zeitung vom 14. November den hochinteressanten Aspekt der partizipatorischen Architektur; also einer Baukultur, die von der Mitsprache der künftigen Benutzer ausgeht. Ich habe den Artikel nicht im Original gelesen, sondern zitiere aus dem Perlentaucher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Gerhard Matzig, München, Partizipation
5 Kommentare
Die Süddeutsche und der Linksradikalismus
Till Briegleb schreibt in der Süddeutschen (26.8.20) über Architektur nach Corona. Er schreibt in Teilen das übliche: Nichts werde nach Corona sein wie zuvor, alles werde sich ändern, blabla. Ich behaupte: Durch Corona wird sich Architektur überhaupt nicht ändern. Dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Gentrifizierung, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Süddeutsche Zeitung, Till Briegleb
24 Kommentare
Furchtbar traurig
Des Deutschen liebstes Sommerthema ist bekanntlich die furchtbare sogenannte Hitze. Das Gejammer geht bei Temperaturen ab 23 Grad los, dann spricht die besorgte Presse von „Hitzewellen“. Man könnte es „Sommer“ nennen und sich freuen, aber das wäre zu sorgenfrei. Aktuelles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit FASZ, Jennifer Wiebking, Sommer, Tagesspiegel
7 Kommentare
Michael Psotta und die symbolischen Chancen
Der Wirtschaftsteil der FAZ ist bekanntlich ein Hort des neoliberalen Dogmatismus. Die Lektüre lohnt, weil man permanent anschauliche Eindrücke dieses Denkens bekommt. Ich versuche immer zu verstehen, was diese Leute wollen. Vorläufige Erkenntnis: Es ist schlicht das Recht des Stärkeren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit FAZ, Michael Psotta
Kommentar hinterlassen
SPD pur
Die SPD in NRW habe eine „völlige Abkehr“ von der Agenda 2010 beschlossen, berichtete kürzlich die FAZ. „Rot pur“ sei das neue Motto. Lobenswert. Allerdings spricht nicht viel dafür, dass die SPD das inhaltlich umsetzen kann. Der Politikerapparat der Partei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Linke, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda 2010, SPD
Kommentar hinterlassen
Vom indirekten Zitieren und fehlendem Handwerkszeug
Es ist zunehmend anstrengend, wenn Journalisten, die auf deutsch schreiben, der deutschen Sprache in Teilen nicht mehr mächtig sind. Ein gutes Beispiel dafür ist der Konjunktiv 1. Den benutzt man bekanntlich bei der indirekten Rede. Aber: Ob FAZ oder taz, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Zeitungen
Verschlagwortet mit Journalismus, Kulturtechniken, taz
Kommentar hinterlassen
Von sozialen Fragen, von Kompromissen und vom sich rechnen
Der freitägliche redaktionelle Immobilienteil der Süddeutschen Zeitung lohnt meist die Lektüre. Nicht wegen der absoluten Information, die man erhält, sondern wegen des permanenten Lavierens zwischen der Verpflichtung, auf Renditeinteressen von Investoren einzugehen und dennoch für die gefühlige und grün wählende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Gentrifizierung, Zeitungen
Verschlagwortet mit Süddeutsche Zeitung
6 Kommentare
Die Welt und das Zimmermädchen
Die Welt berichtet im April über Protestaktionen spanischer Zimmermädchen und lässt ein solches fragen: Vorläufiger Versuch einer Antwort: Liebes Zimmermädchen, du kriegst unter anderem deshalb nur zwei Euro, weil es prokapitalistische, rechte, ausbeuterische Scheißzeitungen wie die Welt gibt, die solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Die Welt
Kommentar hinterlassen
Manfred Prasser und das Grunzen eines Architekturkritikers
I. Der seit gefühlt mehreren Dekaden aktive Architekturkritiker der Welt, Dankwart Guratzsch (in Fachkreisen Tankwart Grunzarsch genannt), lobt in einem Nachruf den DDR-Architekten Manfred Prasser. Guratzsch geht üblich regressiv geht an die Phänomene heran. Er bezeichnet den Gendarmenarkt – der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Dankwart Guratzsch, Manfred Prasser
Kommentar hinterlassen
Es folgt eine umfassende und ausgewogene Medienkritik des Jahres 2017
Die Bild kurz vor Jahresende: Eine Meldung, die in sogenannten seriösen Zeitungen keinen Platz hat, aber zu gut ist, um nicht gebracht zu werden. Und vermutlich ist es sinnvoller, seine schwüle Phantasie mit dem Porno-Elektriker zu beschäftigen als in sogenannten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Düsseldorf, Deutschland, Medien, Zeitungen
Verschlagwortet mit Bild-Zeitung, Die Welt, Elektriker, Frank-Walter Steinmeier, Pornoraumschiff
8 Kommentare
Das Wunder der Süddeutschen Zeitung: linksradikal und rechtsradikal zugleich
