Archiv der Kategorie: Philosophie

Dreimal Funktionalismus

Drei unterschiedliche Ansätze über Architektur und Funktionalismus, die alle auf ein Dilemma hinweisen. 1. Böhm und der nutzbare Raum Gottfried Böhm, schrieb die bauwelt im April 2010, habe keine spitzen Winkel gebaut und deshalb seien bei seiner Architektur auch keine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Architektur, Linke, Philosophie, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Von der Aktualität Marxens

Die Deutsche Bahn wird 2018 einen ihrer neuen ICE-Züge “Karl-Marx“ nennen, er setzte sich beim aufwendigen Vergabeprozess unter anderem gegen “Helmut Kohl“ und “Helmut Schmidt“ durch. schreibt Holger Gertz in der Süddeutschen Zeitung (30.12.) in einem Seite-3-Stück über den “Superstar“ Marx, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, Gesellschaft, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Der Penis ist Schuld am Klimawandel und andere Fragen des Überlebens

Das behaupten Forscher in einer Studie, schreibt der Spiegel. Besser gesagt: Forschern ist es gelungen, einen Nonsens-Artikel in einer Fachzeitschrift zu platzieren. Es ist nicht das erste Mal: Vor 21 Jahren schaffte es der Physiker Alan Sokal, eine Unsinnsstudie im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Philosophie | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Vom Nichtfunktionieren

„Du sollst nicht funktionieren“ ist der Titel eines 9,95-Euro-Buches, das ich mir kürzlich im Vorbeigehen einsteckte. Wie man das mit 9,95-Euro-Büchern in Zeiten, in denen eine Ausgabe der Süddeutschen Zeitung schon 2,70 Euro kostet,  so macht. Der Titel klingt interessant, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Literatur, Philosophie | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Albrecht Müller: vom Querdenker zum Querfrontler

[UPDATE AM ENDE DES ARTIKELS, 14.11.2014] Albrecht Müller, ehemaliger Mitarbeiter von Willy Brandt und Helmut Schmidt und heute Herausgeber der nachdenkseiten (siehe blogroll rechts), hat vor ein paar Tagen ein Interview veröffentlicht, das er dem Montagsdemoprotagonisten Ken Jebsen gegeben hat. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Gesellschaft, Linke, Medien, Philosophie, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , , , | 138 Kommentare

Derrida: von Texten und geschwätzigen Mülltonnen

Jacques Derrida livehaftig: Ich habe aus strategischen Gründen den Begriff des Textes verallgemeinert und als Text ebenso eine Institution wie eine politische Situation, einen Körper, einen Tanz usw. bezeichnet. (F. Rötzer: Französische Philosophen im Gespräch, 1987) Und: Das, was ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frankreich, Philosophie, Politik, Pop | Verschlagwortet mit | 23 Kommentare

Heimat und Revolution

„Die tragende Schicht der Heimatschutzbewegung war die bürgerliche und kleinbürgerliche Mittelschicht, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zweifach bedroht fühlte; einmal von oben, vom Großbürgertum, vom Kapital, vom internationalen Unternehmertum und der Geldaristokratie, und schließlich von unten, vom sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Frankreich, Geschichte, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare

Ist Habermas scheintot?

„In dieser Situation empfiehlt sich Peer Steinbrück als ein Politiker von ganz anderer Statur – durchsetzungsfähig, zukunftsorientiert und verantwortungsbereit, ein Charakter mit Sinn für das, was relevant ist.“ Jürgen Habermas in der Zeit von gestern zu seiner Wahlempfehlung für Peer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Kritische Theorie, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

Macht ist perfekt, wenn sie nicht mehr bemerkt wird

Hinweis auf einen angenehmen Artikel von Georg Seesslen aus meiner Blogroll: Das Projekt der Linken, wie immer sich diese selber definiert, ist nach wie vor in einer einfachen Aussage zusammenzufassen: Die Befreiung der Menschen von ungerechter, unterdrückender und ausbeuterischer Macht. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Gesellschaft, Linke, Philosophie | Verschlagwortet mit , | 40 Kommentare