Den Erfolg der Süddeutschen Zeitung macht unter anderem ihre Heterogenität aus. Während im Feuilleton sich auch sogenannte linksradikale Haltungen austoben dürfen, bleibt es im Wirtschaftsteil unter volkswirtschaftlichen Vorzeichen im Wesentlichen stramm neoliberal – anders ausgedrückt: menschenverachtend. Ein interessantes Beispiel für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Deutschland, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Städte, Zeitungen
Verschlagwortet mit Alexander Hagelücken, Laura Weißmüller, Marc Beise, Sueddeutsche Zeitung
10 Kommentare
Selbst dafür zu doof
Eine nette Karrikatur vor zwei Wochen im stern: Es trifft ganz gut die totale Lähmung, der die Gesellschaft via neoliberaler Impfung anheimgefallen ist. Eine Karrikatur, die den Leuten ihre Doofheit vorhält, in einer bürgerlichen Illustrierten, natürlich ohne jede Reaktion. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Zeitungen
Verschlagwortet mit Erdogan, Fabio V, G20, Türkei
2 Kommentare
Die Volksbühne und das spannende Berlin
Die Berliner „Volksbühne“ wurde gerade unter dem Label „Glitzer zu Staub“ eine Zeitlang besetzt. Die Besetzer wandten sich gegen ein Berlin „des Standortmarketings, der Investitionsanreize, der sozialen Ausgrenzung, der Abschiebungen, der Gentrifizierung“. Eigentlich eine sinnvolle Sache: Ein linkes Theater besetzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Gentrifizierung, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Frank Castorf, Volksbühne
2 Kommentare
Das Deutschland wählt
„Deutschland wählt sein neues Staatsoberhaupt“ titelte gestern der Tagesspiegel und zeigt damit einen ordentlichen Teil des Dilemmas. Der, das oder die Deutschland wählt nicht, Deutschland ist nur ein künstliches Konstrukt. Wer da tatsächlich wählt, ist die interessantere Frage. Es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Medien, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Bundespräsidentenwahl, Bundesversammlung, CDU, DDR, Martin Schulz, SPD
20 Kommentare
Architekturfotografie als Ideologie
Die FAZ berichtet über ein eigentlich ganz angenehmes Einfamilienhaus. Die illustrierenden Bilder sind bezeichnend, vielsagend, zeitgenössisch. Exemplarisch sei das hier herausgegriffen: Eine Wohnküche, die Lebendigkeit ausstrahlen will. Wir sind keine greisen Senioren, nein, wir haben Kinder, und die tollen umher. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Design, Fotografie, Pop, Zeitungen
Verschlagwortet mit FAZ
9 Kommentare
Merkel und Putin: Vom Regen und der Traufe
Der Tagesspiegel berichtet über eine Untersuchung der Uni Osnabrück und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung: Darin zeigen die Sozialwissenschaftler Lea Elsässer, Svenja Hense und Armin Schäfer, dass die Gesetzgebung seit den 80er Jahren vor allem den Interessen des besser gestellten Teils … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Caroline Fetscher
3 Kommentare
Tschüss, lieber Konjunktiv eins!
Der Vorsitzende der Bergbau-Gewerkschaft, Michael Vassiliadis, sieht hierzulande keine Notwendigkeit für eine Verschärfung derzeitiger Klimaziele. Es ginge nicht darum, dass Deutschland „die Welt retten“ müsse. schrieb die FAZ kürzlich. Immerhin die FAZ. Eigentlich steht die indirekte Rede im Konjunktiv I, … Weiterlesen
Die FAZ versucht zu denken
Ein ganz interessanter Artikel in der FAZ beschreibt das österreichische Rentensystem und fasst es so zusammen: Der gesetzliche Beitrag ist hoch und für fast alle wirtschaftlich aktiven Personen verpflichtend. Demgegenüber spielt das kapitalgedeckte Verfahren kaum eine Rolle. Die Österreicher gehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Agenda Austria, Österreich, Michael Christl
1 Kommentar
Feudalherrschaft in Pankow, aber immerhin warm
„Zahl der Tropennächte könnte sich verfünffachen“ lese ich gerade in der Berliner Zeitung. Na, hoffentlich. Jenseits des Wetterberichts wird die Berichterstattung bürgerlicher Zeitungen in neoliberalen Zeiten immer peinlicher, scheint es. Jüngstes Beispiel ist ebensolche über ein neues Stadtviertel im Norden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politik, Zeitungen
Verschlagwortet mit Berliner Zeitung, Kurt Krieger, Pankower Tor, Stefan Strauß
Kommentar hinterlassen
Wo Rechte recht haben, haben sie recht
[Update am Ende des Artikels] Der Hassprediger Akif Pirincçi hat am Montag bei Pegida in Dresden eine Rede voll von Pöbeleien, Volksverhetzung, Menschenverachtung und Beleidigungen gehalten. Soweit, so bekannt. Zahlreiche Medien stürzen sich nun allerdings auf eine Passage der Rede, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fremdenfeindlichkeit, Medien, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Akif Pirincci, Benjamin Maack, PEGIDA, Spiegel
1 Kommentar
Kleines Beispiel für Alltagsantisemitismus
Dass die Juden unser Unglück sind oder schlimmeres, sagt heute niemand mehr, zumindest nicht in Deutschland. Es läuft bekanntlich subtiler. So wie heute in der jungen welt, die in einem an sich sehr lesenswerten Beitrag über den Weg Ungarns in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Israel, Linke, Zeitungen
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Arthur Finkelstein, junge welt, Orban
8 Kommentare
Nachschlag Würth: Über das Künstlerische im Unternehmer
Noch ein paar Zeilen zu dem lustigen Schraubensammler Würth aus dem Württembergischen. Im Tagesspiegel-Interview plaudert er munter drauflos. Ein weiterer vorläufiger Höhepunkt der Würth-Devotion. Zuerst ein Beispiel für investigativ-kritischen Journalismus: Tagesspiegel: Sie waren gerade sieben Wochen lang mit ihrer 85-Meter-Jacht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gesellschaft, Kapitalismus, Kunst, Medien, Städte, Zeitungen
Verschlagwortet mit Reinhold Würth, Tagesspiegel
9 Kommentare
Sozialdarwinismus heißt Solidarität: Schäubles Chefökonom plappert
Sowohl die EU als auch die Währungsunion sind Wertegemeinschaften für Stabilität, Solidarität und ein Miteinander auf Augenhöhe… Deshalb kann Griechenland nur mit entschlossener Reformpolitik zu wirtschaftlichem Erfolg zurückkehren und damit wieder auf Augenhöhe zu seinen Partnern kommen. Europa und Deutschland werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Ludger Schuknecht, Schäuble, Sueddeutsche Zeitung
1 Kommentar
Karl Marx und die größte Zeitung der Welt
Isaiah Berlin schreibt in seiner Biographie über Karl Marx (England 1938) über die Zeitung New York Daily Tribune, für die Marx schrieb: „Die New York Daily Tribune war ein radikales Blatt, Gründung einer Gruppe amerikanischer Anhänger Fouriers, hatte zu dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Linke, Medien, Zeitungen
Verschlagwortet mit Charles Fourier, Karl Marx, New York Daily Tribune
Kommentar hinterlassen
Was noch? IX
1. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, in der Berliner Zeitung zu Initiativen, die die Mieten bezahlbar halten wollen: „Wer Mieten auf fünf Euro pro Quadratmeter deckeln will, muss sagen, wie das finanziert werden soll.“ Es ist ein typisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Gentrifizierung, Medien, Politik, Rechtsaußen, Was noch?, Zeitungen
Verschlagwortet mit Don Alphonso, FAZ, Japer van Altenbokum, Matthias Horx, Michael Müller
2 Kommentare
Herfried Münkler: Die Angst der FAZ vor linksextremen kotzenden Tätowierten
Eine Friederike Haupt schreibt in der FAZ ein langes Stück über ein paar Zuhörer einer Vorlesung des Politologen HerfriedMünkler, der an der Humboldt-Uni in Berlin lehrt. Tenor des Artikels: Linksextremistische Meinungsterroristen verbreiten Angst und Schrecken unter den Professoren. Worum geht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berlin, Internet, Medien, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit FAZ, Friederike Haupt, Herwig Münkler
15 Kommentare
Neues zum rechtesten Kulturprojekt Deutschlands und der ganzen Welt
Moritz Müller-Wirth nennt den Wiederaufbau des Berliner Schlosses (demnächst ist Richtfest) in der Zeit (26. Februar, S. 41) „das anspruchsvollste kulturpolitische Projekt der kommenden Jahre in Deutschland, viele sagen: in Europa, manche sagen: weltweit.“ Genau. Heute Deutschland und morgen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Berlin, Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Medien, Politik, Rechtsaußen, Städte, Zeitungen
Verschlagwortet mit Berliner Stadtschloss, Die Zeit, Humboldt-Forum, Moritz Müller-Wirth
4 Kommentare
Kurze Betrachtung über zwei ganz normale Deutsche
Zwei Leserbriefe aus der Süddeutschen Zeitung vom vergangenen Jahr (Datum leider nicht notiert) zu einem Artikel des Historikers Hans-Ulrich Wehler (damals noch lebendig) über die zunehmende soziale Spreizung in Deutschland und die wachsenden Einkommensunterschiede. Der erste Leserbrief: „In jüngster Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagskultur, Deutschland, Gesellschaft, Medien, Neoliberalismus, Politik, Rechtsaußen, Zeitungen
Verschlagwortet mit Süddeutsche Zeitung
Kommentar hinterlassen
Bitte alle Tarifverhandlungen absagen!
Die Gewerkschaften verlangen auch dieses Jahr Tariferhöhungen. Wegen der Einführung des Mindestlohns ist jedoch der Verteilungsspielraum für 2015 schon ausgeschöpft – ein Grund, alle Tarifrunden abzusagen. Wenn die FAZ das schreibt, wird es wohl stimmen. Ich schlage vor, mit sofortiger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Kapitalismus, Medien, Neoliberalismus, Zeitungen
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitnehmer, FAZ
1 Kommentar