Philosoph Lindner zu Gast bei Philosoph Precht

Falls jemand noch Zweifel hatte am Format des „philosophischen Talks“, wie Richard David Precht und das ZDF die neue Sendung für die intellektuelle Zielgruppe nennen: Heute Abend ist der Ex-Generalsekretär und künftige Chef der FDP, der smarte Christian Lindner bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Gesellschaft, Medien, Neoliberalismus, Philosophie, Politik, Rechtsaußen | Verschlagwortet mit , , | 55 Kommentare

Vittorio Hösles merkwürdige Tipps für die Grünen

Die Positionierung der Grünen, nächste Runde: In der Süddeutschen Zeitung kam vergangenen Samstag (Printausgabe, S. 13 und auch online.) der Philosoph Vittorio Hösle zu diesem Thema zu Wort. Sein Beitrag ist, abgesehen von der intellektuellen Banalität über weite Strecken, schlicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neoliberalismus, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , | 30 Kommentare

Emmanuel Lévinas: nichts und alles (Gastbeitrag)

„Du bist nichts, der/das Andere ist alles“, schrieb ein User namens Philon kürzlich in dem Forum Architectura Pro Homine über ein angebliches Prinzip bei Denkern wie „Lévinas, Lyotard, Derrida und vor allem Foucault; in Deutschland bei Marcuse, Adorno etc.; in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Philosophie, Postmoderne | Verschlagwortet mit , , | 28 Kommentare

Friedrich Engels und die Wahrheit

Vor ein paar Tagen zufällig gefunden, ein Zitat von Friedrich Engels aus dem „Anti-Dühring“, etwa von 1877: „Die Souveränität des Denkens verwirklicht sich in einer Reihe höchst unsouverän denkender Menschen; die Erkenntnis, welche unbedingten Anspruch auf Wahrheit hat, in einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fotografie, Philosophie | Verschlagwortet mit | 10 Kommentare

Vom „falschen, verdrehten Bewusstsein“

Nichts Neues, aber ungemein prägnant auf den Punkt gebracht. Der Adorno-Schüler Oskar Negt im Spiegel: „Die gegenwärtig vorherrschende Form des falschen, verdrehten Bewusstseins, das, was ich die Ideologie betriebswirtschaftlicher Rationalisierung mit ihrer Umverteilung nach oben und dem Sparzwang nach unten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritische Theorie, Neoliberalismus, Philosophie | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Neu in der Blogroll: Einschnitte

Nettes Blog, das sich um so interessante Menschen wie Marcuse, Zizek, Saramago und Foucault kümmert. Und das ohne viele Worte: Einschnitte

Veröffentlicht unter Blogs, Kritische Theorie, Philosophie | Kommentar hinterlassen

René Pollesch und das interpassive Theater

Der Dramatiker René Pollesch erklärt in seinem neuen Stück „Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang!“, das vorgestern in der Berliner Volksbühne Premiere hatte, Interpassivität, also die Theorie von Robert Pfaller, nach der Menschen dazu neigen, Handlungen und Objekte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare

Sloterdijk: Der Pitbull, der nur spielen will

Zu der Sloterdijk-Honneth-Debatte erschien vor ein paar Tagen in der Berliner Zeitung ein angenehmer Beitrag von Dirk Pilz, der die Chose auf einen politischen Punkt bringt: Die Sloterdijkschen Ausführungen seien „letztlich eine Aufforderung zum politischen Umsturz. Wehe uns, wenn sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsökonomie, Deutschland, Kapitalismus, Kritische Theorie, Neoliberalismus, Philosophie, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Kurze Vorbemerkung zu „Adorno und der Jazz“

Bersarin von Aisthesis und Momoroulez von Metalust und Subdiskurse (siehe Blogroll) sowie ich haben kürzlich lose verabredet, ein paar Adorno-Aufsätze zur Ästhetik und zum Jazz zu lesen und darüber zu reden. Eine schöne Idee. In den letzten Tagen habe ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blogs, Kritische Theorie, Kunst, Philosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 51 Kommentare